-
- New in program
Online-Rundgang: Blankenese - Idylle an der Elbe
Course number: 3120ROF06
Online-Kurs
"Links Hamburg, rechts die Nordsee, vorn Finkenwerder und hinten bald Dänemark. Um uns Blankenese. Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe. Und wir: Mitten drin!" So beschrieb Wolfgang Borchert das Lebensgefühl in Blankenese. Als ehemaliges Fischerdorf mit vielen malerischen Altbauten, bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und hübschen Villen, versprüht es ein einzigartiges mediterranes Flair. Hier werden wir durch elegante englische Parks und auf malerischen Treppen schlendern, Geschichten über Lotsen, Kapitäne und Fischer lauschen, vorbeifahrenden Schiffen auf der Elbe winken und erfahren was die Blankeneser beim Rüschen und Rummelpottlaufen machen. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen.
-
- New in program
Online-Rundgang: Denkmälertour durch die Hamburger Innenstadt
Course number: 0020NNN21
Online-Kurs
An vielen öffentlichen Kunstwerken gehen wir im Alltag achtlos vorbei. Damit soll nun Schluss sein: Dieser Online-Rundgang führt quer durch die Hamburger Innenstadt an zahlreichen, sehr unterschiedlichen Denkmälern vorbei. Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie die künstlerische und historische Bedeutung.
-
Jiddisch zum Kennenlernen - Eine kurze Einführung
Course number: 6611MMK06
Online-Kurs zu Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Wir "sprechen" Jiddisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wörter wie "pleite", "Schlamassel", "malochen", "Chuzpe", "betucht", "Mischpoke" und "meschugge" sind aus der deutschen Alltagssprache nicht mehr wegzudenken.
Dieser Kurs macht Sie mit einer faszinierenden Sprache bekannt, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Dabei werden Sie von Anfang an aktiv am Kursgeschehen beteiligt. Lassen Sie sich begeistern! -
Jiddisch zum Kennenlernen - Eine kurze Einführung
Course number: 6611MMK07
Online-Kurs zu Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Wir "sprechen" Jiddisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wörter wie "pleite", "Schlamassel", "malochen", "Chuzpe", "betucht", "Mischpoke" und "meschugge" sind aus der deutschen Alltagssprache nicht mehr wegzudenken.
Dieser Kurs macht Sie mit einer faszinierenden Sprache bekannt, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Dabei werden Sie von Anfang an aktiv am Kursgeschehen beteiligt. Lassen Sie sich begeistern! -
Podcasts und Hörspiele selber machen
Course number: 1070SHH03
Online-Kurs
Die eigene Stimme, Gesangsübung oder spannende Geräusche aufnehmen und bearbeiten zählt zu den wichtigen Grundkenntnissen für Podcasts, das Erstellen von Hörspielen oder die Tonmischung beim Film. In diesem Kurs werden vor Ort Geräusche und Sprache aufgenommen oder mitgebrachte Tondaten verarbeitet und der richtige Umgang mit Mikrofonen und das Bearbeiten von Tondateien am Computer vermittelt. Sie lernen den sicheren Umgang mit Audioprogrammen kennen und können eigene Tonaufnahmen bearbeiten und abmischen, um einen eigenen Podcast zu erstellen. Tipps für die Podcast-Erstellung und für Tonbibliotheken sind ebenso Thema wie auch die Aufnahme unter erschwerten Bedingungen.
-
- New in program
Online-Rundgang: Künstlerinnen in Hamburger Parks
Course number: 0071ROF05
Online-Kurs
Wie in einem Freilichtmuseum sind viele Kunstwerke in Hamburger Parks aufgestellt, und oft genug gehen wir achtlos daran vorbei. Dieser Online-Rundgang beginnt im Hamburger Stadtpark und führt quer durch Hamburg zu zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kunstwerken aus weiblicher Hand. Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie deren künstlerische und historische Bedeutung.
-
- New in program
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religionsunterricht für alle
Course number: 3910WWW03
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen? Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen.
Im dritten Teil der Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Altonaer Museum Sie zum Gespräch mit der buddhistischen Nonne Dr. Carola Roloff und dem Lehrer Stephan Eggert, Stadtteilschule Bahrenfeld, ein.
Das Hamburger Modell „Religionsunterricht für alle" (RUfa) ist bundesweit einzigartig. Hier werden alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet - in anderen Bundesländern sind die Konfessionen hingegen getrennt. Der Unterricht führt in unterschiedliche Religionen und Weltanschauungen ein und will Begegnung ermöglichen. Das verfassungsmäßige Recht, nicht am Religionsunterricht teilzunehmen, bleibt davon unberührt. Seit 2019 wird der Unterricht von sechs durch Staatsverträge anerkannte Religionsgemeinschaften gleichberechtigt verantwortet, doch bis dahin war es ein langer Weg. Ein Pilotprojekt soll klären, ob sich die katholische Kirche am „RUfa“ beteiligen oder weiterhin getrennt unterrichten wird.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews, in denen Beteiligte von dem Weg zum Religionsunterricht für alle, ihrer Arbeit in der Schule und von dem Wunsch, Begegnungen zu schaffen berichten. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- New in program
Familienkurs: Upcycling-Ideen aus Karton
Course number: 0199MMW01
Online-Kurs
Wunderbare Sachen kann man ganz nachhaltig selber herstellen aus Materialien, die im Haushalt ohnehin anfallen. Zum Beispiel Eierkartons, Toiletten- oder Küchenpapierrollen. Gibt man dann noch etwas Farbe und Papier hinzu, entstehen vielfältige Objekte, die von der Decke herabhängend oder vor dem Fenster aufgehängt werden können und erfreuen.
-
- Educational leave
150 Jahre Reichsgründung. Was war, was folgte, was ist geblieben?
Course number: 3896MMM01
Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser erklärt. Die entscheidende Figur der Jahre davor und danach war jedoch der preußische Ministerpräsident und Reichskanzler Otto von Bismarck. Welche ideologischen Strömungen und politischen wie militärischen Entscheidungen gingen der Reichsgründung voraus, welchen Kurs steuerten Bismarck und das Reich in der Folgezeit? Gibt es, wie manche meinen, eine gerade Linie von der Reichsgründung zur militärischen, politischen und moralischen Katastrophe von 1945? Und was bleibt vom Denken und Handeln der Bismarckzeit im Guten wie im Schlechten zu beherzigen?
-
Online-Rundgang: Alter Hafen, Neue Nutzung - Was vom Hafen übrig blieb
Course number: 3120ROF24
Online-Kurs
Hamburgs Hafencity. Wo einst zollfreie Waren umgeschlagen, gelagert und verarbeitet wurden, stehen heute zahlreiche moderne Bauten renommierter Architekten. Nur wenn man genau hinschaut, entdeckt man dazwischen kleine historische Orte, die wie aus der Zeit gefallen scheinen und sogar zum Verweilen einladen.
Wir starten an den Deichtorhallen, wo einst Bananen und Paprika verkauft wurden, streifen dann durch das Oberhafenquartier, die Oberhafenkantine und weiter Richtung Westen durch die Hafencity. Vorbei an Fleeten auf denen Schuten einst Kaffee und Pfeffer zu den Speichern brachten und vorbei am alten Zollhaus und dem alten Hafenamt, in dem man heute vorzüglich speisen uns schlafen kann. Auf dieser Tour erleben wir Kontraste, die ihre ganz eigene Romantik entwickeln. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen. -
Gesund, reich und glücklich - durch Umweltschutz
Course number: 3500NNN36
Online-Kurs
Verlässt dich auch manchmal die Zuversicht in Sachen Nachhaltigkeit? Schluss mit dem Gequatsche, auf was wir angeblich alles verzichten müssen! Wer umweltfreundlich lebt, gewinnt - darum geht es in unserem Kurs: Zu erleben, wie inspirierend es ist, mit anderen praktische Tipps und Tricks rund ums Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Und dass der Abschied vom „immer größer, immer weiter, immer schneller“ tatsächlich eines bringt: Mehr Lebensqualität.
-
Klimafit
Course number: 8900SBE01
Online-Kurs: Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten
An sechs Abenden werden die Grundlagen des Klimawandels und seine Folgen für Hamburg wissenschaftlich fundiert und interaktiv vermittelt. Der Kurs zeigt, welche Klimaschutz- und Anpassungsmassnahmen in unserer Stadt dringend erforderlich sind und gibt konkrete Anregungen, wie Sie für den Klimaschutz aktiv werden und sich mit anderen vernetzen können. Zwischen den moderierten Gruppensitzungen erwarten Sie Live-Chats und Beiträge von Wissenschaftler/innen des Helmholtz-Forschungsverbundes regionale Klimaänderungen (REKLIM).
Diese Weiterbildung richtet sich an Akteure in der Kommune, Gestalter wie Energieberater oder Stadtplaner, Menschen aus Berufszweigen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, Aktive im Ehrenamt und alle, die ihre Kenntnisse zum Thema Klimawandel und Klimaschutz vertiefen möchten.
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat als ehrenamtliche/r Multiplikator/in im Klimaschutz.
In Kooperation mit WWF, REKLIM, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. -
Klimafit
Course number: 8900MMM01
Online-Kurs: Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten
An sechs Abenden werden die Grundlagen des Klimawandels und seine Folgen für Hamburg wissenschaftlich fundiert und interaktiv vermittelt. Der Kurs zeigt, welche Klimaschutz- und Anpassungsmassnahmen in unserer Stadt dringend erforderlich sind und gibt konkrete Anregungen, wie Sie für den Klimaschutz aktiv werden und sich mit anderen vernetzen können. Zwischen den moderierten Gruppensitzungen erwarten Sie Live-Chats und Beiträge von Wissenschaftler/innen des Helmholtz-Forschungsverbundes regionale Klimaänderungen (REKLIM).
Diese Weiterbildung richtet sich an Akteure in der Kommune, Gestalter wie Energieberater oder Stadtplaner, Menschen aus Berufszweigen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, Aktive im Ehrenamt und alle, die ihre Kenntnisse zum Thema Klimawandel und Klimaschutz vertiefen möchten.
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat als ehrenamtliche/r Multiplikator/in im Klimaschutz.
In Kooperation mit WWF, REKLIM, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. -
Online-Rundgang: Im Hamburger Alsterpark
Course number: 0071ROF01
Online-Kurs
Wie an einer Perlenschnur reihen sich zahlreiche Kunstwerke im Hamburger Alsterpark, ganz unterschiedlich in Stil, Material, Aussage und Entstehungszeit aneinander. Kommen Sie mit auf einen Online-Rundgang durch diese zauberhafte Anlage! Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie die künstlerische und historische Bedeutung.
-
Ein Online-Rundgang durch das jüdische Hamburg: von Altona bis in die Neustadt
Course number: 3760MMK23
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Wir beginnen unseren Streifzug im Heine-Park in Altona, entdecken den jüdischen Friedhof, das ehemalige Israelitische Krankenhaus und hören dann auf der Reeperbahn Musik von den Gebrüdern Wolf und Gustav Mahler. Enden werden wir in der Neustadt, dem ehemaligen jüdischen Viertel Hamburgs, in dem es früher viele Synagogen gab und auch heute noch Spuren jüdischen Lebens zu entdecken gibt. In diesem neuen Format besuchen wir gemeinsam online interessante Orte der jüdischen Geschichte und des heutigen jüdischen Lebens. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
Die Digitalisierung der Gesellschaft – Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation?
Course number: 3500SHH01
Online-Kurs
Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Referentin: Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie -
Jiddisch Anfänger - A1 Stufe 1
Course number: 6611MMK12
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
In diesem Kurs lernen Sie buchstäblich spielend und schnell das jiddische Alphabet zu lesen und sich damit jiddische Originaltexte aller Art - Lieder, Gedichte, Kurzprosa - zu erschließen. Sie erhalten wichtige Aussprachetipps und beginnen schon ab der ersten Unterrichtsstunde auf Jiddisch zu "shmuesn" (plaudern), um so ein Gefühl für diese ausdrucksstarke und klangvolle Sprache zu entwickeln. Ferner erhalten Sie Einblicke in den spannenden kulturgeschichtlichen Hintergrund der jiddischen Sprache.
-
Jiddisch B1 Stufe 1
Course number: 6631MMK01
Online-Kurs
Wenn Sie über Grundkenntnisse der jiddischen Sprache (entsprechend den Niveaustufen A1 und A2) verfügen und die jiddische Quadrat- und Kursivschrift lesen können, sind Sie in diesem Kurs richtig.
-
Postmemory and the Holocaust: Art of the Second and Third Generations
Course number: 3760MMK36
Online-Angebot zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Postmemory, a term coined by Marianne Hirsch, describes the “memories” post-Holocaust generations inherit through stories, images, and behaviors they grew up with. These “memories”, which have been passed onto them, often unconsciously, through the generations carry on the traumas lived through by their parents and grandparents. Now more than 70 years following the Shoah, the second and third-generation continue to grapple with the profound loss of their families, the collective Jewish consciousness, and their relationship to the Holocaust. By looking at the visual art, film, and writing of the postgeneration, we will come to know more intimately both the struggle and the healing, put in motion by the postgeneration.
-
Jiddisch A2 Stufe 1
Course number: 6621MMK05
Online-Kurs
Wenn Sie schon einmal an einem Jiddischkurs auf Stufe A1 (Anfänger) teilgenommen haben, mit dem jiddischen bzw. hebräischen Alphabet vertraut sind und jetzt ihre Kenntnisse des gesprochenen und geschriebenen Jiddisch vertiefen und erweitern möchten, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Anhand speziell entwickelter Lese-, Schreib- und Sprechübungen haben Sie zu Beginn des Kurses Gelegenheit, Ihre kürzlich erworbenen Kenntnisse zu festigen bzw. "verschüttete" Kenntnisse aufzufrischen.
-
Jüdische Komponisten, Texter und Musiker: Eine musikalische Zeitreise in die 1920er
Course number: 0621MMM01
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Jüdische Komponisten, Texter und Musiker prägten maßgeblich den neuen deutschsprachigen Schlager in seiner goldenen Zeit zwischen 1920 und 1933. Darüber hinaus gründeten sie viele der erfolgreichen frühen deutschen Jazz-Bands oder leiteten die Orchester, die halfen, diese noch junge Musik in Deutschland zu verbreiten. Der Musiker und Autor Roland Prakken stellt einige von ihnen vor, und erzählt (wie schon in seinem Buch ‚Wilde Zeiten‘) ihre Geschichte und die Geschichten hinter ihrer Musik. Er untermalt dies jeweils mit live gesungenen und gespielten Songs der Künstler. In seinem Workshop können die Teilnehmenden einige der Lieder jener Zeit lernen. Angesprochen sind sowohl Instrumentalist/innen mit Gitarre und Ukulele als auch Sänger/innen.
-
- New in program
Ich wollt‘, ich hätt‘ ein Huhn – Einstieg in die Hühnerhaltung
Course number: 3500SHH03
Online-Kurs
Eigene Eier, Dünger für den Garten, weniger Essensabfälle. Die Gründe für private Hühnerhaltung sind vielzählig. Lernen Sie die Grundlagen der Hühnerhaltung kennen. Welches Huhn passt zu mir? Wie können Stall und Auslauf gestaltet sein? Welches Futter ist geeignet? Wie viel Zeit und Geld fordert die Hühnerhaltung? Nutzen Sie den Kurs, um für sich zu prüfen, ob und wie der Traum von eigenen Hühnern realisierbar ist. Kurze Videos, spannende Quizze und Präsentationen bieten Ihnen interessante Informationen über Hühner.
-
Jiddisch zum Kennenlernen - Eine kurze Einführung
Course number: 6611MMK05
Online-Kurs zu Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Wir "sprechen" Jiddisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wörter wie "pleite", "Schlamassel", "malochen", "Chuzpe", "betucht", "Mischpoke" und "meschugge" sind aus der deutschen Alltagssprache nicht mehr wegzudenken.
Dieser Kurs macht Sie mit einer faszinierenden Sprache bekannt, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Dabei werden Sie von Anfang an aktiv am Kursgeschehen beteiligt. Lassen Sie sich begeistern! -
- Educational leave
Erkundungsreise Biodiversität: Die unersetzliche Vielfalt des Lebens
Course number: 3596MMM22
In Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch viele Insekten und Singvögel verschwunden. Die Vielfalt der Arten und Lebensräume ist in Gefahr. Das Thema Biodiversität führt allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein. Dabei handelt sich nicht um ein Liebhaberthema für Naturfreunde, sondern um die Voraussetzung für alle Lebensprozesse und somit die Grundlage jeder menschlichen Kultur. Wir wollen in diesem Bildungsurlaub in Vorträgen und Exkursionen unterschiedliche Facetten der Biodiversität kennenlernen. Dafür besuchen wir Museen und wissenschaftliche Sammlungen und erkunden Hamburger Naturräume.
-
- Educational leave
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Course number: 3596NNN02
Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele
SDGs? Die Abkürzung steht für 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele), die von der UNO 2015 beschlossen wurden und bis 2030 umgesetzt werden sollen. Verantwortlich dafür ist nicht nur ein Wandel und Umdenken gesamtgesellschaftlich, sondern auch eines jeden einzelnen. Aber wie soll das gehen, wenn kaum einer diese Ziele kennt? Das ändert sich jetzt: Wir beleuchten alle 17 SDGs und klären, welche Bedeutung sie für Hamburg, für uns selber und unsere alltäglichen Entscheidungen haben.