-
Ein Online-Rundgang durch das jüdische Hamburg: das Grindelviertel
Course number: 3760MMK03
VHS to Huus
Unseren Streifzug führt uns durch das Grindelviertel, ehemals Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg. Der Weg führt vorbei unter anderem an der ehemaligen Bornplatzsynagoge und der Talmud-Tora-Schule, dem Jüdischen Salon sowie den Hamburger Kammerspielen und führt uns in eine zauberhafte Straße, die heute noch von jüdischen Stiftungen geprägt ist. In diesem neuen Format besuchen wir gemeinsam online interessante Orte der jüdischen Geschichte und des heutigen jüdischen Lebens. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Rundgang. Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
- New in program
Online-Rundgang: Alter Hafen, Neue Nutzung - Was vom Hafen übrig blieb
Course number: 3120ROF04
Online-Kurs
Hamburgs Hafencity. Wo einst zollfreie Waren umgeschlagen, gelagert und verarbeitet wurden, stehen heute zahlreiche moderne Bauten renommierter Architekten. Nur wenn man genau hinschaut, entdeckt man dazwischen kleine historische Orte, die wie aus der Zeit gefallen scheinen und sogar zum Verweilen einladen.
Wir starten an den Deichtorhallen, wo einst Bananen und Paprika verkauft wurden, streifen dann durch das Oberhafenquartier, die Oberhafenkantine und weiter Richtung Westen durch die Hafencity. Vorbei an Fleeten auf denen Schuten einst Kaffee und Pfeffer zu den Speichern brachten und vorbei am alten Zollhaus und dem alten Hafenamt, in dem man heute vorzüglich speisen uns schlafen kann. Auf dieser Tour erleben wir Kontraste, die ihre ganz eigene Romantik entwickeln. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen. -
Online-Rundgang: Wer arbeitet im Hamburger Hafen? Über Lotsen, Schlepperkapitäne, Festmacher und Gangs
Course number: 3120ROF03
Online-Kurs
Der Hamburger Hafen ist einer der größten Welt und der bedeutendste in Nordeuropa. Über 150.000 Menschen arbeiten im und für den Hamburger Hafen.
Doch wie kommt so ein Schiff eigentlich nach Hamburg und wie wird es be- und entladen? Wer ist daran beteiligt?
Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz wichtige Stationen eines Schiffes auf der Elbe und im Hafen.
Wir starten in der Deutschen Bucht, fahren die Elbe rauf, vorbei an der Lotsenstation und lassen uns von einem Schlepper an die Kaikante drücken. Dort warten schon die Festmacher und eine Gang auf uns…
Bilder, Filme, Musik, Zitate, und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Online-Rundgang: Rundgang vom Kaufmannshaus zum Konzerthaus
Course number: 3120ROF05
Online-Kurs
Hamburg ist eine Kaufmannstadt. Geprägt von internationalem Handel über den Hamburger Hafen sowie von einem bürgerlichen Kulturleben. Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz wichtige, schöne und interessante Orte in Hamburg. Wir starten in der historischen Deichstraße, streifen durch die Speicherstadt, die Hafencity und erklimmen das neue kulturelle Wahrzeichen der Stadt, die Elbphilharmonie. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Dabei vergleichen wir Hamburg mit Gebieten und Gebäuden in anderen (Hafen)-städten der Welt.
Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Verschwörungsideologien: Gefahren, Strategien, Gegenmaßnahmen
Course number: 3210NNN13
Online-Kurs
Seit Beginn der Corona-Pandemie zeigt sich eine deutliche Zunahme an Verschwörungsideologien, im Internet wie auch offline. Die Verbreitung solcher Ideologien ist ein großes Problem für Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und ein gelingendes Gemeinwesen.
Auch von Angehörigen, Freund*innen und Arbeitskolleg*innen wird es oft als sehr belastend und verunsichernd erlebt, im direkten Umfeld mit solchen „Theorien“ konfrontiert zu sein. Gleichzeitig ist es wichtig, Anhänger*innen solcher Verschwörungsideologien nicht allein zu lassen, sondern immer wieder Signale zum Umdenken zu setzen.
Sie erhalten einen Überblick und Antworten zu folgenden Themen:
Was für Verschwörungsideologien gibt es? Wie erkenne ich diese? Gibt es Gefahren? Wann sollten die Alarmglocken angehen? Wie kann ich damit umgehen und diese Menschen noch erreichen? -
Ein Online-Streifzug durch das jüdische Hamburg: von Altona bis in die Neustadt
Course number: 3760MMK22
Online-Kurs
Wir beginnen unseren Streifzug im Heine-Park in Altona, entdecken den jüdischen Friedhof, das ehemalige Israelitische Krankenhaus und hören dann auf der Reeperbahn Musik von den Gebrüdern Wolf und Gustav Mahler. Enden werden wir in der Neustadt, dem ehemaligen jüdischen Viertel Hamburgs, in dem es früher viele Synagogen gab und auch heute noch Spuren jüdischen Lebens zu entdecken gibt. In diesem neuen Format besuchen wir gemeinsam online interessante Orte der jüdischen Geschichte und des heutigen jüdischen Lebens. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
- New in program
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Toleranz
Course number: 3910WWW01
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. Zum Auftakt einer spannenden Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Ausstellungsteam des Altonaer Museums Sie zum Gespräch über Toleranz und über den Austausch auf Augenhöhe ein. Toleranz, abgeleitet vom lateinischen Wort „tolerare“, bedeutet Duldsamkeit. Toleranz beschreibt die Erlaubnis, etwas zu tun. Der so Tolerierte bleibt dabei ein – manchmal unerwünscht – Bittender. Heute wird der Begriff Toleranz oftmals weiter ausgelegt im Sinne der gleichberechtigen Anerkennung.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews, in denen Menschen aus ihrer persönlichen Perspektive von ihrem gelebten Gauben erzählen. Wir schauen uns gemeinsam Beispiele an und freuen uns auf das Gespräch! Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- New in program
Online-Rundgang: Das Hamburger Rathaus und seine Skulpturen an den Fassaden
Course number: 3120SHH01
Online-Kurs
Das Hamburger Rathaus ist als wesentlicher Bestandteil des "Gesamtkunstwerks Hamburg" (Fritz Schumacher) anzusehen. Bei einem online-Rundgang um dieses Bauwerk sollen die sonst selten bewusst wahrgenommenen Skulpturen, die die Fassaden und Dächer unseres Rathauses akzentuieren, betrachtet und ihr Zusammenhang mit der Hamburger Stadtgeschichte erläutert werden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
Leben ohne Plastik? Zahnpasta, Handcreme und Waschmittel selbst gemacht
Course number: 3500ROF18
Online-Kurs
Bis zu 13 Mio.Tonnen Plastikmüll landen jährlich in unseren Weltmeeren. Erdmuthe und Vanessa, die Gründerinnen von Alternulltiv, leben seit Sommer 2015 'Zero Waste' - (fast) ohne Müll und bloggen darüber in den sozialen Medien. Aber ist ein Leben ohne Plastik überhaupt möglich? Im Vortrag werden praktische Tipps zur Abfallvermeidung gegeben, die jeder*r von uns im eigenen Alltag integrieren kann.
Im anschließenden Praxisteil kann jede*r 'mitmischen'. Hierfür bitte folgende Zutaten zurechtlegen:
Für die Handcreme: 30g Kokosöl, 30g Sheabutter, 30g Bienenwachs (Carnaubawachs), außerdem: Kochplatte, kleiner Topf, Schüssel, Eiswürfelform oder Muffinform
Für die Zanhpasta: Natron, Kokosöl, (ätherisches Minzöl), außerdem: kleines Glas, Teelöffel
Für das Waschpulver: Natron, Waschsoda, Seife,außerdem: (Käse)Reibe, kleines Glas, Esslöffel
Wer nicht direkt mitmachen möchte, schaut einfach bei Vanessa und Erdmuthe zu. -
Online-Rundgang: Das Schanzenviertel - Menschen-Tiere-Sensationen
Course number: 3120ROF09
Online-Kurs
In kaum einem Viertel Hamburgs sind die enormen Veränderungen der letzten Jahrhunderte so deutlich sichtbar wie im Schanzenviertel. Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz interessante, wichtige und schöne Orte des Viertels.
Unser Streifzug führt uns vom Schanzenpark über den Bahnhof Sternschanze weiter über den Fleischgroßmarkt bis zum Schulterblatt und endet am heutigen Ort des Widerstands und der Verteidigung, der „Roten Flora“. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug.
Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Ein Online-Rundgang durch das jüdische Hamburg: Von der Neustadt bis nach Harvestehude
Course number: 3760MMK07
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Hamburg jüdische Geschichte und Gegenwart umfasst mehr als vierhundert Jahre. Wir beginnen unseren Streifzug in der Neustadt, entdecken den ehemaligen jüdischen Tempel, hören Liebermanns Musik in der Staatsoper, erfahren von jüdischen Unternehmern. Anschließend streifen wir an der Außenalster hinauf nach Harvestehude und landen schließlich in einer ehemaligen Synagoge, die heute ein Musiktempel ist. In diesem neuen Format besuchen wir gemeinsam online interessante Orte der jüdischen Geschichte und des heutigen jüdischen Lebens. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
- New in program
Online-Rundgang durch die Hamburger Wallanlagen
Course number: 3120SHH02
Online-Kurs
Der 1616 entstandene Festungsring wurde seit 1800 in eine vielfältige Park- und Bildungslandschaft umgewandelt. Während des Online-Rundgangs werden wir uns nicht nur Zeugnisse dieser ehemaligen Befestigungsanlage ansehen, sondern auch z. B. die danach dort entstandenen Staatsbauten, das älteste Armendenkmal Hamburgs und das vom Rathausmarkt hierher versetzte Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit seinen Assistenzfiguren. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
- New in program
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religion und Staat
Course number: 3910WWW02
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. In einer spannenden Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Ausstellungsteam des Altonaer Museums Sie zum Gespräch über die Staatsverträge mit den großen Glaubensgemeinschaften in Deutschland ein.
Die Gesellschaft der Gegenwart ist religiös divers. Um dem gerecht zu werden, wurden in Hamburg seit 2005 insgesamt fünf Staatsverträge mit Religionsgemeinschaften geschlossen: mit der Evangelisch-Lutherischen sowie der Katholischen Kirche im November 2005, 2007 mit der Jüdischen Gemeinde, 2012 mit den muslimischen Gemeinschaften SCHURA, DITIB und VIKZ sowie mit der Alevitischen Gemeinde. Aktuell bemühen sich die Buddhist*innen und die Hindus um einen Staatsvertrag. In den Verträgen ist festgelegt, dass die Religionsgemeinschaften in der Ausübung ihrer Glaubenspraxis frei sind, solange sie sich im Rahmen der geltenden Rechtsordnung bewegen.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews aus der Ausstellung, in denen es um die Wahrnehmung von religiösen Gemeinschaften und ihre Sichtbarkeit, aber auch um Einschränkungen, die Gegenüberstellung von Gesetz und Recht sowie das Gründen von Körperschaften geht. Wir schauen uns gemeinsam Beispiele an und freuen uns auf spannende Gespräche zu verschiedenen Themen. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- New in program
Online-Rundgang: Blankenese - Idylle an der Elbe
Course number: 3120ROF06
Online-Kurs
"Links Hamburg, rechts die Nordsee, vorn Finkenwerder und hinten bald Dänemark. Um uns Blankenese. Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe. Und wir: Mitten drin!" So beschrieb Wolfgang Borchert das Lebensgefühl in Blankenese. Als ehemaliges Fischerdorf mit vielen malerischen Altbauten, bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und hübschen Villen, versprüht es ein einzigartiges mediterranes Flair. Hier werden wir durch elegante englische Parks und auf malerischen Treppen schlendern, Geschichten über Lotsen, Kapitäne und Fischer lauschen, vorbeifahrenden Schiffen auf der Elbe winken und erfahren was die Blankeneser beim Rüschen und Rummelpottlaufen machen. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen.
-
- New in program
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religionsunterricht für alle
Course number: 3910WWW03
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. In einer spannenden Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Ausstellungsteam des Altonaer Museums Sie zum Gespräch über den Religionsunterricht ein.
Das Hamburger Modell „Religionsunterricht für alle" (RUfa) ist bundesweit einzigartig. Hier werden alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet - in anderen Bundesländern sind die Konfessionen getrennt. Der Unterricht führt in unterschiedliche Religionen und Weltanschauungen ein und will Begegnung ermöglichen. Das verfassungsmäßige Recht, nicht am Religionsunterricht teilzunehmen, bleibt davon unberührt. Seit 2019 wird der Unterricht von sechs durch Staatsverträge anerkannte Religionsgemeinschaften gleichberechtigt verantwortet, doch bis dahin war es ein langer Weg. Ein Pilotprojekt soll klären, ob sich die katholische Kirche am „RUfa“ beteiligen oder weiterhin getrennt unterrichten wird.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews, in denen Beteiligte von dem Weg zum Religionsunterricht für alle, ihrer Arbeit in der Schule und von dem Wunsch, Begegnungen zu schaffen berichten. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
Klimafit
Course number: 8900SBE01
Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten
An sechs Abenden werden die Grundlagen des Klimawandels und seine Folgen für Hamburg wissenschaftlich fundiert und interaktiv vermittelt. Der Kurs zeigt, welche Klimaschutz- und Anpassungsmassnahmen in unserer Stadt dringend erforderlich sind und gibt konkrete Anregungen, wie Sie für den Klimaschutz aktiv werden und sich mit anderen vernetzen können. Zwischen den moderierten Gruppensitzungen erwarten Sie Live-Chats und Beiträge von Wissenschaftler/innen des Helmholtz-Forschungsverbundes regionale Klimaänderungen (REKLIM).
Diese Weiterbildung richtet sich an Akteure in der Kommune, Gestalter wie Energieberater oder Stadtplaner, Menschen aus Berufszweigen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, Aktive im Ehrenamt und alle, die ihre Kenntnisse zum Thema Klimawandel und Klimaschutz vertiefen möchten.
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat als ehrenamtliche/r Multiplikator/in im Klimaschutz.
In Kooperation mit WWF, REKLIM, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. -
Klimafit
Course number: 8900MMM01
Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten
An sechs Abenden werden die Grundlagen des Klimawandels und seine Folgen für Hamburg wissenschaftlich fundiert und interaktiv vermittelt. Der Kurs zeigt, welche Klimaschutz- und Anpassungsmassnahmen in unserer Stadt dringend erforderlich sind und gibt konkrete Anregungen, wie Sie für den Klimaschutz aktiv werden und sich mit anderen vernetzen können. Zwischen den moderierten Gruppensitzungen erwarten Sie Live-Chats und Beiträge von Wissenschaftler/innen des Helmholtz-Forschungsverbundes regionale Klimaänderungen (REKLIM).
Diese Weiterbildung richtet sich an Akteure in der Kommune, Gestalter wie Energieberater oder Stadtplaner, Menschen aus Berufszweigen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, Aktive im Ehrenamt und alle, die ihre Kenntnisse zum Thema Klimawandel und Klimaschutz vertiefen möchten.
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat als ehrenamtliche/r Multiplikator/in im Klimaschutz.
In Kooperation mit WWF, REKLIM, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. -
Postmemory and the Holocaust: Art of the Second and Third Generations
Course number: 3760MMK36
Online-Angebot zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Postmemory, a term coined by Marianne Hirsch, describes the “memories” post-Holocaust generations inherit through stories, images, and behaviors they grew up with. These “memories”, which have been passed onto them, often unconsciously, through the generations carry on the traumas lived through by their parents and grandparents. Now more than 70 years following the Shoah, the second and third-generation continue to grapple with the profound loss of their families, the collective Jewish consciousness, and their relationship to the Holocaust. By looking at the visual art, film, and writing of the postgeneration, we will come to know more intimately both the struggle and the healing, put in motion by the postgeneration.