-
- New in program
Online-Rundgang: Blankenese - Idylle an der Elbe
Course number: 3120ROF06
Online-Kurs
"Links Hamburg, rechts die Nordsee, vorn Finkenwerder und hinten bald Dänemark. Um uns Blankenese. Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe. Und wir: Mitten drin!" So beschrieb Wolfgang Borchert das Lebensgefühl in Blankenese. Als ehemaliges Fischerdorf mit vielen malerischen Altbauten, bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und hübschen Villen, versprüht es ein einzigartiges mediterranes Flair. Hier werden wir durch elegante englische Parks und auf malerischen Treppen schlendern, Geschichten über Lotsen, Kapitäne und Fischer lauschen, vorbeifahrenden Schiffen auf der Elbe winken und erfahren was die Blankeneser beim Rüschen und Rummelpottlaufen machen. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen.
-
- Educational leave
Muslime in Hamburg
Course number: 3496SHH01
Hamburg Geschichte und Gegenwart ist geprägt von kultureller und religiöser Vielfalt. Der Islam ist ein wichtiger Teil davon. Unter der Leitung einer Islamwissenschaftlerin und Politologin erhalten Sie einen Einblick in diese Weltreligion und die mit ihr verknüpften politischen Debatten. Sie führen Gespräche mit muslimischen Gemeinden, besuchen Museen und Moscheen und weitere Einrichtungen. Dabei lernen Sie die Vielfalt innerhalb der Muslime in Hamburg und deren facettenreiches Leben kennen.
-
Online-Rundgang: Alter Hafen, Neue Nutzung - Was vom Hafen übrig blieb
Course number: 3120ROF24
Online-Kurs
Hamburgs Hafencity. Wo einst zollfreie Waren umgeschlagen, gelagert und verarbeitet wurden, stehen heute zahlreiche moderne Bauten renommierter Architekten. Nur wenn man genau hinschaut, entdeckt man dazwischen kleine historische Orte, die wie aus der Zeit gefallen scheinen und sogar zum Verweilen einladen.
Wir starten an den Deichtorhallen, wo einst Bananen und Paprika verkauft wurden, streifen dann durch das Oberhafenquartier, die Oberhafenkantine und weiter Richtung Westen durch die Hafencity. Vorbei an Fleeten auf denen Schuten einst Kaffee und Pfeffer zu den Speichern brachten und vorbei am alten Zollhaus und dem alten Hafenamt, in dem man heute vorzüglich speisen uns schlafen kann. Auf dieser Tour erleben wir Kontraste, die ihre ganz eigene Romantik entwickeln. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen. -
Gesund, reich und glücklich - durch Umweltschutz
Course number: 3500NNN36
Online-Kurs
Verlässt dich auch manchmal die Zuversicht in Sachen Nachhaltigkeit? Schluss mit dem Gequatsche, auf was wir angeblich alles verzichten müssen! Wer umweltfreundlich lebt, gewinnt - darum geht es in unserem Kurs: Zu erleben, wie inspirierend es ist, mit anderen praktische Tipps und Tricks rund ums Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Und dass der Abschied vom „immer größer, immer weiter, immer schneller“ tatsächlich eines bringt: Mehr Lebensqualität.
-
Online-Rundgang: Im Hamburger Alsterpark
Course number: 0071ROF01
Online-Kurs
Wie an einer Perlenschnur reihen sich zahlreiche Kunstwerke im Hamburger Alsterpark, ganz unterschiedlich in Stil, Material, Aussage und Entstehungszeit aneinander. Kommen Sie mit auf einen Online-Rundgang durch diese zauberhafte Anlage! Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie die künstlerische und historische Bedeutung.
-
- Educational leave
Erkundungsreise Biodiversität: Die unersetzliche Vielfalt des Lebens
Course number: 3596MMM22
In Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch viele Insekten und Singvögel verschwunden. Die Vielfalt der Arten und Lebensräume ist in Gefahr. Das Thema Biodiversität führt allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein. Dabei handelt sich nicht um ein Liebhaberthema für Naturfreunde, sondern um die Voraussetzung für alle Lebensprozesse und somit die Grundlage jeder menschlichen Kultur. Wir wollen in diesem Bildungsurlaub in Vorträgen und Exkursionen unterschiedliche Facetten der Biodiversität kennenlernen. Dafür besuchen wir Museen und wissenschaftliche Sammlungen und erkunden Hamburger Naturräume.
-
- Educational leave
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Course number: 3596NNN02
Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele
SDGs? Die Abkürzung steht für 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele), die von der UNO 2015 beschlossen wurden und bis 2030 umgesetzt werden sollen. Verantwortlich dafür ist nicht nur ein Wandel und Umdenken gesamtgesellschaftlich, sondern auch eines jeden einzelnen. Aber wie soll das gehen, wenn kaum einer diese Ziele kennt? Das ändert sich jetzt: Wir beleuchten alle 17 SDGs und klären, welche Bedeutung sie für Hamburg, für uns selber und unsere alltäglichen Entscheidungen haben.
-
Online-Rundgang: Wer arbeitet im Hamburger Hafen? Über Lotsen, Schlepperkapitäne, Festmacher und Gangs
Course number: 3120ROF23
Online-Kurs
Der Hamburger Hafen ist einer der größten Welt und der bedeutendste in Nordeuropa. Über 150.000 Menschen arbeiten im und für den Hamburger Hafen.
Doch wie kommt so ein Schiff eigentlich nach Hamburg und wie wird es be- und entladen? Wer ist daran beteiligt?
Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz wichtige Stationen eines Schiffes auf der Elbe und im Hafen.
Wir starten in der Deutschen Bucht, fahren die Elbe rauf, vorbei an der Lotsenstation und lassen uns von einem Schlepper an die Kaikante drücken. Dort warten schon die Festmacher und eine Gang auf uns…
Bilder, Filme, Musik, Zitate, und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Online-Rundgang: Das Schanzenviertel - Menschen-Tiere-Sensationen
Course number: 3120ROF29
Online-Kurs
In kaum einem Viertel Hamburgs sind die enormen Veränderungen der letzten Jahrhunderte so deutlich sichtbar wie im Schanzenviertel. Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz interessante, wichtige und schöne Orte des Viertels.
Unser Streifzug führt uns vom Schanzenpark über den Bahnhof Sternschanze weiter über den Fleischgroßmarkt bis zum Schulterblatt und endet am heutigen Ort des Widerstands und der Verteidigung, der „Roten Flora“. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug.
Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Online-Rundgang: Rundgang vom Kaufmannshaus zum Konzerthaus
Course number: 3120ROF25
Online-Kurs
Hamburg ist eine Kaufmannstadt. Geprägt von internationalem Handel über den Hamburger Hafen sowie von einem bürgerlichen Kulturleben. Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz wichtige, schöne und interessante Orte in Hamburg. Wir starten in der historischen Deichstraße, streifen durch die Speicherstadt, die Hafencity und erklimmen das neue kulturelle Wahrzeichen der Stadt, die Elbphilharmonie. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Dabei vergleichen wir Hamburg mit Gebieten und Gebäuden in anderen (Hafen)-städten der Welt.
Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Roma und Sinti. Geschichte, Gegenwart und die Entstehung von Vorurteilen
Course number: 3400NNN14
Online-Kurs
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen. Was hat es mit dem Zigeunerbegriff auf sich? Und wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
- Educational leave
Der Hamburger Hafen
Course number: 3196MMM17
Vor Ort zwischen Schiffen, Terminals und Menschen
Die Hamburger waren immer stolz auf ihren Hafen. Doch bei aller Faszination, die von großen Schiffen und Containerterminals ausgeht, ist die Hafenentwicklung auch umstritten. Wir setzen uns mit der Elbvertiefung auseinander, beleuchten die logistischen und wirtschaftlichen Stärken und Schwächen des Hafens und sprechen mit Hafenarbeitern, Seeleuten und Planern über ihre Sichtweisen auf das Hamburger Herz. Wir sind zu Fuß, mit dem Schiff und dem Fahrrad unterwegs.
-
Online-Rundgang: Blankenese - Idylle an der Elbe
Course number: 3120ROF26
Online-Kurs
"Links Hamburg, rechts die Nordsee, vorn Finkenwerder und hinten bald Dänemark. Um uns Blankenese. Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe. Und wir: Mitten drin!" So beschrieb Wolfgang Borchert das Lebensgefühl in Blankenese. Als ehemaliges Fischerdorf mit vielen malerischen Altbauten, bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und hübschen Villen, versprüht es ein einzigartiges mediterranes Flair. Hier werden wir durch elegante englische Parks und auf malerischen Treppen schlendern, Geschichten über Lotsen, Kapitäne und Fischer lauschen, vorbeifahrenden Schiffen auf der Elbe winken und erfahren was die Blankeneser beim Rüschen und Rummelpottlaufen machen. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen.
-
Harburg erleben
Course number: 3110SHR08
Ein Kurs für Menschen mit und ohne Behinderung
In diesem Kurs lernen Sie den Stadtteil Harburg besser kennen. Wir wollen als Gruppe interessante Orte für Ältere aufsuchen. Alle Besuchs-Orte bieten verschiedene Angebote an. Folgende Orte wollen wir aufsuchen:
- 15.04.21: Die Bücherhalle Harburg mit tollen Ausleih-Möglichkeiten und vielem mehr
- 22.04.21: Das Kultur-Wohnzimmer. Ein Ort, um sich künstlerisch auszuleben
- 29.04.21: Den Harburger Turnerbund mit seinen Bewegungs-Angeboten
- 07.05.21: Den EBV Nachbarschaftstreff in der Eißendorfer Straße mit abwechslungsreichem Wochenprogramm -
- Educational leave
Fisch ahoi?
Course number: 3596WWW01
Vom Nahrungsmittel zur schwindenden Ressource
Fisch wurde massenhaft in Hamburg angelandet und verarbeitet. Heute kommen Dorsch, Scholle und Thunfisch über Cuxhaven, Frankfurt und Dänemark nach Hamburg. Eine Hamburger Flotte gibt es schon lange nicht mehr, allerdings wieder zwei Elbfischer. Wir beschäftigen uns mit der historischen, ökonomischen und politischen Seite der Fischerei, des Handels, des Fischereimanagements sowie mit postkolonialen Aspekten der Fischereipolitik. Wo sind Fischbestände bedroht, wie kommen sie zurück und stimmt die These von der schwindenden Ressource? Wir nehmen die Fischindustrie unter die Lupe – von der Zwangsarbeit bis zur schlecht entlohnten Arbeit für Frauen und Migrant/innen. Wie verhält sich die Elbvertiefung zur Wiederansiedlung von Fischen? Wir besuchen den Fischereihafen von Cuxhaven oder Bremerhaven mit den jeweiligen Fischereimuseen, Greenpeace und erkunden Orte der ehemaligen Fischindustrie an der Hafenkante und in Altona.
-
- Educational leave
Mensch und Tier: ein Verhältnis voller Emotionen und Widersprüche
Course number: 3196MMM18
Tiere emotionalisieren und deswegen eignen sie sich so gut als Werbeträger: Straßenhunde in Not, Videos über niedliche Katzenkinder oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Wonach beurteilen wir, welche Tiere unseren Schutz benötigen? Wo liegen die ethisch motivierten Konfliktlinien, wenn es darum geht, Tiere zu nutzen und sie zu töten. Wie sehen die gesetzlichen Grundlagen zum Tierschutz aus? Was heißt artgerecht? Wie gehen wir als Verbraucher/innen mit unserer Verantwortung um?
-
- Educational leave
Harburg entdecken!
Course number: 3196SHH34
Geschichte – Stadtentwicklung – Naturschutz – Industrie
Wir erkunden Harburgs Geschichte und Gegenwart: Wir besuchen die Schlossinsel, beleuchten die Stadt- und Hafenentwicklung sowie Spuren des Nationalsozialismus. Thema ist auch Harburg als Standort klassischer Industrie wie aktueller Technologie und Transitraum für überregionalen, nationalen und internationalen Verkehr. Wir sehen uns vor Ort um und lassen Experten zu Wort kommen. Eine Radtour veranschaulicht die Konflikte zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Hafen an der Süderelbe.
-
- Educational leave
Aktiv fürs Klima – Das kann ich tun
Course number: 3596SBE05
Wir erproben die Macht der kleinen Schritte. Wir erkunden ganz konkret, was Sie jetzt in Ihrem Alltag tun können, um den Klimawandel aufzuhalten. Wie ernähre ich mich möglichst klimafreundlich? Was kann ich in meiner Wohnung für das Klima tun? Welchen Einfluss hat mein Konsum auf die Umwelt? Eine Woche voller Diskussionen, Exkursionen und Praxistipps für Ihren Alltag erwartet Sie.
-
- Educational leave
Mit Zucker, Salz und Pfeffer
Course number: 3196SHH65
Kolonialwaren, Luxusprodukte und Alltagsdrogen: In einer Woche voller Exkursionen verfolgen wir die Spuren von Salz, Pfeffer und Zucker in Hamburg und Umgebung. Die scharfen Körner bezogen Kaufleute - die „reichen Pfeffersäcke“ - seit dem 16. Jahrhundert auf dem Seewege aus Indien. Auch der Rohrzucker steht in der Geschichte von Kolonialismus, Versklavung und Plantagenwirtschaft. Erst als die Runkelrübe zur Zuckerrübe veredelt und in Europa massenhaft angebaut wird, wandelt sich das weiße Pulver vom Luxusgut zur Alltagsdroge. Zucker gilt gemeinhin nicht als Gewürz, hat mit Salz und Pfeffer aber die konservierende Eigenschaft gemein. Wir besuchen Museen, begeben uns auf historische Stadtrundgänge, sprechen mit Gewürzhändlern und machen einen Ausflug nach Lüneburg, wo es um die Zeit der Hanse und das wertvolle Salz gehen wird.
Zusätzliche Kosten für Fahrten und Eintritte. -
- Educational leave
Naturschutz in Hamburg
Course number: 3596MMM10
Ein spannungsreiches, weites Feld
Hamburg gilt als grüne Großstadt und neben weitläufigen Parks, schönen Alleen und einem attraktiven Gewässernetz, verfügt die Metropole tatsächlich über ein hohes Maß an Artenvielfalt. Demgegenüber steht ein hoher Flächenbedarf für den Wohn- und Gewerbebau sowie für die Verkehrserschließung. Die Aktivitäten für den Naturschutz bewegen sich zwischen diesen Polen. Wie dies in Hamburg geschieht, werden wir in dieser Woche erkunden.
-
- Educational leave
Grüne Stadt - grüne Mobilität
Course number: 3596MMM04
Klimaschutz in Hamburg
Klimaschutz ist eines der drängendsten Themen des 21. Jahrhunderts. Wie haben sich die klimaschädlichen Emissionen in der Vergangenheit entwickelt, welches sind die am stärksten betroffen Sektoren? Kann die Einhaltung der Pariser Klimaziele gelingen und wenn ja, wie und welche Lösungsideen wurden bereits entwickelt? Was brauchen wir, damit die Bundesrepublik Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle einnimmt und Hamburg in Deutschland? Hamburg plant die Verkehrswende: Elektrobusse fahren, neue Velorouten und Fahrradstraßen entstehen. Lernen Sie diese kennen und kommen Sie ins Gespräch mit Fachleuten des ADFC, dem HVV oder der Radverkehrsbeauftragten der Stadt Hamburg. Wie kann in diesem Kontext mein eigener Beitrag aussehen, welche Ziele will ich persönlich verfolgen und welche Aktionen können wir gemeinsam in unserem Alltag anschieben?
-
- Educational leave
Bergedorf und die Vierlande
Course number: 3196SBE23
Bergedorf ist eine Kleinstadt mit Flair, Zentrum einer einzigartigen Kulturlandschaft und wachsender Bezirk. Geschichte und Zukunft für Bergedorfer Altstadt, Hafen und Sternwarte werden uns ebenso beschäftigen wie der Alltag in Allermöhe. Wasserwege und Wassergewinnung in den Vierlanden und die Produktions- und Lebensbedingungen der Vierländer werden erforscht. Eine Erkundungstour führt zum Ausstellungsgelände des ehemaligen KZ-Neuengamme.
-
- Educational leave
HafenCity - ein Blick hinter die Kulissen
Course number: 3196MMZ33
Hamburgs jüngster Stadtteil gilt in der Fachwelt als eines der aufregendsten Stadtentwicklungsprojekte weltweit. Die öffentliche Wahrnehmung reicht von großartig bis gräßlich. Wir wollen genau hinsehen: Wie kam es zu den Planungen an genau diesem Ort, wer steuert die Prozesse, wie steht es um die Zukunftsfähigkeit? Neben der Beschäftigung mit dem Phänomen "Stadt", den wechselnden Leitbildern und aktuellen Fragestellungen von Planungen, werden wir realisierte und entstehende Projekte kennenlernen. Wir schauen uns den Alltag von Bewohnern und dort Tätigen an und befragen Akteure vor Ort. Expertengespräche ergänzen das Programm.
-
- Educational leave
Stummer Frühling?
Course number: 3596MMM05
Wo sind unsere Garten- und Singvögel geblieben?
Vögel sind von den Auswirkungen der Umweltveränderungen durch menschliches Handeln besonders betroffen. Welche Vogelarten leben in Hamburg und Norddeutschland? Welche davon sind besonders zurück gegangen und warum? Welche Maßnahmen könnten dem entgegenwirken? Für diese und weitere Fragen zu Vogelschutz und Klimaschutz wollen wir nach Antworten und Lösungen suchen. Geplant ist, dass uns dabei Exkursionen und Führungen (z.B. zum Zoologischen Museum der Universität Hamburg, NABU, Verein Jordsand oder Neuntöter e.V. ) helfen.
-
- Educational leave
Die Elbe in Hamburg - Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch
Course number: 3596MMW17
Die Elbe ist seit fast 1000 Jahren ein zentraler Hamburger Wirtschaftsfaktor. Der Mensch hat sie nach seinen Bedarfen geformt: Ihre Ufer sind durch Deiche, Beton oder Stein eingezwängt, die Tiefe und Breite dem Schiffsverkehr angepasst. Dennoch stellt der Fluss auch heute noch einen bedeutenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar, ist Erholungsgebiet und Trinkwasserquelle. Wie sieht das Leben am Fluss heute aus und welche Perspektiven gibt es dafür in den kommenden Jahren?