-
Jiddisch zum Kennenlernen - Eine kurze Einführung
Course number: 6611MMK06
Online-Kurs zu Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Wir "sprechen" Jiddisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wörter wie "pleite", "Schlamassel", "malochen", "Chuzpe", "betucht", "Mischpoke" und "meschugge" sind aus der deutschen Alltagssprache nicht mehr wegzudenken.
Dieser Kurs macht Sie mit einer faszinierenden Sprache bekannt, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Dabei werden Sie von Anfang an aktiv am Kursgeschehen beteiligt. Lassen Sie sich begeistern! -
Jiddisch zum Kennenlernen - Eine kurze Einführung
Course number: 6611MMK07
Online-Kurs zu Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Wir "sprechen" Jiddisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wörter wie "pleite", "Schlamassel", "malochen", "Chuzpe", "betucht", "Mischpoke" und "meschugge" sind aus der deutschen Alltagssprache nicht mehr wegzudenken.
Dieser Kurs macht Sie mit einer faszinierenden Sprache bekannt, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Dabei werden Sie von Anfang an aktiv am Kursgeschehen beteiligt. Lassen Sie sich begeistern! -
Ein Online-Rundgang durch das jüdische Hamburg: von Altona bis in die Neustadt
Course number: 3760MMK23
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Wir beginnen unseren Streifzug im Heine-Park in Altona, entdecken den jüdischen Friedhof, das ehemalige Israelitische Krankenhaus und hören dann auf der Reeperbahn Musik von den Gebrüdern Wolf und Gustav Mahler. Enden werden wir in der Neustadt, dem ehemaligen jüdischen Viertel Hamburgs, in dem es früher viele Synagogen gab und auch heute noch Spuren jüdischen Lebens zu entdecken gibt. In diesem neuen Format besuchen wir gemeinsam online interessante Orte der jüdischen Geschichte und des heutigen jüdischen Lebens. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
Jiddisch Anfänger - A1 Stufe 1
Course number: 6611MMK12
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
In diesem Kurs lernen Sie buchstäblich spielend und schnell das jiddische Alphabet zu lesen und sich damit jiddische Originaltexte aller Art - Lieder, Gedichte, Kurzprosa - zu erschließen. Sie erhalten wichtige Aussprachetipps und beginnen schon ab der ersten Unterrichtsstunde auf Jiddisch zu "shmuesn" (plaudern), um so ein Gefühl für diese ausdrucksstarke und klangvolle Sprache zu entwickeln. Ferner erhalten Sie Einblicke in den spannenden kulturgeschichtlichen Hintergrund der jiddischen Sprache.
-
Jiddisch B1 Stufe 1
Course number: 6631MMK01
Online-Kurs
Wenn Sie über Grundkenntnisse der jiddischen Sprache (entsprechend den Niveaustufen A1 und A2) verfügen und die jiddische Quadrat- und Kursivschrift lesen können, sind Sie in diesem Kurs richtig.
-
Postmemory and the Holocaust: Art of the Second and Third Generations
Course number: 3760MMK36
Online-Angebot zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Postmemory, a term coined by Marianne Hirsch, describes the “memories” post-Holocaust generations inherit through stories, images, and behaviors they grew up with. These “memories”, which have been passed onto them, often unconsciously, through the generations carry on the traumas lived through by their parents and grandparents. Now more than 70 years following the Shoah, the second and third-generation continue to grapple with the profound loss of their families, the collective Jewish consciousness, and their relationship to the Holocaust. By looking at the visual art, film, and writing of the postgeneration, we will come to know more intimately both the struggle and the healing, put in motion by the postgeneration.
-
Jiddisch A2 Stufe 1
Course number: 6621MMK05
Online-Kurs
Wenn Sie schon einmal an einem Jiddischkurs auf Stufe A1 (Anfänger) teilgenommen haben, mit dem jiddischen bzw. hebräischen Alphabet vertraut sind und jetzt ihre Kenntnisse des gesprochenen und geschriebenen Jiddisch vertiefen und erweitern möchten, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Anhand speziell entwickelter Lese-, Schreib- und Sprechübungen haben Sie zu Beginn des Kurses Gelegenheit, Ihre kürzlich erworbenen Kenntnisse zu festigen bzw. "verschüttete" Kenntnisse aufzufrischen.
-
Jüdische Komponisten, Texter und Musiker: Eine musikalische Zeitreise in die 1920er
Course number: 0621MMM01
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Jüdische Komponisten, Texter und Musiker prägten maßgeblich den neuen deutschsprachigen Schlager in seiner goldenen Zeit zwischen 1920 und 1933. Darüber hinaus gründeten sie viele der erfolgreichen frühen deutschen Jazz-Bands oder leiteten die Orchester, die halfen, diese noch junge Musik in Deutschland zu verbreiten. Der Musiker und Autor Roland Prakken stellt einige von ihnen vor, und erzählt (wie schon in seinem Buch ‚Wilde Zeiten‘) ihre Geschichte und die Geschichten hinter ihrer Musik. Er untermalt dies jeweils mit live gesungenen und gespielten Songs der Künstler. In seinem Workshop können die Teilnehmenden einige der Lieder jener Zeit lernen. Angesprochen sind sowohl Instrumentalist/innen mit Gitarre und Ukulele als auch Sänger/innen.
-
Jiddisch zum Kennenlernen - Eine kurze Einführung
Course number: 6611MMK05
Online-Kurs zu Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Wir "sprechen" Jiddisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wörter wie "pleite", "Schlamassel", "malochen", "Chuzpe", "betucht", "Mischpoke" und "meschugge" sind aus der deutschen Alltagssprache nicht mehr wegzudenken.
Dieser Kurs macht Sie mit einer faszinierenden Sprache bekannt, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Dabei werden Sie von Anfang an aktiv am Kursgeschehen beteiligt. Lassen Sie sich begeistern! -
Jiddisch Anfänger - A1 Stufe 1
Course number: 6611MMK09
Zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" (Online-Kurs)
In diesem Kurs lernen Sie buchstäblich spielend und schnell das jiddische Alphabet zu lesen und sich damit jiddische Originaltexte aller Art - Lieder, Gedichte, Kurzprosa - zu erschließen. Sie erhalten wichtige Aussprachetipps und beginnen schon ab der ersten Unterrichtsstunde auf Jiddisch zu "shmuesn" (plaudern), um so ein Gefühl für diese ausdrucksstarke und klangvolle Sprache zu entwickeln. Ferner erhalten Sie Einblicke in den spannenden kulturgeschichtlichen Hintergrund der jiddischen Sprache.
-
Jiddisch Anfänger - A1 Stufe 1
Course number: 6611MMK08
Zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" (Online-Kurs)
In diesem Kurs lernen Sie buchstäblich spielend und schnell das jiddische Alphabet zu lesen und sich damit jiddische Originaltexte aller Art - Lieder, Gedichte, Kurzprosa - zu erschließen. Sie erhalten wichtige Aussprachetipps und beginnen schon ab der ersten Unterrichtsstunde auf Jiddisch zu "shmuesn" (plaudern), um so ein Gefühl für diese ausdrucksstarke und klangvolle Sprache zu entwickeln. Ferner erhalten Sie Einblicke in den spannenden kulturgeschichtlichen Hintergrund der jiddischen Sprache.
-
Ein Online-Rundgang durch das jüdische Hamburg: Von der Neustadt bis nach Harvestehude
Course number: 3760MMK08
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Hamburg jüdische Geschichte und Gegenwart umfasst mehr als vierhundert Jahre. Wir beginnen unseren Streifzug in der Neustadt, entdecken den ehemaligen jüdischen Tempel, hören Liebermanns Musik in der Staatsoper, erfahren von jüdischen Unternehmern. Anschließend streifen wir an der Außenalster hinauf nach Harvestehude und landen schließlich in einer ehemaligen Synagoge, die heute ein Musiktempel ist. In diesem neuen Format besuchen wir gemeinsam online interessante Orte der jüdischen Geschichte und des heutigen jüdischen Lebens. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
Ein Online-Rundgang durch das jüdische Hamburg: das Grindelviertel
Course number: 3760MMK45
Online-Kurs zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Unseren Streifzug führt uns durch das Grindelviertel, ehemals Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg. Der Weg führt vorbei unter anderem an der ehemaligen Bornplatzsynagoge und der Talmud-Tora-Schule, dem Jüdischen Salon sowie den Hamburger Kammerspielen und führt uns in eine zauberhafte Straße, die heute noch von jüdischen Stiftungen geprägt ist. In diesem neuen Format besuchen wir gemeinsam online interessante Orte der jüdischen Geschichte und des heutigen jüdischen Lebens. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Rundgang. Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.
-
- Educational leave
Die Rolle der Frauen- und Mädchenbildung im Hamburger Judentum
Course number: 3790MMK02
Zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Das Seminar soll die Rolle der Bildung in der jüdischen Frauenbewegung und allgemein in der Emanzipationsgeschichte des Judentums beleuchten. Unterschied sich die jüdische Mädchenbildung von der christlichen? Gab es getrennte Wege der jüdischen und der christlichen Frauenrechtlerinnen? Welchen Beschränkungen unterlagen jüdische Frauen? Was änderte sich mit der Haskala – der „jüdische Aufklärung“ - für die Frauen? Welche Rolle spielte die Schule an der Karolinenstraße im Vergleich zu Knabenschulen und zu staatlichen Schulen? Beispielhaft werden Biographien von Hamburgerinnen vorgestellt und die Geschichte der Schule an der Karolinenstraße untersucht. Behandelter Zeitraum ist die Frühe Neuzeit bis 1933.
-
- Educational leave
Hamburgs jüdische Geschichte
Course number: 3790MMK01
Zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Die Geschichte der Hamburger jüdischen Gemeinde – früher eine der größten und bedeutendsten in Deutschland – reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Der Bildungsurlaub gibt einen historischen Überblick und geht auch ins Detail: Wie war das Leben der 1646 geborenen jüdischen Kauffrau Glückel von Hameln? Wie veränderte sich die rechtliche Lage der Minderheit im Verlauf der Jahrhunderte? Wie wurde die Religion gelebt? Auch die Zeit des Nationalsozialismus wird Thema sein und der schwierige Neubeginn nach 1945. Wir werden mit biografischen Texten, Filmen und Fotos arbeiten, in der Stadt auf Spurensuche gehen und zum neuen denk.mal Hannoverscher Bahnhof in die HafenCity fahren. Geplant ist auch ein Besuch in der Synagoge Hohe Weide unter fachkundiger Führung.
Die 1988 in Trägerschaft der Hamburger Volkshochschule gegründete Einrichtung ist im Gebäude der in der NS-Zeit letzten Hamburger jüdischen Schule untergebracht. Das denkmalgeschützte Haus ist seit 1998 nach Dr. Alberto Jonas, dem letzten Schulleiter, benannt. Im Rahmen der politischen Bildung werden hier insbesondere Veranstaltungen zur jüdischen Geschichte und Gegenwart sowie zur Geschichte des Nationalsozialismus angeboten. Auch Sprachkurse in Hebräisch und Jiddisch finden hier statt. Im oberen Stockwerk wird die jetzt neugestaltete Dauerausstellung „Das ehemalige jüdische Schulleben am Grindel“ gezeigt, zu der der historische Naturkunderaum aus dem Jahre 1930 gehört, sowie eine Bibliothek.
Das Dr. Alberto-Jonas-Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe der U-Bahn-Station Messehallen. Parkmöglichkeiten sind nur begrenzt vorhanden.