-
- New in program
Familienkurs: Upcycling-Ideen aus Karton
Course number: 0199MMW01
Online-Kurs
Wunderbare Sachen kann man ganz nachhaltig selber herstellen aus Materialien, die im Haushalt ohnehin anfallen. Zum Beispiel Eierkartons, Toiletten- oder Küchenpapierrollen. Gibt man dann noch etwas Farbe und Papier hinzu, entstehen vielfältige Objekte, die von der Decke herabhängend oder vor dem Fenster aufgehängt werden können und erfreuen.
-
Gesund, reich und glücklich - durch Umweltschutz
Course number: 3500NNN36
Online-Kurs
Verlässt dich auch manchmal die Zuversicht in Sachen Nachhaltigkeit? Schluss mit dem Gequatsche, auf was wir angeblich alles verzichten müssen! Wer umweltfreundlich lebt, gewinnt - darum geht es in unserem Kurs: Zu erleben, wie inspirierend es ist, mit anderen praktische Tipps und Tricks rund ums Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Und dass der Abschied vom „immer größer, immer weiter, immer schneller“ tatsächlich eines bringt: Mehr Lebensqualität.
-
Klimafit
Course number: 8900SBE01
Online-Kurs: Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten
An sechs Abenden werden die Grundlagen des Klimawandels und seine Folgen für Hamburg wissenschaftlich fundiert und interaktiv vermittelt. Der Kurs zeigt, welche Klimaschutz- und Anpassungsmassnahmen in unserer Stadt dringend erforderlich sind und gibt konkrete Anregungen, wie Sie für den Klimaschutz aktiv werden und sich mit anderen vernetzen können. Zwischen den moderierten Gruppensitzungen erwarten Sie Live-Chats und Beiträge von Wissenschaftler/innen des Helmholtz-Forschungsverbundes regionale Klimaänderungen (REKLIM).
Diese Weiterbildung richtet sich an Akteure in der Kommune, Gestalter wie Energieberater oder Stadtplaner, Menschen aus Berufszweigen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, Aktive im Ehrenamt und alle, die ihre Kenntnisse zum Thema Klimawandel und Klimaschutz vertiefen möchten.
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat als ehrenamtliche/r Multiplikator/in im Klimaschutz.
In Kooperation mit WWF, REKLIM, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. -
Klimafit
Course number: 8900MMM01
Online-Kurs: Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten
An sechs Abenden werden die Grundlagen des Klimawandels und seine Folgen für Hamburg wissenschaftlich fundiert und interaktiv vermittelt. Der Kurs zeigt, welche Klimaschutz- und Anpassungsmassnahmen in unserer Stadt dringend erforderlich sind und gibt konkrete Anregungen, wie Sie für den Klimaschutz aktiv werden und sich mit anderen vernetzen können. Zwischen den moderierten Gruppensitzungen erwarten Sie Live-Chats und Beiträge von Wissenschaftler/innen des Helmholtz-Forschungsverbundes regionale Klimaänderungen (REKLIM).
Diese Weiterbildung richtet sich an Akteure in der Kommune, Gestalter wie Energieberater oder Stadtplaner, Menschen aus Berufszweigen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, Aktive im Ehrenamt und alle, die ihre Kenntnisse zum Thema Klimawandel und Klimaschutz vertiefen möchten.
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat als ehrenamtliche/r Multiplikator/in im Klimaschutz.
In Kooperation mit WWF, REKLIM, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. -
Die Digitalisierung der Gesellschaft – Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation?
Course number: 3500SHH01
Online-Kurs
Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Referentin: Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie -
- New in program
Ich wollt‘, ich hätt‘ ein Huhn – Einstieg in die Hühnerhaltung
Course number: 3500SHH03
Online-Kurs
Eigene Eier, Dünger für den Garten, weniger Essensabfälle. Die Gründe für private Hühnerhaltung sind vielzählig. Lernen Sie die Grundlagen der Hühnerhaltung kennen. Welches Huhn passt zu mir? Wie können Stall und Auslauf gestaltet sein? Welches Futter ist geeignet? Wie viel Zeit und Geld fordert die Hühnerhaltung? Nutzen Sie den Kurs, um für sich zu prüfen, ob und wie der Traum von eigenen Hühnern realisierbar ist. Kurze Videos, spannende Quizze und Präsentationen bieten Ihnen interessante Informationen über Hühner.
-
- Educational leave
Erkundungsreise Biodiversität: Die unersetzliche Vielfalt des Lebens
Course number: 3596MMM22
In Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch viele Insekten und Singvögel verschwunden. Die Vielfalt der Arten und Lebensräume ist in Gefahr. Das Thema Biodiversität führt allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein. Dabei handelt sich nicht um ein Liebhaberthema für Naturfreunde, sondern um die Voraussetzung für alle Lebensprozesse und somit die Grundlage jeder menschlichen Kultur. Wir wollen in diesem Bildungsurlaub in Vorträgen und Exkursionen unterschiedliche Facetten der Biodiversität kennenlernen. Dafür besuchen wir Museen und wissenschaftliche Sammlungen und erkunden Hamburger Naturräume.
-
- Educational leave
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Course number: 3596NNN02
Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele
SDGs? Die Abkürzung steht für 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele), die von der UNO 2015 beschlossen wurden und bis 2030 umgesetzt werden sollen. Verantwortlich dafür ist nicht nur ein Wandel und Umdenken gesamtgesellschaftlich, sondern auch eines jeden einzelnen. Aber wie soll das gehen, wenn kaum einer diese Ziele kennt? Das ändert sich jetzt: Wir beleuchten alle 17 SDGs und klären, welche Bedeutung sie für Hamburg, für uns selber und unsere alltäglichen Entscheidungen haben.
-
Wie konsumieren wir Bekleidung? Weniger ist mehr!
Course number: 0430SHH15
VHS to Huus
In diesem Online-Vortrag erhalten Sie einen persönlichen Eindruck einer ehemaligen Einkäuferin in die Modeindustrie und werfen einen Blick in die Textilproduktion in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dabei verfolgen wir den Weg bis zur Auslieferung und hinterfragen Menschenrechte, Siegel und Recycling. Der Vortrag soll Anregungen und Impulse zur Rolle als Konsument/in ohne erhobenen Zeigefinger geben. Tipps und Handlungsideen können in Anschluss im gemeinsamen Chat ausgetauscht werden.
-
- Educational leave
Der Hamburger Hafen
Course number: 3196MMM17
Vor Ort zwischen Schiffen, Terminals und Menschen
Die Hamburger waren immer stolz auf ihren Hafen. Doch bei aller Faszination, die von großen Schiffen und Containerterminals ausgeht, ist die Hafenentwicklung auch umstritten. Wir setzen uns mit der Elbvertiefung auseinander, beleuchten die logistischen und wirtschaftlichen Stärken und Schwächen des Hafens und sprechen mit Hafenarbeitern, Seeleuten und Planern über ihre Sichtweisen auf das Hamburger Herz. Wir sind zu Fuß, mit dem Schiff und dem Fahrrad unterwegs.
-
Harburg erleben
Course number: 3110SHR08
Ein Kurs für Menschen mit und ohne Behinderung
In diesem Kurs lernen Sie den Stadtteil Harburg besser kennen. Wir wollen als Gruppe interessante Orte für Ältere aufsuchen. Alle Besuchs-Orte bieten verschiedene Angebote an. Folgende Orte wollen wir aufsuchen:
- 15.04.21: Die Bücherhalle Harburg mit tollen Ausleih-Möglichkeiten und vielem mehr
- 22.04.21: Das Kultur-Wohnzimmer. Ein Ort, um sich künstlerisch auszuleben
- 29.04.21: Den Harburger Turnerbund mit seinen Bewegungs-Angeboten
- 07.05.21: Den EBV Nachbarschaftstreff in der Eißendorfer Straße mit abwechslungsreichem Wochenprogramm -
- Educational leave
Fisch ahoi?
Course number: 3596WWW01
Vom Nahrungsmittel zur schwindenden Ressource
Fisch wurde massenhaft in Hamburg angelandet und verarbeitet. Heute kommen Dorsch, Scholle und Thunfisch über Cuxhaven, Frankfurt und Dänemark nach Hamburg. Eine Hamburger Flotte gibt es schon lange nicht mehr, allerdings wieder zwei Elbfischer. Wir beschäftigen uns mit der historischen, ökonomischen und politischen Seite der Fischerei, des Handels, des Fischereimanagements sowie mit postkolonialen Aspekten der Fischereipolitik. Wo sind Fischbestände bedroht, wie kommen sie zurück und stimmt die These von der schwindenden Ressource? Wir nehmen die Fischindustrie unter die Lupe – von der Zwangsarbeit bis zur schlecht entlohnten Arbeit für Frauen und Migrant/innen. Wie verhält sich die Elbvertiefung zur Wiederansiedlung von Fischen? Wir besuchen den Fischereihafen von Cuxhaven oder Bremerhaven mit den jeweiligen Fischereimuseen, Greenpeace und erkunden Orte der ehemaligen Fischindustrie an der Hafenkante und in Altona.
-
- Educational leave
Mensch und Tier: ein Verhältnis voller Emotionen und Widersprüche
Course number: 3196MMM18
Tiere emotionalisieren und deswegen eignen sie sich so gut als Werbeträger: Straßenhunde in Not, Videos über niedliche Katzenkinder oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Wonach beurteilen wir, welche Tiere unseren Schutz benötigen? Wo liegen die ethisch motivierten Konfliktlinien, wenn es darum geht, Tiere zu nutzen und sie zu töten. Wie sehen die gesetzlichen Grundlagen zum Tierschutz aus? Was heißt artgerecht? Wie gehen wir als Verbraucher/innen mit unserer Verantwortung um?
-
- Educational leave
Aktiv fürs Klima – Das kann ich tun
Course number: 3596SBE05
Wir erproben die Macht der kleinen Schritte. Wir erkunden ganz konkret, was Sie jetzt in Ihrem Alltag tun können, um den Klimawandel aufzuhalten. Wie ernähre ich mich möglichst klimafreundlich? Was kann ich in meiner Wohnung für das Klima tun? Welchen Einfluss hat mein Konsum auf die Umwelt? Eine Woche voller Diskussionen, Exkursionen und Praxistipps für Ihren Alltag erwartet Sie.
-
- Educational leave
Naturschutz in Hamburg
Course number: 3596MMM10
Ein spannungsreiches, weites Feld
Hamburg gilt als grüne Großstadt und neben weitläufigen Parks, schönen Alleen und einem attraktiven Gewässernetz, verfügt die Metropole tatsächlich über ein hohes Maß an Artenvielfalt. Demgegenüber steht ein hoher Flächenbedarf für den Wohn- und Gewerbebau sowie für die Verkehrserschließung. Die Aktivitäten für den Naturschutz bewegen sich zwischen diesen Polen. Wie dies in Hamburg geschieht, werden wir in dieser Woche erkunden.
-
- Educational leave
Grüne Stadt - grüne Mobilität
Course number: 3596MMM04
Klimaschutz in Hamburg
Klimaschutz ist eines der drängendsten Themen des 21. Jahrhunderts. Wie haben sich die klimaschädlichen Emissionen in der Vergangenheit entwickelt, welches sind die am stärksten betroffen Sektoren? Kann die Einhaltung der Pariser Klimaziele gelingen und wenn ja, wie und welche Lösungsideen wurden bereits entwickelt? Was brauchen wir, damit die Bundesrepublik Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle einnimmt und Hamburg in Deutschland? Hamburg plant die Verkehrswende: Elektrobusse fahren, neue Velorouten und Fahrradstraßen entstehen. Lernen Sie diese kennen und kommen Sie ins Gespräch mit Fachleuten des ADFC, dem HVV oder der Radverkehrsbeauftragten der Stadt Hamburg. Wie kann in diesem Kontext mein eigener Beitrag aussehen, welche Ziele will ich persönlich verfolgen und welche Aktionen können wir gemeinsam in unserem Alltag anschieben?
-
Smarte Mobilität für alle – Wie gestalten wir die Verkehrswende?
Course number: 3500SHH02
Online-Kurs
Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich. Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, über 90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Wollen wir unsere Klimaziele einhalten, müssen wir unsere Mobilitätssysteme verändern. Dabei muss die Akzeptanz der Bevölkerung gewährleistet sein und negative soziale Folgeeffekte vermieden werden. Aber wie gelingt dieser Wandel sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Expert*innen diskutieren und wir laden Sie herzlich ein, Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.
Die Referent*innen: folgt -
- Educational leave
Stummer Frühling?
Course number: 3596MMM05
Wo sind unsere Garten- und Singvögel geblieben?
Vögel sind von den Auswirkungen der Umweltveränderungen durch menschliches Handeln besonders betroffen. Welche Vogelarten leben in Hamburg und Norddeutschland? Welche davon sind besonders zurück gegangen und warum? Welche Maßnahmen könnten dem entgegenwirken? Für diese und weitere Fragen zu Vogelschutz und Klimaschutz wollen wir nach Antworten und Lösungen suchen. Geplant ist, dass uns dabei Exkursionen und Führungen (z.B. zum Zoologischen Museum der Universität Hamburg, NABU, Verein Jordsand oder Neuntöter e.V. ) helfen.
-
- Educational leave
Die Elbe in Hamburg - Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch
Course number: 3596MMW17
Die Elbe ist seit fast 1000 Jahren ein zentraler Hamburger Wirtschaftsfaktor. Der Mensch hat sie nach seinen Bedarfen geformt: Ihre Ufer sind durch Deiche, Beton oder Stein eingezwängt, die Tiefe und Breite dem Schiffsverkehr angepasst. Dennoch stellt der Fluss auch heute noch einen bedeutenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar, ist Erholungsgebiet und Trinkwasserquelle. Wie sieht das Leben am Fluss heute aus und welche Perspektiven gibt es dafür in den kommenden Jahren?
-
- Educational leave
Aktiv fürs Klima – Das kann ich tun
Course number: 3596SBE06
Wir erproben die Macht der kleinen Schritte. Wir erkunden ganz konkret, was Sie jetzt in Ihrem Alltag tun können, um den Klimawandel aufzuhalten. Wie ernähre ich mich möglichst klimafreundlich? Was kann ich in meiner Wohnung für das Klima tun? Welchen Einfluss hat mein Konsum auf die Umwelt? Eine Woche voller Diskussionen, Exkursionen und Praxistipps für Ihren Alltag erwartet Sie.
-
- Educational leave
Zwischen Bergen, Elbe und Heidelandschaft: Naturschutz in Harburg
Course number: 3596SHH14
Vor den Geesthängen der Harburger Berge sowie Fischbeker und Lüneburger Heide legte die Elbe ihr Bett und ein breites Marschland aus. Diese Landschaften treffen bis heute auf engem Raum zusammen und bieten Lebensstätten für Pflanzen und Tiere sowie Naherholungsgebiete für die Menschen. Konflikte entstehen aber zunehmend als Folge der intensiven Flächennutzung durch Industrialisierung, Wohnungsbau, Verkehr und Energieerzeugung. Wir erkunden den Süderelberaum und machen uns in vielen Gesprächen ein Bild vom Harburger Naturschutz und den widerstreitenden Interessen der Akteure.
-
- Educational leave
Der Hamburger Hafen
Course number: 3196MMM21
Vor Ort zwischen Schiffen, Terminals und Menschen
Die Hamburger waren immer stolz auf ihren Hafen. Doch bei aller Faszination, die von großen Schiffen und Containerterminals ausgeht, ist die Hafenentwicklung auch umstritten. Wir setzen uns mit der Elbvertiefung auseinander, beleuchten die logistischen und wirtschaftlichen Stärken und Schwächen des Hafens und sprechen mit Hafenarbeitern, Seeleuten und Planern über ihre Sichtweisen auf das Hamburger Herz. Wir sind zu Fuß, mit dem Schiff und dem Fahrrad unterwegs.
-
- Educational leave
Hamburg blüht auf
Course number: 3596NNN03
Bienen- und Insektenschutz in der Stadt
Klimawandel, höhere Temperaturen, Extremwetter spielen eine große Rolle beim Insektensterben. Hinzu kommt der steigende Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, der Insekten und ihren Larven stark zusetzt. Und die Großstadt ist sowieso nicht der optimale Lebensraum für die Artenvielfalt - oder doch?
Gerade in der Großstadt können die Menschen mit ihrer Vorgarten- und Straßengestaltung einen wichtigen Beitrag zum Insektenschutz leisten: heimische Sträucher, Stauden und Blühpflanzen sowie wilde, unaufgeräumte Ecken helfen, die große Vielfalt und Zahl an Wildbienen und Hummeln in den Städten zu erhalten. Wo und was es dazu bereits in Hamburg gibt und wie wir selbst aktiv werden können, wollen wir in Exkursionen und bei Führungen herausfinden (sofern diese stattfinden können). -
- Educational leave
Landwirtschaft in Hamburg
Course number: 3596SBE12
Aussterbender Wirtschaftszweig oder nachhaltige Zukunftsperspektive?
Wer denkt schon an Äcker und Wiesen, wenn von Hamburgs Wirtschaft die Rede ist? Dabei sind die Vier- und Marschlande eines der größten Gemüseanbaugebiete Deutschlands und auch der Obstbau im Alten Land ist überregional bedeutsam. Wir wollen einen tieferen Blick auf die Landwirtschaft werfen, ihre Bedeutung in der Nahrungsmittelproduktion verstehen und über ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Zukunftsperspektiven diskutieren. Dafür erkunden wir zu Fuß und mit dem Fahrrad die Vier- und Marschlande, diskutieren mit Landwirten und beleuchten die Kritik an der derzeitigen landwirtschaftlichen Praxis.