-
- Educational leave
Erkundungsreise Biodiversität: Die unersetzliche Vielfalt des Lebens
Course number: 3596MMM22
In Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch viele Insekten und Singvögel verschwunden. Die Vielfalt der Arten und Lebensräume ist in Gefahr. Das Thema Biodiversität führt allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein. Dabei handelt sich nicht um ein Liebhaberthema für Naturfreunde, sondern um die Voraussetzung für alle Lebensprozesse und somit die Grundlage jeder menschlichen Kultur. Wir wollen in diesem Bildungsurlaub in Vorträgen und Exkursionen unterschiedliche Facetten der Biodiversität kennenlernen. Dafür besuchen wir Museen und wissenschaftliche Sammlungen und erkunden Hamburger Naturräume.
-
Harburg erleben
Course number: 3110SHR08
Ein Kurs für Menschen mit und ohne Behinderung
In diesem Kurs lernen Sie den Stadtteil Harburg besser kennen. Wir wollen als Gruppe interessante Orte für Ältere aufsuchen. Alle Besuchs-Orte bieten verschiedene Angebote an. Folgende Orte wollen wir aufsuchen:
- 15.04.21: Die Bücherhalle Harburg mit tollen Ausleih-Möglichkeiten und vielem mehr
- 22.04.21: Das Kultur-Wohnzimmer. Ein Ort, um sich künstlerisch auszuleben
- 29.04.21: Den Harburger Turnerbund mit seinen Bewegungs-Angeboten
- 07.05.21: Den EBV Nachbarschaftstreff in der Eißendorfer Straße mit abwechslungsreichem Wochenprogramm -
- Educational leave
Harburg entdecken!
Course number: 3196SHH34
Geschichte – Stadtentwicklung – Naturschutz – Industrie
Wir erkunden Harburgs Geschichte und Gegenwart: Wir besuchen die Schlossinsel, beleuchten die Stadt- und Hafenentwicklung sowie Spuren des Nationalsozialismus. Thema ist auch Harburg als Standort klassischer Industrie wie aktueller Technologie und Transitraum für überregionalen, nationalen und internationalen Verkehr. Wir sehen uns vor Ort um und lassen Experten zu Wort kommen. Eine Radtour veranschaulicht die Konflikte zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Hafen an der Süderelbe.
-
- Educational leave
Mit Zucker, Salz und Pfeffer
Course number: 3196SHH65
Kolonialwaren, Luxusprodukte und Alltagsdrogen: In einer Woche voller Exkursionen verfolgen wir die Spuren von Salz, Pfeffer und Zucker in Hamburg und Umgebung. Die scharfen Körner bezogen Kaufleute - die „reichen Pfeffersäcke“ - seit dem 16. Jahrhundert auf dem Seewege aus Indien. Auch der Rohrzucker steht in der Geschichte von Kolonialismus, Versklavung und Plantagenwirtschaft. Erst als die Runkelrübe zur Zuckerrübe veredelt und in Europa massenhaft angebaut wird, wandelt sich das weiße Pulver vom Luxusgut zur Alltagsdroge. Zucker gilt gemeinhin nicht als Gewürz, hat mit Salz und Pfeffer aber die konservierende Eigenschaft gemein. Wir besuchen Museen, begeben uns auf historische Stadtrundgänge, sprechen mit Gewürzhändlern und machen einen Ausflug nach Lüneburg, wo es um die Zeit der Hanse und das wertvolle Salz gehen wird.
Zusätzliche Kosten für Fahrten und Eintritte. -
- Educational leave
Naturschutz in Hamburg
Course number: 3596MMM10
Ein spannungsreiches, weites Feld
Hamburg gilt als grüne Großstadt und neben weitläufigen Parks, schönen Alleen und einem attraktiven Gewässernetz, verfügt die Metropole tatsächlich über ein hohes Maß an Artenvielfalt. Demgegenüber steht ein hoher Flächenbedarf für den Wohn- und Gewerbebau sowie für die Verkehrserschließung. Die Aktivitäten für den Naturschutz bewegen sich zwischen diesen Polen. Wie dies in Hamburg geschieht, werden wir in dieser Woche erkunden.
-
- Educational leave
Bergedorf und die Vierlande
Course number: 3196SBE23
Bergedorf ist eine Kleinstadt mit Flair, Zentrum einer einzigartigen Kulturlandschaft und wachsender Bezirk. Geschichte und Zukunft für Bergedorfer Altstadt, Hafen und Sternwarte werden uns ebenso beschäftigen wie der Alltag in Allermöhe. Wasserwege und Wassergewinnung in den Vierlanden und die Produktions- und Lebensbedingungen der Vierländer werden erforscht. Eine Erkundungstour führt zum Ausstellungsgelände des ehemaligen KZ-Neuengamme.
-
- Educational leave
HafenCity - ein Blick hinter die Kulissen
Course number: 3196MMZ33
Hamburgs jüngster Stadtteil gilt in der Fachwelt als eines der aufregendsten Stadtentwicklungsprojekte weltweit. Die öffentliche Wahrnehmung reicht von großartig bis gräßlich. Wir wollen genau hinsehen: Wie kam es zu den Planungen an genau diesem Ort, wer steuert die Prozesse, wie steht es um die Zukunftsfähigkeit? Neben der Beschäftigung mit dem Phänomen "Stadt", den wechselnden Leitbildern und aktuellen Fragestellungen von Planungen, werden wir realisierte und entstehende Projekte kennenlernen. Wir schauen uns den Alltag von Bewohnern und dort Tätigen an und befragen Akteure vor Ort. Expertengespräche ergänzen das Programm.
-
- Educational leave
Die Elbe in Hamburg - Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch
Course number: 3596MMW17
Die Elbe ist seit fast 1000 Jahren ein zentraler Hamburger Wirtschaftsfaktor. Der Mensch hat sie nach seinen Bedarfen geformt: Ihre Ufer sind durch Deiche, Beton oder Stein eingezwängt, die Tiefe und Breite dem Schiffsverkehr angepasst. Dennoch stellt der Fluss auch heute noch einen bedeutenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar, ist Erholungsgebiet und Trinkwasserquelle. Wie sieht das Leben am Fluss heute aus und welche Perspektiven gibt es dafür in den kommenden Jahren?
-
- Educational leave
Die Elbvororte im Wandel
Course number: 3569WWW01
Einst waren sie ländlich geprägte Bauern- und Fischerdörfer, heute stehen die Elbvororte für Schönheit und Wohlstand der Hansestadt. Neben Blankenese, Nienstedten und Othmarschen gehören auch die weniger bekannten Stadtteile Rissen und Iserbrook in den Kreis. Wir erkunden die Elbvororte von Ost nach West und prüfen, ob sie ihrem Ruf gerecht werden. Geschichte und Stadtentwicklung werden genauso eine Rolle spielen wie die Menschen, die in den Stadtteilen leben und lebten. Wir wandeln auf den Spuren wichtiger Persönlichkeiten und auch der Naturschutz wird thematisiert. Die Elbe wird unser stetiger Begleiter sein.
-
- Educational leave
Gemeinschaftliche Wohnformen in Hamburg
Course number: 3196NNN55
Nachbarschaftliches Miteinander und Beteiligung an Planung sind Markenzeichen von Wohnprojekten / Baugemeinschaften. Die Nachfrage steigt, genau wie das Interesse der Stadt an der Implementierung von Baugemeinschaften in Hamburg. Wie steht es um die Möglichkeiten der Realisierung von gemeinschaftlichen Wohnformen? Erfahren Sie die Grundlagen der Umsetzung und lernen Sie einige Wohnprojekte und die Umgebung kennen. Wir werden viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auch zu Fuß unterwegs sein.
-
- Educational leave
Zwischen Bergen, Elbe und Heidelandschaft: Naturschutz in Harburg
Course number: 3596SHH14
Vor den Geesthängen der Harburger Berge sowie Fischbeker und Lüneburger Heide legte die Elbe ihr Bett und ein breites Marschland aus. Diese Landschaften treffen bis heute auf engem Raum zusammen und bieten Lebensstätten für Pflanzen und Tiere sowie Naherholungsgebiete für die Menschen. Konflikte entstehen aber zunehmend als Folge der intensiven Flächennutzung durch Industrialisierung, Wohnungsbau, Verkehr und Energieerzeugung. Wir erkunden den Süderelberaum und machen uns in vielen Gesprächen ein Bild vom Harburger Naturschutz und den widerstreitenden Interessen der Akteure.
-
- Educational leave
„An de Alster, an de Elbe, an de Bill ...“
Course number: 3196MMM19
Ein Fahrrad-Bildungsurlaub an vier Hamburger Flüssen
Liberalität und Wasser – „dor kann jeder eener moken, wat he will“ – reimt das 70 Jahre alte Lied zusammen. Beides ist, neben dem Grün, konstitutiv für Hamburgs Selbstbild und seine Wirtschaftskraft. Wir werden am ersten Tag gedanklich, museal und per pedes die größeren Hamburger Gewässer erkunden, um dann radelnd alles über den Gesundheitszustand von Wandse, Bille, Alster und Elbe zu erfahren. An jedem Tag machen wir Abstecher rechts und links vom Gewässer, um besondere historische Orte zu besehen und Naturschutz-Experten zu treffen.
-
- Educational leave
„An de Alster, an de Elbe, an de Bill ...“
Course number: 3196MMM23
Ein Fahrrad-Bildungsurlaub an vier Hamburger Flüssen
Liberalität und Wasser – „dor kann jeder eener moken, wat he will“ – reimt das 70 Jahre alte Lied zusammen. Beides ist, neben dem Grün, konstitutiv für Hamburgs Selbstbild und seine Wirtschaftskraft. Wir werden am ersten Tag gedanklich, museal und per pedes die größeren Hamburger Gewässer erkunden, um dann radelnd alles über den Gesundheitszustand von Wandse, Bille, Alster und Elbe zu erfahren. An jedem Tag machen wir Abstecher rechts und links vom Gewässer, um besondere historische Orte zu besehen und Naturschutz-Experten zu treffen.
-
- Educational leave
Landwirtschaft in Hamburg
Course number: 3596SBE12
Aussterbender Wirtschaftszweig oder nachhaltige Zukunftsperspektive?
Wer denkt schon an Äcker und Wiesen, wenn von Hamburgs Wirtschaft die Rede ist? Dabei sind die Vier- und Marschlande eines der größten Gemüseanbaugebiete Deutschlands und auch der Obstbau im Alten Land ist überregional bedeutsam. Wir wollen einen tieferen Blick auf die Landwirtschaft werfen, ihre Bedeutung in der Nahrungsmittelproduktion verstehen und über ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Zukunftsperspektiven diskutieren. Dafür erkunden wir zu Fuß und mit dem Fahrrad die Vier- und Marschlande, diskutieren mit Landwirten und beleuchten die Kritik an der derzeitigen landwirtschaftlichen Praxis.
-
- Educational leave
Gemeinschaftliche Wohnformen in Hamburg
Course number: 3196NNN56
Nachbarschaftliches Miteinander und Beteiligung an Planung sind Markenzeichen von Wohnprojekten / Baugemeinschaften. Die Nachfrage steigt, genau wie das Interesse der Stadt an der Implementierung von Baugemeinschaften in Hamburg. Wie steht es um die Möglichkeiten der Realisierung von gemeinschaftlichen Wohnformen? Erfahren Sie die Grundlagen der Umsetzung und lernen Sie einige Wohnprojekte und die Umgebung kennen. Wir werden viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auch zu Fuß unterwegs sein.