-
Roma und Sinti. Geschichte, Gegenwart und die Entstehung von Vorurteilen
Kursnummer: 3400NNN14
Online-Kurs
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen. Was hat es mit dem Zigeunerbegriff auf sich? Und wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
- Neu im Programm
Lesevielfalt – Eine Einführung in die aktuelle postmigrantische Literatur
Kursnummer: 0512WWW01
Online-Kurs
Die Gesellschaft ist im Wandel und die Kunst- und Kulturwelt mit ihr. Der Begriff „postmigrantisch“ fand seinen Ursprung in der Kulturszene, mittlerweile ist er Teil des aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskurses. Er eröffnet eine Betrachtungsweise, die einen neuen und inspirierenden Blick auf eine diverse Gesellschaft zulässt. Neben postmigrantischem Theater und anderen Kunstformen, sind auch in der Literatur neue Entwicklungen zu beobachten. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit den Fragen, was eine postmigrantische Gesellschaft eigentlich ausmacht und erkunden, welche zentrale Rolle die Literatur hierbei einnimmt. Autor*innen wie May Ayim, Semra Ertan, Max Czollek, Deniz Utlu und weitere dienen uns als praktische Beispiele für moderne und diverse Literatur.
-
Traumfabrik Hollywood, Poesie und Rassismus
Kursnummer: 3210NNN15
VHS to Huus
Vom Winde verweht, Wer die Nachtigall stört, Onkel Toms Hütte, The Help, Green Book. Ob Klassiker oder moderne Publikumslieblinge, die Darstellung von Sklaverei und Rassismus in Romanen und Filmen der USA gerät immer wieder in die Kritik. Diskriminierende Stereotypen und zu viel Gewicht auf weißen Figuren, so der Vorwurf. Nach der Ermordung des Afroamerikaners George Floyds im Sommer 2020 und dem Erstarken der Black-Lives-Matter-Bewegung wird die Debatte umso heftiger und kontroverser geführt. Filme aus dem Programm nehmen? Schwierige Stellen kommentieren? Freiheit der Kunst respektieren? Wer darf wie über Rassismus erzählen? Aktuelle Fragen zu einem Dauerbrenner in Politik, Gesellschaft und Kultur. Der Vortrag erläutert Hintergrundwissen und lädt ein zur Diskussion. Dazu viele Lektüre- und Filmtipps zum Thema.
-
Verschwörungsideologien: Gefahren, Strategien, Gegenmaßnahmen
Kursnummer: 3210NNN14
VHS to Huus
Seit Beginn der Corona-Pandemie zeigt sich eine deutliche Zunahme an Verschwörungstheorien, im Internet wie auch offline. Die Verbreitung solcher Ideologien ist ein großes Problem für Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und ein gelingendes Gemeinwesen.
Auch von Angehörigen, Freund*innen und Arbeitskolleg*innen wird es oft als sehr belastend und verunsichernd erlebt, im direkten Umfeld mit solchen „Theorien“ konfrontiert zu sein. Gleichzeitig ist es wichtig, Anhänger*innen solcher Verschwörungsideologien nicht allein zu lassen, sondern immer wieder Signale zum Umdenken zu setzen.
Sie erhalten einen Überblick und Antworten zu folgenden Themen:
Was für Verschwörungsideologien gibt es? Wie erkenne ich diese? Gibt es Gefahren? Wann sollten die Alarmglocken angehen? Wie kann ich damit umgehen und diese Menschen noch erreichen? -
- Bildungsurlaub
Hamburg postkolonial - Auf den Spuren deutscher Kolonialherrschaft
Kursnummer: 3196MMZ18
Die reichsdeutsche Kolonialzeit dauerte von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg. Die Eroberung von außer-europäischen Gebieten und die Versklavung von Menschen reichen jedoch noch weiter zurück als in die scheinbar kurze Periode während der Kaiserzeit. In Hamburg haben Kaufleute und Reedereien viel Geld mit Palmöl, Schnaps und Baumwolle verdient. Spuren der in Deutschland verdrängten Kolonialvergangenheit lassen sich noch heute finden - im Handel, in den Museen, Straßen, Köpfen und Schulbüchern. Nicht selten wird diese Epoche romantisch verklärt und die koloniale Gewalt verharmlost. Wie gehen der Senat, die Behörden und die Kirchen heute mit dem kolonialen Erbe um? Und was fordern Initiativen, die sich für postkoloniale Erinnerungsorte in Hamburg einsetzen? Eine Woche mit vielen Exkursionen, Diskussionen und Filmen erwartet Sie.
-
- Bildungsurlaub
Roma und Sinti kennenlernen, verstehen und Antiziganismus begegnen
Kursnummer: 3496MMM11
Lernen Sie Roma und Sinti und ihre Vertretungsstrukturen in Hamburg kennen. Wir beschäftigen uns mit geschichtlich relevanten Orten in Hamburg und besuchen diese. Vorurteile gegen das Volk der Roma werden benannt und geklärt. Wir setzen uns mit der Geschichte auseinander und klären wie der Antiziganismus (Feindschaft) und der Ausgrenzungsmechanimus gegen diese Menschen ist.