Nachhaltigkeit im Alltag leicht gemacht. In Kooperation mit Zero Waste Germany und Cradle to Cradle e.V.
In der Reihe: Komplizen für die Zukunft
Kursnummer: 3500MMM09
Sie möchten Ihr tägliches Leben nachhaltiger gestalten, wissen aber nicht wo sie anfangen sollen? Wir klären auf und stellen praktische Tipps für einen nachhaltigeren Alltag vor. So können Sie Geld und Zeit sparen und gleichzeitig Ihrer Gesundheit und der Umwelt etwas Gutes tun.
Bisher produzieren wir größtenteils nach der Devise „von der Wiege zur Bahre“ und erzeugen dabei jede Menge Müll, giftige Substanzen, Gesundheitsprobleme und Umweltverschmutzung. Wir informieren über bestehende Wirtschafts-, Produktions- und Konsumkonzepte, die bereits zeigen, dass es auch anders funktionieren kann.
Sie erhalten Hintergründe zu unserem Müllproblem und Recyclingdilemma. Wir klären über alternatives Konsumverhalten und Müllvermeidung im Alltag auf. Minimalismus, Zero Waste und Ernährung werden ebenso Thema sein wie Cradle to Cradle Konzept, Beispiele von Produkt-Service-Systemen und Sharing Economy-Angeboten. Wir möchten Orientierungshilfen geben und Ihnen zeigen, dass es einfach sein kann, Einwegprodukte durch nachhaltige Mehrwegprodukte zu ersetzen. Darum geht es: Nach und nach immer mehr nachhaltige Veränderungen in den Alltag einzubauen.
Bisher produzieren wir größtenteils nach der Devise „von der Wiege zur Bahre“ und erzeugen dabei jede Menge Müll, giftige Substanzen, Gesundheitsprobleme und Umweltverschmutzung. Wir informieren über bestehende Wirtschafts-, Produktions- und Konsumkonzepte, die bereits zeigen, dass es auch anders funktionieren kann.
Sie erhalten Hintergründe zu unserem Müllproblem und Recyclingdilemma. Wir klären über alternatives Konsumverhalten und Müllvermeidung im Alltag auf. Minimalismus, Zero Waste und Ernährung werden ebenso Thema sein wie Cradle to Cradle Konzept, Beispiele von Produkt-Service-Systemen und Sharing Economy-Angeboten. Wir möchten Orientierungshilfen geben und Ihnen zeigen, dass es einfach sein kann, Einwegprodukte durch nachhaltige Mehrwegprodukte zu ersetzen. Darum geht es: Nach und nach immer mehr nachhaltige Veränderungen in den Alltag einzubauen.
-
Online nicht buchbar
- Merken
Ihre Vorteile:
- Ermäßigung / Rabatt erhalten
- Rücktritt bis 7 Tage vor Kursbeginn
- Themenschwerpunkt
Kursleitende
Kathrin Lenz
Bei der VHS seit 2019