-
- Bildungsurlaub
Social Media Marketing für Ihr Unternehmen
Kursnummer: 2030MMZ14
Online-Kurs
Facebook, Twitter, Blogs und andere Technologien und Angebote im Internet werden auch weiterhin von Tag zu Tag erfolgreicher. Doch immer noch sind gerade Entscheider in Unternehmen skeptisch, wie sinnvoll der Einsatz dieser Werkzeuge für die Kommunikation im eigenen Unternehmen und vor allem mit Kunden ist. Wir werden uns mit dem kompletten Angebot der Technologien und Dienste beschäftigen. Wie sind sie entstanden? Was bietet sich für welchen Zweck sinnvoll an? Welche Kompetenzen und welcher Einsatz sind notwendig und welcher Erfolg ist zu erwarten? Sie lernen sich in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu bewegen, den Markt zu beobachten und gezielt mit der richtigen Mischung von unterschiedlichen Werkzeugen Kampagnen durchzuführen. Machen Sie Ihre Marke bekannt und steigen Sie in die Kommunikation mit Ihren Kunden ein.
-
Social Media Storytelling
Kursnummer: 2031ROF11
Online-Kurs
Sie betreuen ein oder mehrere Social Media Accounts? Sie bieten Dienstleistungen oder Waren an und wollen diese über Social Media bewerben? Versuchen Sie es doch mal mit einer guten Geschichte, mit Bildern, Tönen und Grafiken. Sie lernen, wie Sie eine erfolgreiche Story entwickeln und auf den Social Media Plattformen mit verschieden Medien ausrollen können. Im Kurs konzentrieren wir uns auf folgende Aspekte: Was macht eine gute Social Media-Geschichte aus? Welche Zutaten braucht man? Wer eignet sich als Protagonist? Und welche Erzähltechniken gibt es? Wie setzt man die Story auf den Social Media Seiten um?
-
Existenzgründung - erfolgreich selbstständig
Kursnummer: 2434WWW03
Online-Kurs
Vielleicht haben Sie schon mal daran gedacht, sich selbstständig zu machen oder eine Firma zu gründen. In diesem Seminar sollen die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte angesprochen und zum Teil durchgespielt werden. Aber auch die persönlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen nicht zu kurz kommen, um zu sehen, ob Sie das Ziel der Existenzgründung erreichen könnten. Themenschwerpunkte: Am Anfang steht die Idee/der Gedanke, Pro und Contra, Marketing, Unternehmensformen, Businessplan, Finanzierung, Zielerreichung - Zeitplan, persönliche Stärken und Schwächen, Fördermittel und Unterstützung.
-
Weiterbildung zum Coach - systemisches Coaching
Kursnummer: 2430MMM11
zertifiziert nach den Standards der DGfC
Die Hamburger Volkshochschule bietet von März 2021 bis Dezember 2022 eine systemische Coaching-Weiterbildung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) in Kooperation mit dem Systemischen Trainingsinstitut Westwind an.
Systemisches Coaching bedeutet, wie auch in der Coaching-Praxis, die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmer/innen weiterzuentwickeln. Dieses geschieht durch einen individuellen und an die Bedürfnisse der Weiterbildungsgruppe angepassten Ansatz der Wissensvermittlung. Die Kursleiterinnen arbeiten mit allen kreativen Methoden aus den systemischen lösungs-orientierten Ansätzen und mit Ideen aus der Hypnotherapie, den Hypno-Systemischen Ansätzen, dem NLP, dem Psychodrama, der Kommunikationspsychologie und der Erlebnispädagogik. Die Teilnehmer/innen bringen persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld ein. Dadurch findet ein intensiver Austausch über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung. -
- Neu im Programm
Workshop: Social Media Strategie
Kursnummer: 2015NNN90
Online-Kurs
Im Social Media Marketing kommt immer wieder die Frage: “Wie oft soll ich auf welcher Plattform posten?” Darauf gibt es keine richtige Antwort, denn das ist abhängig von den Zielen, die mit den Social-Media-Aktivitäten angestrebt werden. Hier kommt die Strategie ins Spiel. Gemeinsam wollen wir für die eigenen Projekte und Unternehmungen einen zielgerichteten Redaktions-/Contentplan erstellen. Damit Sie wissen, wann was wo gepostet werden muss und bis zu welchem Zeitpunkt, welche Inhalte erstellt werden müssen, damit Sie ihre Ziele erreichen. Denn mit einer solchen Strategie können Sie Aufgaben bündeln und so effektiver arbeiten.
-
Twitter als Social Media Kanal
Kursnummer: 2010SHH15
Online-Kurs
Wir besprechen die Funktionsweisen und diversen Einstellungen des Kurznachrichtendienstes: ein Twitter-Profil erstellen und gestalten, Follower gewinnen, gute Inhalte aufbereiten und teilen, aber auch das Schalten von Werbung und die Auswertung von Twitter-Statistiken. Außerdem schauen wir uns zahlreiche Praxisbeispiele an und geben Tipps und Tricks zur optimalen Bespielung eines eigenen Kanals.
-
Facebook Marketing
Kursnummer: 2010SHH91
Online-Kurs
Facebook gehört zum Alltag Vieler und spielt daher für den Marketing-Mix von Unternehmen eine wichtige Rolle. Sie sind bereits auf Facebook oder möchten eine Fanseite einrichten? Sie suchen nach Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Facebook-Marketing und möchten Events, Dienstleistungen oder Produkte aufmerksamkeitsstark platzieren? In diesem Kurs erstellen Sie - bei Bedarf - mit wenigen Klicks eine eigene Unternehmensseite und erhalten Handwerkszeug, strategisch fundiert einen Kommunikationsplan zu erstellen, die Facebook-Zahlen zu deuten und Werbeanzeigen zu schalten.
-
Twitter als Social Media Kanal
Kursnummer: 2010SHH16
Online-Kurs
Wir besprechen die Funktionsweisen und diversen Einstellungen des Kurznachrichtendienstes: ein Twitter-Profil erstellen und gestalten, Follower gewinnen, gute Inhalte aufbereiten und teilen, aber auch das Schalten von Werbung und die Auswertung von Twitter-Statistiken. Außerdem schauen wir uns zahlreiche Praxisbeispiele an und geben Tipps und Tricks zur optimalen Bespielung eines eigenen Kanals.
-
- Bildungsurlaub
Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining - Modul 3
Kursnummer: 2420NNN07
Für Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege und berufliche Betreuungsassistenten
Ein gutes Gedächtnis ist in allen Lebenslagen eine wichtige Voraussetzung für Wohlbefinden, Gesundheit, Wissen und Bildung. Die Gedächtnisleistung kann in jedem Lebensalter durch geeignetes Training erhalten, verbessert oder wieder hergestellt werden.
In Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistrainer (BVGT e.V.) bietet die Hamburger Volkshochschule eine Ausbildung an, die den ganzheitlichen Ansatz vermittelt.
Trainiert werden u. a. Konzentration, assoziatives Denken, Wahrnehmung, Wortfindung, Formulierung und Urteilsfähigkeit.
Weitere wichtige Bestandteile sind Entspannung und Bewegungsübungen.
Die Methodik des ganzheitlichen Gedächtnistrainings lässt sich sowohl den Bedürfnissen von Senioren (auch mit demenziellen Veränderungen) anpassen, als auch für Menschen im Berufsleben sowie für Kinder und Jugendliche modifizieren.
Inhalte:
- der ganzheitliche Ansatz im Gedächtnistraining
- Grundlagen der Gehirnfunktionen und des Gedächtnisses
- Erproben des Trainingsmaterials
- Aspekte des Lernens und der Merkfähigkeit
- Aspekte der Gerontologie
- Methodik und Didaktik für unterschiedliche Zielgruppen
- Biographisches Arbeiten
- Ordnungssysteme
- Evaluation.
Zielgruppe:
Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege, berufliche Betreuungsassistenten (SGB XI), Interessierte aus allen pädagogischen und betreuenden Bereichen, Menschen, die ein neues Betätigungsfeld suchen.
Methoden: Vorträge, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit, kreative Seminarmethoden, ggf. Videoanalyse im 2. Modul des Lehrgangs, Entspannungs- und Bewegungsübungen.
Umfang: 120 Unterrichtsstunden bestehend aus drei fünftägigen Blöcken, die als Bildungsurlaub anerkannt sind.
Nach jedem Block erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung des BVGT e.V. und der Hamburger Volkshochschule.
Referentin: Ursula Noack; Ausbildungsreferentin BVGT e.V.
Abschluss: Schriftliche Prüfung und Lehrprobe innerhalb des 3. Lehrgang-Moduls.
Das Zertifikat des BVGT e.V. erhalten Sie unter folgenden Voraussetzungen:
- Teilnahme an allen drei Kursen
- bestandene Prüfung
- Mitgliedschaft im BVGT e.V.
Die Kosten von 430 EUR pro Modul beinhaltet die umfangreiche Ausbildungs- und Trainingsmappe sowie die Qualitätssicherungsgebühr. -
Facebook Marketing
Kursnummer: 2010SHH93
Online-Kurs
Facebook gehört zum Alltag Vieler und spielt daher für den Marketing-Mix von Unternehmen eine wichtige Rolle. Sie sind bereits auf Facebook oder möchten eine Fanseite einrichten? Sie suchen nach Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Facebook-Marketing und möchten Events, Dienstleistungen oder Produkte aufmerksamkeitsstark platzieren? In diesem Kurs erstellen Sie - bei Bedarf - mit wenigen Klicks eine eigene Unternehmensseite und erhalten Handwerkszeug, strategisch fundiert einen Kommunikationsplan zu erstellen, die Facebook-Zahlen zu deuten und Werbeanzeigen zu schalten.
-
Facebook Marketing Fortsetzung
Kursnummer: 2011SHH91
Online-Kurs
In der Facebook Marketing Fortsetzung schauen wir uns gemeinsam an, wie wir strategisch unsere Inhalte planen, produzieren und posten und die von uns festgelegten Ziele erreichen können. Um die Zielerreichung ein wenig mehr zu kontrollieren, schauen wir uns an, wie wir Werbung auf Facebook schalten.
-
- Bildungsurlaub
Coaching: Ihre beruflichen Potenziale erkennen und ausbauen
Kursnummer: 2430WWW15
Coaching bietet Methoden zur Problemlösung. Es zielt auf Lösungen, effektiv und effizient. Coaching unterstützt Potenziale, Ressourcen und Stärken.
In diesem Bildungsurlaub lernen Teilnehmer/innen aktiv Instrumente und Methoden für eine umfassende Kompetenz- und Potenzialanalyse sowohl von sich selbst als auch von anderen kennen. Praktische Übungen helfen, das eigene Potenzial zu erkennen, weiter auszubauen und gewinnbringend am Arbeitsplatz und in der Privatwelt zu nutzen.
Inhalte:
- Definition: Coaching
- Fragetechniken und Frageformen
- Potenzial-, Kompetenz- und Stärkenanalyse
- Ziel finden und erreichen
- Ressourcenaufbau
- systemisches Denken
- Coaching in der Gruppe -
Workshop: Social Media Strategie
Kursnummer: 2015SHH91
Online-Kurs
Im Social Media Marketing kommt immer wieder die Frage: “Wie oft soll ich auf welcher Plattform posten?” Darauf gibt es keine richtige Antwort, denn das ist abhängig von den Zielen, die mit den Social-Media-Aktivitäten angestrebt werden. Hier kommt die Strategie ins Spiel. Gemeinsam wollen wir für die eigenen Projekte und Unternehmungen einen zielgerichteten Redaktions-/Contentplan erstellen. Damit Sie wissen, wann was wo gepostet werden muss und bis zu welchem Zeitpunkt, welche Inhalte erstellt werden müssen, damit Sie ihre Ziele erreichen. Denn mit einer solchen Strategie können Sie Aufgaben bündeln und so effektiver arbeiten.