Informationen zur Barrierefreiheit bei der VHS Hamburg
Die Hamburger Volkshochschule bemüht sich, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten. Menschen mit Behinderung, Mobilitätseinschränkungen oder besonderen Bedarfen sind herzlich eingeladen, an unseren Kursen teilzunehmen. Hier finden Sie detailliertere Informationen zur Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit der VHS-Räumlichkeiten
Die VHS baut an allen eigenen Standorten räumliche Barrieren nach und nach ab, zum Beispiel durch den Einbau von Fahrstühlen. Sie finden auf unserer Website zu jedem Kurs detaillierte Angaben zu den Gegebenheiten in den einzelnen VHS-Unterrichtsräumen/Standorten:

Bei der Nutzung von Räumen, die nicht ausschließlich von der Hamburger Volkshochschule genutzt werden (z.B. Schulen), ist die VHS auf die örtlichen Gegebenheiten angewiesen und kann nicht immer Angaben zur Barrierefreiheit machen. Für genaue Informationen zum Unterrichtsort und -raum sprechen Sie uns gerne bei der Anmeldung an.
Individuelle Unterstützung für die Teilnahme an Kursen
Wenn Sie besondere Unterstützung brauchen, die Ihnen die Teilhabe ermöglicht oder erleichtert, teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit. Wir prüfen dann, wie wir Sie unterstützen können:
- Benötigen Sie Hilfe vor Ort?
- Kommen Sie mit einer Begleitperson?
- Haben Sie sonstige Bedarfe, z.B. Angebote in leichter Sprache, Unterstützung beim Lesen und Schreiben oder Seh- bzw. Hörschwächen?
Gebärdendolmetschende können von den Teilnehmenden selbst organisiert und in die Kurse (auch in Online-Kurse) mitgebracht werden. Bitte informieren Sie die VHS gleich bei Anmeldung darüber.
Begleitung: Wenn Sie nachweislich jemanden brauchen, der Sie begleitet, kann die Begleitperson kostenfrei teilnehmen. Auch Ihr Blindenführhund kann Sie begleiten. Bitte teilen Sie uns solche Anliegen frühzeitig bei Anmeldung und vor Kursbeginn mit.
Fördermöglichkeiten: Für besondere Unterstützungsmaßnahmen und Zuschüsse zum Kursentgelt bei Geringverdienenden haben Sie die Möglichkeit, beim Verein „Bildung für alle!“ eine Unterstützung zu beantragen: www.bildung-fuer-alle.eu
Ermäßigung für Schwerbehinderte
Schwerbehinderte mit mindestens 50 % Behinderungsgrad erhalten eine Ermäßigung von 25 % auf das Entgelt für alle gebuchten Kurse. In diesem Fall senden Sie uns bitte die entsprechenden Belege mit der Anmeldung zu oder legen Sie diese bei der Anmeldung in einem VHS-Zentrum vor. Weitere Ermäßigungsmöglichkeiten: www.vhs-hamburg.de/infocenter/ermaessigungen-439
Barrierefreiheit in Online-Kursen
- Sehbehinderung
Die für die meisten Online-Kurse genutzte Software Zoom sollte für Screenreader-Software gut geeignet sein. Je nach Methodik im Online-Kurs werden über Bildschirmteilung Präsentationen gezeigt, die vom Screenreader nicht erfasst werden. Bitte sprechen Sie in dem Fall die Kursleitung direkt im Kurs an, wenn Sie zusätzliche Materialien brauchen (z.B. um die verwendete Präsentation zugeschickt zu bekommen).
- Höreinschränkung
Seit September 2021 bietet die Hamburger Volkshochschule in ausgewählten Online-Kursen eine Untertitelung an, die sich an alle Menschen richtet. Die Kursleitungen wenden in diesen Kursen keine Gebärdensprache an. Die Kursangebote finden Sie hier: www.vhs-hamburg.de/suche?q=Untertitel
Wenn Sie eine Untertitelung auch in anderen Kursen brauchen, sprechen Sie uns bitte dazu an und wir prüfen die Umsetzung.
Kurse für Menschen mit und ohne Behinderung
In Kooperation mit dem Bildungsnetz Hamburg bietet die Hamburger Volkshochschule eine Reihe von Kursen an, die sich an Menschen mit und ohne Behinderung richten. Die Kursleitenden in diesen Kursen sind speziell geschult und haben mittlerweile eine langjährige Erfahrung bei der Umsetzung von inklusiven Bildungsangeboten. Diese Angebote finden Sie hier: www.vhs-hamburg.de/kurse-fuer/menschen-mit-und-ohne-behinderung-530
Barrierefreiheit der Website
Der Text auf unserer Website lässt sich leicht vergrößern, er ist von Screen-Readern gut lesbar, Bilder enthalten Textbeschreibungen. Die Seite ist überwiegend auch in Graustufen, ohne JavaScript und Applets problemlos nutzbar. Nur an sehr wenigen Stellen (z.B. bei der Terminvereinbarung für Deutschkurse oder dem Newsletter-Abonnement) mussten HTML-Fragmente eingebettet werden.