-
Selbstbehauptungstraining im Beruf
Kursnummer: 2410ROF18
Online-Kurs
Sie möchten Ihren Standpunkt gegenüber Kollegen und Vorgesetzten vertreten und dabei selbstbewusst und sicher auftreten? Aber auch Grenzen setzen und mal "Nein" sagen können?
In vielen abwechslungsreichen Übungen lernen Sie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, sich besser abzugrenzen und Bedürfnisse klar zu äußern. Adäquate Verhaltensstrategien unterstützen Sie bei einer konstruktiven Kommunikation.
Inhalte: persönliche Wirkfaktoren verbal und nonverbal - bewusster Einsatz von Körpersprache - unangenehme Entscheidungen durchsetzen - NEIN-Sagen - Grenzen setzen - direktes Wünschen und Fordern - klare Kommunikation -
Gewusst wie: Gehalts- und andere Verhandlungen erfolgreich führen
Kursnummer: 2417MMZ11
Online-Kurs
Was sind die "Do`s und Don`ts" für das erfolgreiche Verhandeln des eigenen Gehalts? Was gilt es grundsätzlich bei einer Verhandlung zu berücksichtigen? Was ist speziell bei einer Gehaltsverhandlung besonders wichtig für deren Gelingen?
Sie erarbeiten die Erfolgsfaktoren einer Gehaltsverhandlung anhand von Praxisbeispielen aus dem Teilnehmerkreis. Neben Ihrem persönlichen Feedback erhalten Sie eine Checkliste mit den Kernelementen erfolgreichen Verhandelns.
Methoden: Gehaltsverhandlungen vorbereiten und üben, Feedback zur Optimierung der individuellen Fertigkeiten. -
- Bildungsurlaub
Konfliktmanagement im Berufsalltag
Kursnummer: 2416MMZ11
Online-Kurs
Konfliktfähigkeit ist im Berufsalltag von großer Bedeutung: Sei es, um Spannungen und Missverständnisse zu klären, bestehende Konflikte zu lösen oder um Stress zu minimieren. Sie kann Identifikation und Motivation fördern und zur Leistungssteigerung beitragen.
Sie lernen konstruktive Strategien im Umgang mit Konflikten, Sie erkennen und analysieren Konflikte, setzen sich mit Ihrer inneren Einstellung, Ihren Emotionen und Ihrem Verhalten auseinander und verbessern Ihre Kommunikation. Sie erarbeiten sich Werkzeuge, um in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren.
Schwerpunkte u. a.: Symptome und Entstehung von Konflikten; wie stehen Emotionen, Gedanken und Verhalten in Zusammenhang? Welche Stadien von Konflikten gibt es? Präventionsmöglichkeiten
Methoden: Reflektion des eigenen Arbeitsalltags, Partner- und Gruppenübungen mit Beispielen aus der eigenen Berufspraxis -
Weiterbildung zum Coach - systemisches Coaching
Kursnummer: 2430MMM11
zertifiziert nach den Standards der DGfC
Die Hamburger Volkshochschule bietet von März 2021 bis Dezember 2022 eine systemische Coaching-Weiterbildung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) in Kooperation mit dem Systemischen Trainingsinstitut Westwind an.
Systemisches Coaching bedeutet, wie auch in der Coaching-Praxis, die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmer/innen weiterzuentwickeln. Dieses geschieht durch einen individuellen und an die Bedürfnisse der Weiterbildungsgruppe angepassten Ansatz der Wissensvermittlung. Die Kursleiterinnen arbeiten mit allen kreativen Methoden aus den systemischen lösungs-orientierten Ansätzen und mit Ideen aus der Hypnotherapie, den Hypno-Systemischen Ansätzen, dem NLP, dem Psychodrama, der Kommunikationspsychologie und der Erlebnispädagogik. Die Teilnehmer/innen bringen persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld ein. Dadurch findet ein intensiver Austausch über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung. -
Sag, was du meinst, und du bekommst, was du willst!
Kursnummer: 2410SBE15
Online-Kurs
Manchmal fehlen uns die Worte, und wir können das, was uns persönlich wichtig ist, nicht klar aussprechen. Wer jedoch seine Ziele und Interessen benennen kann, verstärkt seine Souveränität im Umgang mit sich selbst und mit anderen. Es ist wichtig, die richtige Form zu finden, wie und wann man etwas formuliert. Dies erfordert, sich seiner Bedürfnisse bewusst zu werden, zur Stellungnahme bereit zu sein und zielführende Kommunikationsregeln anzuwenden.
Inhalte: "schwächende" Botschaften und unbewusste Hemmschuhe erkennen - Bedürfnisse, Wünsche, Ziele und Interessen ernst nehmen und in eine sprachliche Form bringen - den richtigen Zeitpunkt treffen - Kommunikationsregeln u.a.: Gesprächsstrategie aufbauen, aktiv und positiv formulieren, alte und überholte Formulierungen überdenken und neue anwenden, direkt zur Sache kommen, überzeugend argumentieren -
Gelassen und schlagfertig reagieren im Beruf
Kursnummer: 2415ROF13
Online-Kurs
Ziele: unfairen Fragen, Vorwürfen und Angriffen von Kolleg(en)/innen und Vorgesetzten schlagfertig, gelassen und souverän begegnen. Inhalte: Selbst- und Fremdwahrnehmung - Selbstvertrauen stärken - Reaktionsmöglichkeiten erweitern und trainieren - auf Vorwürfe angemessen reagieren - aktives Zuhören und Fragetechnik.
-
Kommunikative Deeskalation
Kursnummer: 2410ROF11
Online-Kurs
Subtile oder offene Anfeindungen, Zurechtweisungen oder Ignoranz sind manchmal berufliche Realität. Ein angemessener Umgang damit gehört zu den Kernkompetenzen erfolgreicher beruflicher Kommunikation.
Mit Worten zu deeskalieren und dabei gelassen zu bleiben, schafft eine Kommunikationskultur, in der der Gesprächsfluss optimiert wird. Auch schwierig empfundene Gesprächssituationen können so zielführend gemeistert werden.
Inhalte: kommunikative Besonderheiten bei Anfeindungen, Zurechtweisungen und Ignoranz. Kommunikationstechniken im Umgang mit Anfeindungen Zurechtweisungen und Ignoranz (u. a. Kontern mit Gegenfragen, Gewaltfreie Kommunikation, Tonalität und Körpersprache, Status und Macht). -
Psychologische Spiele - Wie der Ausstieg gelingt - Aspekte der Transaktionsanalyse
Kursnummer: 2410MMM14
Online-Kurs
Wenn Sie häufiger mit jemandem in Konflikt geraten, können Sie sich sicher sein, dass Sie in etwas verwickelt bist, was die Transaktionsanalyse ein "Spiel" nennt. Psychologische Spiele haben nichts mit kindlichem Spiel zu tun, sie sind auch nicht zum Lachen. Im Gegenteil.
Es geht darum, die Art von psychologischen Spielen zu erkennen, ihre positiven Intention anzuerkennen, eigene Motivationen zum Mitspielen zu reflektieren und den Ausstieg zu erlernen. Lernen Sie die destruktive Energie der Spiele zu verstehen und diese Energie als gesunde, zufriedenstellende und produktive Kommunikation ins Gespräch einzubringen. -
Psychologie des Unbewussten
Kursnummer: 2800SBE13
Online-Kurs
Ein großer Teil unseres Denkens, Handelns und unserer Emotionen läuft unbewusst ab – häufig sind wir im Unklaren über die Motive und Ursachen unseres Verhaltens. Die Psychoanalyse beschäftigt sich mit diesen verborgenen Teilen unseres Erlebens. Dabei treten ebenso überraschende wie aufschlussreiche Erkenntnisse zutage.
Demnach sind nicht so sehr unsere Ziele, Pläne und Gedanken entscheidend, sondern vor allem unsere Vergangenheit – wir sind das, was wir geworden sind. Und wir können Menschen nur verstehen, wenn wir uns mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen.
Wir werden die wichtigsten psychoanalytischen Theorien und Denker behandeln. Ziel ist ein grundlegendes Verständnis von unbewussten Prozessen. -
- Bildungsurlaub
Führung kompakt: Grundlagen festigen, Stärken entwickeln
Kursnummer: 2440SHH15
Führung benötigt soziale Kompetenz. Vor allem Durchsetzungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen sind gefordert. Strategisches Führungswissen ist wichtig, um Ziele zu bündeln und Aufgaben zu delegieren. Führung braucht das Verständnis gruppendynamischer Prozesse.
Entwickeln Sie Ihre Führungspersönlichkeit und positionieren Sie sich klar in Ihrer Rolle. Bewährte und moderne Führungsstilkonzepte können Ihnen dabei Orientierung geben. Fördern Sie Ihre Überzeugungskraft, indem Sie Ihren Mut zu klaren Aussagen stärken. Unterstützung bieten ausgefeilte Konzepte zum Förder-, Kritik- und Konfliktgespräch.
Analysieren Sie die Prozesse in Ihrem Team und lernen Sie, wie gruppendynamische Prozesse Führung unterstützen können.
Trainieren Sie den Einsatz von Tools und Techniken, die Ihnen beim Delegieren und Kontrollieren helfen. -
- Bildungsurlaub
Business-NLP
Kursnummer: 2414MMZ12
Online-Kurs
Ziele: Die Grundlagen des NLPs und ihre Anwendung im Beruf durch viel praktische Gruppenarbeit und gegenseitiges Coaching kennen lernen und üben.
Inhalte u. a.: NLP-Einführung - subjektive Wahrnehmung und Modellbildung – Wahrnehmungsschulung – nonverbale Äußerungen - Rapport als Basis der Kommunikation (Pacing und Leading) – Positionen der Wahrnehmung – Zielarbeit: Ziele klar formulieren und erreichen – Selbststeuerungs-Techniken – NLP-Sprachmuster und –Fragetechniken – Metaprogramme/Denkstile – Interventionsebenen - Reframing -
- Bildungsurlaub
Coaching: Ihre beruflichen Potenziale erkennen und ausbauen
Kursnummer: 2430WWW15
Coaching bietet Methoden zur Problemlösung. Es zielt auf Lösungen, effektiv und effizient. Coaching unterstützt Potenziale, Ressourcen und Stärken.
In diesem Bildungsurlaub lernen Teilnehmer/innen aktiv Instrumente und Methoden für eine umfassende Kompetenz- und Potenzialanalyse sowohl von sich selbst als auch von anderen kennen. Praktische Übungen helfen, das eigene Potenzial zu erkennen, weiter auszubauen und gewinnbringend am Arbeitsplatz und in der Privatwelt zu nutzen.
Inhalte:
- Definition: Coaching
- Fragetechniken und Frageformen
- Potenzial-, Kompetenz- und Stärkenanalyse
- Ziel finden und erreichen
- Ressourcenaufbau
- systemisches Denken
- Coaching in der Gruppe -
- Bildungsurlaub
Teamprozesse verstehen und steuern
Kursnummer: 2440WWW13
Kompaktkurs
In der Zusammenarbeit im Team geht es oft auch um Konflikte oder Koalitionen. Teamarbeit erscheint als schwer durchschaubares Geflecht, bei dem Gefühle wie Zuneigung, Konkurrenz, Abwehr und eine inoffizielle "Hackordnung" existieren.
Wer solche Gruppenprozesse durchschauen oder beeinflussen möchte, braucht ein Verständnis der Wirkweise von Gruppendynamik, von Zielen, Rollen und Verhaltensmustern, die durch die Zusammenarbeit entstehen.
Gruppenprozesse zu steuern heißt, Bedingungen zu schaffen, die die produktiven Kräfte der Gruppendynamik wirksam werden lassen.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour, die vom systemischen Denken angeregt ist. Nutzen Sie interessante Übungen, um schrittweise die Wirkung der unterschiedlichen Einflussfaktoren aufzudecken.
Mit diesem Wissen können Sie Zusammenarbeit gezielt fördern und ein Klima gegenseitiger Unterstützung entwickeln. -
- Bildungsurlaub
Verhandlungstraining
Kursnummer: 2417SBE15
Ziele: Mehr Geschick in Verhandlungssituationen entwickeln. Die Ausrichtung liegt hierbei auf der Stärkung des beruflichen Erfolgs.
Inhalte: Überblick über verschiedene Phasen einer Verhandlung - Erkennen und Üben typischer Inhalte der einzelnen Verhandlungsschritte - unterschiedliche Persönlichkeitsausprägungen und -typen und deren optimale Kommunikation - verschiedene Verhandlungsstrategien in Anlehnung an den Harvard Business Manager - Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten - mit Einwänden und psychologischen Tricks passend umgehen.
In Gruppenarbeit werden einzelne Verhandlungssituationen geübt. Das Feedback stärkt die Sicherheit in beruflichen Verhandlungen und bietet Chancen zur Weiterentwicklung. Es kann ergänzt werden durch ein Videokamera-Feedback. -
- Bildungsurlaub
Moderieren im Beruf
Kursnummer: 2432ROF12
Konferenzen, Meetings, Teamsitzung oder Kollegengespräche - es gibt viele Situationen im beruflichen Alltag, die einer Moderation bedürfen. Der Kurs richtet sich an alle, die Moderationstechniken im beruflichen Alltag anwenden wollen. Ob Teambildung, Problembewältigung, Konfliktlösung oder einfach nur Meinungsbildung, in abwechselnden Theorieblocks, praktischen Übungen und Erfahrungsaustausch lernen Sie, mit verschiedenen Zielsetzungen zu moderieren, Gruppendynamiken ergebnisorientiert zu nutzen sowie Konflikte in Gruppen frühzeitig zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Dazu gibt es viele praktische Tipps z.B. zur Vor- und Nachbereitung von Besprechungen.
-
- Bildungsurlaub
Kommunikation verstehen - Kommunikation verbessern
Kursnummer: 2410NNN19
Wertschätzende und zielführende Kommunikation für den Berufsalltag
Kommunikation prägt unseren beruflichen Kontext in einem hohen Maß. Sie führt nicht selten zu Missverständnissen und Konflikten im Arbeitsalltag. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf das Arbeitsklima, unser Leistungspotenzial und beeinflusst ebenfalls unsere berufliche Zufriedenheit.
Sie lernen, Ihre Kommunikation wertschätzend und zielführend zu gestalten. Gleichzeitig erarbeiten wir gemeinsam Werkzeuge, die Sie nutzen können, um Ihre Gesprächs- und Verhandlungspartner/innen besser zu verstehen. In einem ehrlichen Dialog können alle Beteiligten zu Gewinnern werden.
Durch Gruppenübungen, Rollenspiele und Lehrgespräche erhalten Sie eine Idee davon, wie Sie selbst Gespräche steuern, lenken und dazu beitragen können, dass es keine Verlierer gibt. -
- Bildungsurlaub
Business-NLP
Kursnummer: 2414MMZ14
Ziele: Die Grundlagen des NLPs und ihre Anwendung im Beruf durch viel praktische Gruppenarbeit und gegenseitiges Coaching kennen lernen und üben.
Inhalte u. a.: NLP-Einführung - subjektive Wahrnehmung und Modellbildung – Wahrnehmungsschulung – nonverbale Äußerungen - Rapport als Basis der Kommunikation (Pacing und Leading) – Positionen der Wahrnehmung – Zielarbeit: Ziele klar formulieren und erreichen – Selbststeuerungs-Techniken – NLP-Sprachmuster und –Fragetechniken – Metaprogramme/Denkstile – Interventionsebenen - Reframing -
- Bildungsurlaub
Kommunikation verstehen - Kommunikation verbessern
Kursnummer: 2410ROF01
Kommunikation prägt unseren beruflichen Kontext in einem hohen Maß. Sie führt nicht selten zu Missverständnissen und Konflikten im Arbeitsalltag. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf das Arbeitsklima, unser Leistungspotenzial und beeinflusst ebenfalls unsere berufliche Zufriedenheit.
In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, Ihre Kommunikation wertschätzend und zielführend zu gestalten. Gleichzeitig erarbeiten wir gemeinsam Werkzeuge, die Sie nutzen können, um Ihre Gesprächs- und Verhandlungspartner/innen besser zu verstehen. In einem wertschätzenden, ehrlichen Dialog können alle Beteiligten zu Gewinnern werden.
Durch Gruppenübungen, Rollenspiele und Lehrgespräche erhalten Sie eine Idee davon, wie Sie selbst Gespräche steuern, lenken und dazu beitragen können, dass es keine Verlierer gibt. -
- Bildungsurlaub
Teamprozesse verstehen und steuern
Kursnummer: 2440SBE01
Kompaktkurs
In der Zusammenarbeit im Team geht es oft auch um Konflikte oder Koalitionen. Teamarbeit erscheint als schwer durchschaubares Geflecht, bei dem Gefühle wie Zuneigung, Konkurrenz, Abwehr und eine inoffizielle "Hackordnung" existieren.
Wer solche Gruppenprozesse durchschauen oder beeinflussen möchte, braucht ein Verständnis der Wirkweise von Gruppendynamik, von Zielen, Rollen und Verhaltensmustern, die durch die Zusammenarbeit entstehen.
Gruppenprozesse zu steuern heißt, Bedingungen zu schaffen, die die produktiven Kräfte der Gruppendynamik wirksam werden lassen.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour, die vom systemischen Denken angeregt ist. Nutzen Sie interessante Übungen, um schrittweise die Wirkung der unterschiedlichen Einflussfaktoren aufzudecken.
Mit diesem Wissen können Sie Zusammenarbeit gezielt fördern und ein Klima gegenseitiger Unterstützung entwickeln.