-
- Neu im Programm
Online-Rundgang: Denkmälertour durch die Hamburger Innenstadt
Kursnummer: 0020NNN21
Online-Kurs
An vielen öffentlichen Kunstwerken gehen wir im Alltag achtlos vorbei. Damit soll nun Schluss sein: Dieser Online-Rundgang führt quer durch die Hamburger Innenstadt an zahlreichen, sehr unterschiedlichen Denkmälern vorbei. Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie die künstlerische und historische Bedeutung.
-
- Neu im Programm
Online-Rundgang: Künstlerinnen in Hamburger Parks
Kursnummer: 0071ROF05
Online-Kurs
Wie in einem Freilichtmuseum sind viele Kunstwerke in Hamburger Parks aufgestellt, und oft genug gehen wir achtlos daran vorbei. Dieser Online-Rundgang beginnt im Hamburger Stadtpark und führt quer durch Hamburg zu zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kunstwerken aus weiblicher Hand. Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie deren künstlerische und historische Bedeutung.
-
- Neu im Programm
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religionsunterricht für alle
Kursnummer: 3910WWW03
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. Im dritten Teil der Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Altonaer Museum Sie zum Gespräch mit Dr. Carola Roloff von der Akademie der Weltreligionen ein.
Das Hamburger Modell „Religionsunterricht für alle" (RUfa) ist bundesweit einzigartig. Hier werden alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet - in anderen Bundesländern sind die Konfessionen hingegen getrennt. Der Unterricht führt in unterschiedliche Religionen und Weltanschauungen ein und will Begegnung ermöglichen. Das verfassungsmäßige Recht, nicht am Religionsunterricht teilzunehmen, bleibt davon unberührt. Seit 2019 wird der Unterricht von sechs durch Staatsverträge anerkannte Religionsgemeinschaften gleichberechtigt verantwortet, doch bis dahin war es ein langer Weg. Ein Pilotprojekt soll klären, ob sich die katholische Kirche am „RUfa“ beteiligen oder weiterhin getrennt unterrichten wird.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews, in denen Beteiligte von dem Weg zum Religionsunterricht für alle, ihrer Arbeit in der Schule und von dem Wunsch, Begegnungen zu schaffen berichten. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- Bildungsurlaub
150 Jahre Reichsgründung. Was war, was folgte, was ist geblieben?
Kursnummer: 3896MMM01
Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser erklärt. Die entscheidende Figur der Jahre davor und danach war jedoch der preußische Ministerpräsident und Reichskanzler Otto von Bismarck. Welche ideologischen Strömungen und politischen wie militärischen Entscheidungen gingen der Reichsgründung voraus, welchen Kurs steuerten Bismarck und das Reich in der Folgezeit? Gibt es, wie manche meinen, eine gerade Linie von der Reichsgründung zur militärischen, politischen und moralischen Katastrophe von 1945? Und was bleibt vom Denken und Handeln der Bismarckzeit im Guten wie im Schlechten zu beherzigen?
-
Online-Rundgang: Im Hamburger Alsterpark
Kursnummer: 0071ROF01
Online-Kurs
Wie an einer Perlenschnur reihen sich zahlreiche Kunstwerke im Hamburger Alsterpark, ganz unterschiedlich in Stil, Material, Aussage und Entstehungszeit aneinander. Kommen Sie mit auf einen Online-Rundgang durch diese zauberhafte Anlage! Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie die künstlerische und historische Bedeutung.
-
Roma und Sinti. Geschichte, Gegenwart und die Entstehung von Vorurteilen
Kursnummer: 3400NNN14
Online-Kurs
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen. Was hat es mit dem Zigeunerbegriff auf sich? Und wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
- Bildungsurlaub
Die Rolle der Frauen- und Mädchenbildung im Hamburger Judentum
Kursnummer: 3790MMK02
Zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Das Seminar soll die Rolle der Bildung in der jüdischen Frauenbewegung und allgemein in der Emanzipationsgeschichte des Judentums beleuchten. Unterschied sich die jüdische Mädchenbildung von der christlichen? Gab es getrennte Wege der jüdischen und der christlichen Frauenrechtlerinnen? Welchen Beschränkungen unterlagen jüdische Frauen? Was änderte sich mit der Haskala – der „jüdische Aufklärung“ - für die Frauen? Welche Rolle spielte die Schule an der Karolinenstraße im Vergleich zu Knabenschulen und zu staatlichen Schulen? Beispielhaft werden Biographien von Hamburgerinnen vorgestellt und die Geschichte der Schule an der Karolinenstraße untersucht. Behandelter Zeitraum ist die Frühe Neuzeit bis 1933.
-
- Bildungsurlaub
Hamburg postkolonial - Auf den Spuren deutscher Kolonialherrschaft
Kursnummer: 3196MMZ18
Die reichsdeutsche Kolonialzeit dauerte von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg. Die Eroberung von außer-europäischen Gebieten und die Versklavung von Menschen reichen jedoch noch weiter zurück als in die scheinbar kurze Periode während der Kaiserzeit. In Hamburg haben Kaufleute und Reedereien viel Geld mit Palmöl, Schnaps und Baumwolle verdient. Spuren der in Deutschland verdrängten Kolonialvergangenheit lassen sich noch heute finden - im Handel, in den Museen, Straßen, Köpfen und Schulbüchern. Nicht selten wird diese Epoche romantisch verklärt und die koloniale Gewalt verharmlost. Wie gehen der Senat, die Behörden und die Kirchen heute mit dem kolonialen Erbe um? Und was fordern Initiativen, die sich für postkoloniale Erinnerungsorte in Hamburg einsetzen? Eine Woche mit vielen Exkursionen, Diskussionen und Filmen erwartet Sie.
-
- Bildungsurlaub
Hamburgs jüdische Geschichte
Kursnummer: 3790MMK01
Zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Die Geschichte der Hamburger jüdischen Gemeinde – früher eine der größten und bedeutendsten in Deutschland – reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Der Bildungsurlaub gibt einen historischen Überblick und geht auch ins Detail: Wie war das Leben der 1646 geborenen jüdischen Kauffrau Glückel von Hameln? Wie veränderte sich die rechtliche Lage der Minderheit im Verlauf der Jahrhunderte? Wie wurde die Religion gelebt? Auch die Zeit des Nationalsozialismus wird Thema sein und der schwierige Neubeginn nach 1945. Wir werden mit biografischen Texten, Filmen und Fotos arbeiten, in der Stadt auf Spurensuche gehen und zum neuen denk.mal Hannoverscher Bahnhof in die HafenCity fahren. Geplant ist auch ein Besuch in der Synagoge Hohe Weide unter fachkundiger Führung.
-
- Bildungsurlaub
Hamburg und der Kolonialismus
Kursnummer: 3169NNN01
Hamburg, das „Tor zur Welt“, war im 19. Jahrhundert das Tor in eine koloniale Welt. Die Hafenstadt war eng verquickt mit dem kolonialen Handel, so haben Kaufleute, Reeder und auch die Gesellschaft wirtschaftlich stark profitiert.
Gleichzeitig war das Handeln der Machthaber in den Kolonien geprägt von Unterdrückung und Ausbeutung der einheimischen Bevölkerung, auch hierdurch konnte Hamburgs Wirtschaft wachsen.
Wir nähern uns der Epoche des Kolonialismus kritisch und machen die thematischen Verbindungen mit unserer Stadt sichtbar. Hierfür gehen wir auf Spurensuche, besuchen Institutionen und kommen mit Menschen ins Gespräch.