-
Derbyzeit: zu Gast im Fanladen St. Pauli
Kursnummer: 3110SHH01
VHS to Huus
Es ist Derbyzeit: Am 1. März spielt Der HSV beim FC St. Pauli und VHS to Huus ermöglicht Ihnen Einblicke in die Arbeit der beiden Fanprojekte. Die sozialpädagogischen Einrichtungen agieren im Dreieck Fans, Verein und Polizei. Heute zeigt Ihnen Justus Peltzer den Fanladen St. Pauli. Wie politisch ist Fußball? Welches Engagement gibt es rund um das Millerntor? Wie arbeiten Fanbeauftragte und Fanprojekt? Wie hat Corona die Arbeit der Sozialpädagog*innen verändert? Und bleibt der FC St. Pauli Hamburger Stadtmeister?
-
Online-Seminar für Migrant*innen mit Sprachkenntnissen ab Niveau B1
Kursnummer: 3496RVO40
Demokratie in Deutschland für Anfänger*innen
Was bedeutet Demokratie für mich? Wozu brauchen wir Grundrechte? Wie weit geht die Freiheit? Wie werden Ideen zu Politik? Was bin ich bereit für die Gesellschaft zu tun, in der ich lebe? Und überhaupt: Lohnt sich noch das Mitmachen? Wie kann man gemeinsam etwas verändern? Und schließlich: Was müsste ich tun, um Bundeskanzler*in zu werden?
Diese und andere Fragen wollen wir im neuen Online-Seminar beantworten. Mit kurzen Vorträgen, Textarbeiten, Filmen und Audiodateien werden Sie Ihr Wissen über wichtigste Aspekte der Demokratie in Deutschland erweitern. Dabei haben Sie die Gelegenheit, Ihre eigene Meinung zum Thema in die Diskussion einzubringen. Sie lernen auch, eigene Fragen zu stellen, Fakten zum Thema einzuordnen sowie Position dazu zu formulieren. -
- Neu im Programm
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religion und Staat
Kursnummer: 3910WWW02
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. In dieser Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Altonaer Museum Sie zum Gespräch mit Mustafa Yoldaş vom Vorstand der SCHURA Hamburg über die Staatsverträge mit den großen Glaubensgemeinschaften in Deutschland ein.
Die Gesellschaft der Gegenwart ist religiös divers. Um dem gerecht zu werden, wurden in Hamburg seit 2005 insgesamt fünf Staatsverträge mit Religionsgemeinschaften geschlossen: mit der Evangelisch-Lutherischen sowie der Katholischen Kirche im November 2005, 2007 mit der Jüdischen Gemeinde, 2012 mit den muslimischen Gemeinschaften SCHURA, DITIB und VIKZ sowie mit der Alevitischen Gemeinde. Aktuell bemühen sich die Buddhist*innen und die Hindus um einen Staatsvertrag. In den Verträgen ist festgelegt, dass die Religionsgemeinschaften in der Ausübung ihrer Glaubenspraxis frei sind, solange sie sich im Rahmen der geltenden Rechtsordnung bewegen.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews aus der Ausstellung, in denen es um die Wahrnehmung von religiösen Gemeinschaften und ihre Sichtbarkeit, aber auch um Einschränkungen, die Gegenüberstellung von Gesetz und Recht sowie das Gründen von Körperschaften geht. Wir schauen uns gemeinsam Beispiele an und freuen uns auf spannende Gespräche zu verschiedenen Themen. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- Neu im Programm
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religionsunterricht für alle
Kursnummer: 3910WWW03
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. In einer spannenden Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Ausstellungsteam des Altonaer Museums Sie zum Gespräch über den Religionsunterricht ein.
Das Hamburger Modell „Religionsunterricht für alle" (RUfa) ist bundesweit einzigartig. Hier werden alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet - in anderen Bundesländern sind die Konfessionen getrennt. Der Unterricht führt in unterschiedliche Religionen und Weltanschauungen ein und will Begegnung ermöglichen. Das verfassungsmäßige Recht, nicht am Religionsunterricht teilzunehmen, bleibt davon unberührt. Seit 2019 wird der Unterricht von sechs durch Staatsverträge anerkannte Religionsgemeinschaften gleichberechtigt verantwortet, doch bis dahin war es ein langer Weg. Ein Pilotprojekt soll klären, ob sich die katholische Kirche am „RUfa“ beteiligen oder weiterhin getrennt unterrichten wird.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews, in denen Beteiligte von dem Weg zum Religionsunterricht für alle, ihrer Arbeit in der Schule und von dem Wunsch, Begegnungen zu schaffen berichten. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- Bildungsurlaub
150 Jahre Reichsgründung. Was war, was folgte, was ist geblieben?
Kursnummer: 3896MMM01
Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser erklärt. Die entscheidende Figur der Jahre davor und danach war jedoch der preußische Ministerpräsident und Reichskanzler Otto von Bismarck. Welche ideologischen Strömungen und politischen wie militärischen Entscheidungen gingen der Reichsgründung voraus, welchen Kurs steuerten Bismarck und das Reich in der Folgezeit? Gibt es, wie manche meinen, eine gerade Linie von der Reichsgründung zur militärischen, politischen und moralischen Katastrophe von 1945? Und was bleibt vom Denken und Handeln der Bismarckzeit im Guten wie im Schlechten zu beherzigen?
-
Gesund, reich und glücklich - durch Umweltschutz
Kursnummer: 3500NNN36
Online-Kurs
Verlässt dich auch manchmal die Zuversicht in Sachen Nachhaltigkeit? Schluss mit dem Gequatsche, auf was wir angeblich alles verzichten müssen! Wer umweltfreundlich lebt, gewinnt - darum geht es in unserem Kurs: Zu erleben, wie inspirierend es ist, mit anderen praktische Tipps und Tricks rund ums Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Und dass der Abschied vom „immer größer, immer weiter, immer schneller“ tatsächlich eines bringt: Mehr Lebensqualität.
-
Die Digitalisierung der Gesellschaft – Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation?
Kursnummer: 3500SHH01
Online-Kurs
Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Referentin: Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie -
- Bildungsurlaub
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Kursnummer: 3596NNN02
Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele
SDGs? Die Abkürzung steht für 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele), die von der UNO 2015 beschlossen wurden und bis 2030 umgesetzt werden sollen. Verantwortlich dafür ist nicht nur ein Wandel und Umdenken gesamtgesellschaftlich, sondern auch eines jeden einzelnen. Aber wie soll das gehen, wenn kaum einer diese Ziele kennt? Das ändert sich jetzt: Wir beleuchten alle 17 SDGs und klären, welche Bedeutung sie für Hamburg, für uns selber und unsere alltäglichen Entscheidungen haben.
-
- Neu im Programm
Lesevielfalt – Eine Einführung in die aktuelle postmigrantische Literatur
Kursnummer: 0512WWW01
Online-Kurs
Die Gesellschaft ist im Wandel und die Kunst- und Kulturwelt mit ihr. Der Begriff „postmigrantisch“ fand seinen Ursprung in der Kulturszene, mittlerweile ist er Teil des aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskurses. Er eröffnet eine Betrachtungsweise, die einen neuen und inspirierenden Blick auf eine diverse Gesellschaft zulässt. Neben postmigrantischem Theater und anderen Kunstformen, sind auch in der Literatur neue Entwicklungen zu beobachten. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit den Fragen, was eine postmigrantische Gesellschaft eigentlich ausmacht und erkunden, welche zentrale Rolle die Literatur hierbei einnimmt. Autor*innen wie May Ayim, Semra Ertan, Max Czollek, Deniz Utlu und weitere dienen uns als praktische Beispiele für moderne und diverse Literatur.
-
- Bildungsurlaub
Der Hamburger Hafen
Kursnummer: 3196MMM17
Vor Ort zwischen Schiffen, Terminals und Menschen
Die Hamburger waren immer stolz auf ihren Hafen. Doch bei aller Faszination, die von großen Schiffen und Containerterminals ausgeht, ist die Hafenentwicklung auch umstritten. Wir setzen uns mit der Elbvertiefung auseinander, beleuchten die logistischen und wirtschaftlichen Stärken und Schwächen des Hafens und sprechen mit Hafenarbeitern, Seeleuten und Planern über ihre Sichtweisen auf das Hamburger Herz. Wir sind zu Fuß, mit dem Schiff und dem Fahrrad unterwegs.
-
Entwicklung der Weltwirtschaft am Beispiel VR China, Russland, USA und EU
Kursnummer: 3220NNN01
Kann die EU gegen ihre Konkurrenz bestehen?
Spätestens seit 1990 ist die bipolare Welt der Giganten USA - UdSSR Geschichte. Seitdem haben sich verschiedene Machtzentren etabliert. Das ehemalige Dritte-Welt-Entwicklungsland Volksrepublik China hat sich als ernstzunehmende wirtschaftliche Macht etabliert, Russland hat sich stabilisiert, die USA haben sich insbesondere in den zurückliegenden vier Jahren von der weltpolitischen Bühne zurückgezogen und die Europäische Union (EU) sucht nach wie vor ihre Rolle in dieser Lage.
Wir werden uns mit der Entwicklung zu dieser Konstellation beschäftigen, sowohl geschichtlich als auch politisch und ökonomisch. Was waren die Ursachen, Bedingungen und Gründe.
Danach wollen wir herauszufinden, welche Risiken einem weiteren internationalen Konkurrenzkampf bereits heute erkennbar entgegenstehen oder überwunden werden könnten. -
Verschwörungsideologien: Gefahren, Strategien, Gegenmaßnahmen
Kursnummer: 3210NNN14
VHS to Huus
Seit Beginn der Corona-Pandemie zeigt sich eine deutliche Zunahme an Verschwörungstheorien, im Internet wie auch offline. Die Verbreitung solcher Ideologien ist ein großes Problem für Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und ein gelingendes Gemeinwesen.
Auch von Angehörigen, Freund*innen und Arbeitskolleg*innen wird es oft als sehr belastend und verunsichernd erlebt, im direkten Umfeld mit solchen „Theorien“ konfrontiert zu sein. Gleichzeitig ist es wichtig, Anhänger*innen solcher Verschwörungsideologien nicht allein zu lassen, sondern immer wieder Signale zum Umdenken zu setzen.
Sie erhalten einen Überblick und Antworten zu folgenden Themen:
Was für Verschwörungsideologien gibt es? Wie erkenne ich diese? Gibt es Gefahren? Wann sollten die Alarmglocken angehen? Wie kann ich damit umgehen und diese Menschen noch erreichen? -
- Bildungsurlaub
Fisch ahoi?
Kursnummer: 3596WWW01
Vom Nahrungsmittel zur schwindenden Ressource
Fisch wurde massenhaft in Hamburg angelandet und verarbeitet. Heute kommen Dorsch, Scholle und Thunfisch über Cuxhaven, Frankfurt und Dänemark nach Hamburg. Eine Hamburger Flotte gibt es schon lange nicht mehr, allerdings wieder zwei Elbfischer. Wir beschäftigen uns mit der historischen, ökonomischen und politischen Seite der Fischerei, des Handels, des Fischereimanagements sowie mit postkolonialen Aspekten der Fischereipolitik. Wo sind Fischbestände bedroht, wie kommen sie zurück und stimmt die These von der schwindenden Ressource? Wir nehmen die Fischindustrie unter die Lupe – von der Zwangsarbeit bis zur schlecht entlohnten Arbeit für Frauen und Migrant/innen. Wie verhält sich die Elbvertiefung zur Wiederansiedlung von Fischen? Wir besuchen den Fischereihafen von Cuxhaven oder Bremerhaven mit den jeweiligen Fischereimuseen, Greenpeace und erkunden Orte der ehemaligen Fischindustrie an der Hafenkante und in Altona.
-
- Bildungsurlaub
Mensch und Tier: ein Verhältnis voller Emotionen und Widersprüche
Kursnummer: 3196MMM18
Tiere emotionalisieren und deswegen eignen sie sich so gut als Werbeträger: Straßenhunde in Not, Videos über niedliche Katzenkinder oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Wonach beurteilen wir, welche Tiere unseren Schutz benötigen? Wo liegen die ethisch motivierten Konfliktlinien, wenn es darum geht, Tiere zu nutzen und sie zu töten. Wie sehen die gesetzlichen Grundlagen zum Tierschutz aus? Was heißt artgerecht? Wie gehen wir als Verbraucher/innen mit unserer Verantwortung um?
-
- Bildungsurlaub
Queer, Gender, Trans und Co - Feminismus gestern und heute
Kursnummer: 3296MMM02
Geschlecht und sexuelle Identität spielen eine mächtige Rolle in unserer Gesellschaft: im Alltag, in der Politik, im Beruf, in der Werbung. Wir klären Begriffe zu Feminismus, sexueller Orientierung, Identität und Vielfalt. Wir lernen die Geschichte der Frauenbewegung und aktuelle politische Debatten um Gleichheit, Geschlecht und Lebensformen kennen. Wir reflektieren das eigene Verhalten und dessen Außenwirkung. Gemeinsam besuchen wir Orte feministischer Geschichte in Hamburg sowie aktuelle Projekte oder Ausstellungen.
-
- Bildungsurlaub
Aktiv fürs Klima – Das kann ich tun
Kursnummer: 3596SBE05
Wir erproben die Macht der kleinen Schritte. Wir erkunden ganz konkret, was Sie jetzt in Ihrem Alltag tun können, um den Klimawandel aufzuhalten. Wie ernähre ich mich möglichst klimafreundlich? Was kann ich in meiner Wohnung für das Klima tun? Welchen Einfluss hat mein Konsum auf die Umwelt? Eine Woche voller Diskussionen, Exkursionen und Praxistipps für Ihren Alltag erwartet Sie.
-
- Bildungsurlaub
Grüne Stadt - grüne Mobilität
Kursnummer: 3596MMM04
Klimaschutz in Hamburg
Klimaschutz ist eines der drängendsten Themen des 21. Jahrhunderts. Wie haben sich die klimaschädlichen Emissionen in der Vergangenheit entwickelt, welches sind die am stärksten betroffen Sektoren? Kann die Einhaltung der Pariser Klimaziele gelingen und wenn ja, wie und welche Lösungsideen wurden bereits entwickelt? Was brauchen wir, damit die Bundesrepublik Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle einnimmt und Hamburg in Deutschland? Hamburg plant die Verkehrswende: Elektrobusse fahren, neue Velorouten und Fahrradstraßen entstehen. Lernen Sie diese kennen und kommen Sie ins Gespräch mit Fachleuten des ADFC, dem HVV oder der Radverkehrsbeauftragten der Stadt Hamburg. Wie kann in diesem Kontext mein eigener Beitrag aussehen, welche Ziele will ich persönlich verfolgen und welche Aktionen können wir gemeinsam in unserem Alltag anschieben?
-
Smarte Mobilität für alle – Wie gestalten wir die Verkehrswende?
Kursnummer: 3500SHH02
Online-Kurs
Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich. Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, über 90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Wollen wir unsere Klimaziele einhalten, müssen wir unsere Mobilitätssysteme verändern. Dabei muss die Akzeptanz der Bevölkerung gewährleistet sein und negative soziale Folgeeffekte vermieden werden. Aber wie gelingt dieser Wandel sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Expert*innen diskutieren und wir laden Sie herzlich ein, Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.
Die Referent*innen: folgt -
- Bildungsurlaub
Stummer Frühling?
Kursnummer: 3596MMM05
Wo sind unsere Garten- und Singvögel geblieben?
Vögel sind von den Auswirkungen der Umweltveränderungen durch menschliches Handeln besonders betroffen. Welche Vogelarten leben in Hamburg und Norddeutschland? Welche davon sind besonders zurück gegangen und warum? Welche Maßnahmen könnten dem entgegenwirken? Für diese und weitere Fragen zu Vogelschutz und Klimaschutz wollen wir nach Antworten und Lösungen suchen. Geplant ist, dass uns dabei Exkursionen und Führungen (z.B. zum Zoologischen Museum der Universität Hamburg, NABU, Verein Jordsand oder Neuntöter e.V. ) helfen.
-
- Bildungsurlaub
Anti-Diskriminierung im Alltag: Was tun?!
Kursnummer: 3296MMM03
Unser Alltag ist ähnlich und doch so verschieden. Sexismus, Trans*-, Inter*- und Homophobie, Rassismus oder Klassismus prägen unsere Erfahrungen und Vorstellungen. Für jede*n von uns sind sie auf unterschiedliche Weise wirkmächtig. Wie können wir darauf aufmerksam werden? Wie können wir achtsam und solidarisch miteinander umgehen? Wie kann ich mich für mich einsetzen? Was kann in Situationen von Diskriminierung für Betroffene unterstützend sein? Wir setzen uns mit Diskriminierungen auseinander und erfahren, wie wir aktiv an ihrem Abbau arbeiten und wie wir unterstützend handeln können. U.a. mit Diskussionsmaterial, Filmausschnitten, theaterpädagogischen Methoden und Fallbesprechungen suchen wir nach Perspektiven für einen selbstkritischen, achtsamen und respektvollen Umgang und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag.
-
- Bildungsurlaub
Hamburg postkolonial - Auf den Spuren deutscher Kolonialherrschaft
Kursnummer: 3196MMZ18
Die reichsdeutsche Kolonialzeit dauerte von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg. Die Eroberung von außer-europäischen Gebieten und die Versklavung von Menschen reichen jedoch noch weiter zurück als in die scheinbar kurze Periode während der Kaiserzeit. In Hamburg haben Kaufleute und Reedereien viel Geld mit Palmöl, Schnaps und Baumwolle verdient. Spuren der in Deutschland verdrängten Kolonialvergangenheit lassen sich noch heute finden - im Handel, in den Museen, Straßen, Köpfen und Schulbüchern. Nicht selten wird diese Epoche romantisch verklärt und die koloniale Gewalt verharmlost. Wie gehen der Senat, die Behörden und die Kirchen heute mit dem kolonialen Erbe um? Und was fordern Initiativen, die sich für postkoloniale Erinnerungsorte in Hamburg einsetzen? Eine Woche mit vielen Exkursionen, Diskussionen und Filmen erwartet Sie.
-
- Bildungsurlaub
Aktiv fürs Klima – Das kann ich tun
Kursnummer: 3596SBE06
Wir erproben die Macht der kleinen Schritte. Wir erkunden ganz konkret, was Sie jetzt in Ihrem Alltag tun können, um den Klimawandel aufzuhalten. Wie ernähre ich mich möglichst klimafreundlich? Was kann ich in meiner Wohnung für das Klima tun? Welchen Einfluss hat mein Konsum auf die Umwelt? Eine Woche voller Diskussionen, Exkursionen und Praxistipps für Ihren Alltag erwartet Sie.
-
- Bildungsurlaub
Der Hamburger Hafen
Kursnummer: 3196MMM21
Vor Ort zwischen Schiffen, Terminals und Menschen
Die Hamburger waren immer stolz auf ihren Hafen. Doch bei aller Faszination, die von großen Schiffen und Containerterminals ausgeht, ist die Hafenentwicklung auch umstritten. Wir setzen uns mit der Elbvertiefung auseinander, beleuchten die logistischen und wirtschaftlichen Stärken und Schwächen des Hafens und sprechen mit Hafenarbeitern, Seeleuten und Planern über ihre Sichtweisen auf das Hamburger Herz. Wir sind zu Fuß, mit dem Schiff und dem Fahrrad unterwegs.
-
- Bildungsurlaub
Hamburg blüht auf
Kursnummer: 3596NNN03
Bienen- und Insektenschutz in der Stadt
Klimawandel, höhere Temperaturen, Extremwetter spielen eine große Rolle beim Insektensterben. Hinzu kommt der steigende Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, der Insekten und ihren Larven stark zusetzt. Und die Großstadt ist sowieso nicht der optimale Lebensraum für die Artenvielfalt - oder doch?
Gerade in der Großstadt können die Menschen mit ihrer Vorgarten- und Straßengestaltung einen wichtigen Beitrag zum Insektenschutz leisten: heimische Sträucher, Stauden und Blühpflanzen sowie wilde, unaufgeräumte Ecken helfen, die große Vielfalt und Zahl an Wildbienen und Hummeln in den Städten zu erhalten. Wo und was es dazu bereits in Hamburg gibt und wie wir selbst aktiv werden können, wollen wir in Exkursionen und bei Führungen herausfinden (sofern diese stattfinden können). -
- Bildungsurlaub
Hamburg und der Kolonialismus
Kursnummer: 3169NNN01
Hamburg, das „Tor zur Welt“, war im 19. Jahrhundert das Tor in eine koloniale Welt. Die Hafenstadt war eng verquickt mit dem kolonialen Handel, so haben Kaufleute, Reeder und auch die Gesellschaft wirtschaftlich stark profitiert.
Gleichzeitig war das Handeln der Machthaber in den Kolonien geprägt von Unterdrückung und Ausbeutung der einheimischen Bevölkerung, auch hierdurch konnte Hamburgs Wirtschaft wachsen.
Wir nähern uns der Epoche des Kolonialismus kritisch und machen die thematischen Verbindungen mit unserer Stadt sichtbar. Hierfür gehen wir auf Spurensuche, besuchen Institutionen und kommen mit Menschen ins Gespräch.