-
Siebdruck
Kursnummer: 0182MMM11
In diesem Workshop erlernt man in einer kleinen Gruppe die Grundtechniken des Siebdrucks sowie das Drucken auf verschiedenen Untergründen. Die Grundtechniken beinhalten das Entwickeln eines eigenen Motivs (Filmvorlagen-Erstellung), das Sieb beschichten und belichten (Siebkopie erstellen) und das Übertragen des Motivs mit Farbe auf den Untergrund (Rakeln).
Gearbeitet wird auf einem Textilsiebdrucktisch, der Schwerpunkt liegt auf dem künstlerischen Aspekt des Ausprobierens und dem Spaß mit textilen Materialien zu arbeiten. Es kann auch gepinselt und gemalt, sowie auf Papier und Holz gesiebdruckt werden. Es wird auf individuelle Wünsche eingegangen, zum Beispiel: wie plane und drucke ich eine kleine Auflage oder wie baue ich ein mehr-lagiges Siebdruckbild auf? -
- Neu im Programm
Handlettering in der Druckwerkstatt
Kursnummer: 0191NNN05
Umgeben von historischen Lettern und Maschinen entdecken Sie die Grundlagen der Gestaltung von Handlettering-Schriftbildern. Inspiriert durch einen kurzen Ausflug in die Entwicklung der Schriftgestaltung werden klassische Druckschriften skizziert. Sie probieren kalligrafische Federzüge und das Arbeiten mit Brushpens aus. …Und dann entwickeln Sie eigene Buchstabenwerke und Schriftkarten.
-
Buchbinden
Kursnummer: 0196NNN85
Binden Sie Ihr individuell gestaltetes Buch. Zuerst werden die Lagen aus einzelnen Papierblättern gefalzt, um daraus einen fadengehefteten Buchblock herzustellen. Der Buchblock wird abgeleimt, auf Maß geschnitten, gerundet und weiterverarbeitet. Zum Schluss wird eine Buchdecke aus Gewebe und schönem Bezugspapier gestaltet, angefertigt und eingehängt. Fertig ist das selbst gebundene Buch.
-
Offene Siebdruckwerkstatt
Kursnummer: 0182WWW50
Für Teilnehmer/innen mit Siebdruckerfahrung
Wer bereits den Vorgang des Druckens kennt und konkrete Bildideen hat, ist hier richtig: Kerstin Vornmoor öffnet ihre Werkstatttür, steht mit Tipps zur Seite und bespricht mit den Teilnehmenden ihre Entwürfe. Es kann belichtet und gedruckt werden. Ein Angebot für Siebdruckfans mit Vorerfahrung.
-
Buchbinden
Kursnummer: 0196NNN15
Binden Sie Ihr individuell gestaltetes Buch. Zuerst werden die Lagen aus einzelnen Papierblättern gefalzt, um daraus einen fadengehefteten Buchblock herzustellen. Der Buchblock wird abgeleimt, auf Maß geschnitten, gerundet und weiterverarbeitet. Zum Schluss wird eine Buchdecke aus Gewebe und schönem Bezugspapier gestaltet, angefertigt und eingehängt. Fertig ist das selbst gebundene Buch.
-
Bühnenbildmodelle zu "Liliom"
Kursnummer: 0285MMM01
In diesem Kurs haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ein eigenes Bühnenbildmodell zu dem Stück „Liliom“ von Ferenc Molnár im Maßstab 1:25 zu entwerfen und anschließend zu gestalten. Im sogenannten Guckkastenmodell, einer Miniaturausgabe der großen Thalia-Bühne, werden die Bühnenbilder maßstabsgetreu erstellt und nach dem Kurs in einer Ausstellung im Thalia Theater präsentiert. Neben zahlreichen Tipps und Tricks erhalten die Teilnehmenden von Henning Sominka, Theatermaler am Thalia Theater, einen Einblick in seine Arbeit.
-
Freies Gestalten in Ton
Kursnummer: 0466MMW01
Auf dem Weg von der Idee zur Form die eigene Ausdruckskraft und die Vielseitigkeit des Schaffens mit Ton erfahren. Einführung in verschiedene Techniken mit dem Material Ton und Umgang mit Glasuren und Engoben.
-
Der Holzschnitt und seine künstlerischen Möglichkeiten
Kursnummer: 0181MMM21
Angeregt durch die Holzschnittkunst verschiedener Künstler werden unterschiedliche Techniken, wie der Schwarz-Weiß-Druck, der verlorenen Schnitt, der Irisdruck und der Farbholzschnitt mit mehreren Platten vermittelt und erprobt. Wir schneiden in Sperrholz oder Linoleum, können zusätzlich auch mit Styropor und Materialien mit Struktur experimentieren.
-
- Neu im Programm
Offene Siebdruckwerkstatt
Kursnummer: 0182WWW52
Für Teilnehmer/innen mit Siebdruckerfahrung
Wer bereits den Vorgang des Druckens kennt und konkrete Bildideen hat, ist hier richtig: Kerstin Vornmoor öffnet ihre Werkstatttür, steht mit Tipps zur Seite und bespricht mit den Teilnehmenden ihre Entwürfe. Es kann belichtet und gedruckt werden. Ein Angebot für Siebdruckfans mit Vorerfahrung.
-
- Neu im Programm
Offenes Atelier: Zeichnen und Malen
Kursnummer: 0220MMM10
Im offenen und netten Rahmen eines Abendateliers können unter Anleitung verschiedene Möglichkeiten des Zeichnens und Malens ausprobiert werden. Vom intuitiven Ausdruck und der ungefähren Erfassung bis hin zur detaillierten Darstellung - alles kann erprobt werden. Frei von strengen Vorgaben oder Ansprüchen, damit die Freude am Machen im Vordergrund steht. Gemeinsame Bildbesprechung und individuelle Betreuung.
-
Goldschmieden in kleinem Kreis
Kursnummer: 0401MMM30
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
In einer kleinen Werkstatt lernen Sie die Grundtechniken zur Herstellung von Schmuckstücken nach eigenen Entwürfen. Fortgeschrittene lernen individuell weiterführende Techniken, u. a. Verarbeiten von Steinen und Anfertigen von Verschlüssen.
-
Radierung - der manuelle Tiefdruck
Kursnummer: 0180NNN16
Mit den klassischen Verfahren: Kaltnadel, Strichätzung, Aquatinta und vielen Mischtechniken bietet die Radierung eine große Vielfalt an graphischen Gestaltungsmöglichkeiten und viel Raum für künstlerische Experimente. Der Kurs findet in der Abteilung Grafisches Gewerbe im Museum der Arbeit statt. Freie Themenwahl.
-
Die Goldschmiedewerkstatt
Kursnummer: 0407MMM01
Ob groß oder fein, ob grob oder klein, hier haben Sie Gelegenheit, ohne Zeitdruck und unter optimalen Bedingungen mit kompetenter Beratung und Hilfe bereits Begonnenes fertigzustellen oder neue Projekte umzusetzen. Nutzen Sie die gut ausgestattete Werkstatt für Ihre Ideen.
-
Das Zeichenatelier
Kursnummer: 0210MMM10
Zeit zum Zeichnen, Zeit für Ideen, Zeit zum Ausprobieren.
In entspannter Atmosphäre wollen wir skribbeln und erste Ideen zu Papier bringen. Wir erfahren verschiedene Wirkungsweisen der zeichnerischen Werkzeuge, finden Stift, Papier und Pinsel für unsere bildnerischen Entwürfe. Wir vertiefen unsere Wahrnehmung zu Linienführung, Flächengestaltung, Tonstufen und erfahren die spannungsvollen Kontraste. Wir zeichnen flott und flüchtig, intuitiv oder konstruktiv nach äußerer Anschauung und innerer Vorstellung. Unsere Motive: Menschen, Tiere, Bäume, Häuser, Stilleben. -
Einführung in den Bleisatz und Buchdruck
Kursnummer: 0188NNN01
Der gelernte Schriftsetzer führt Sie ein in die Geheimnisse der Schwarzen Kunst. Der erste Tag dient dem Kennenlernen des historischen Satzmaterials: Lettern, Linien und Blindmaterial und wie daraus eine kleine Drucksache entsteht - ein Exlibris oder eine Grußkarte. Der zweite Tag erweitert die typografischen Herausforderungen mit Entwurf, Satz und Korrekturabzug eines Briefkopfes oder einer Visitenkarte. Bei Bedarf kann von dem Satz eine Auflage auf dem Heidelberger Tiegel gedruckt werden.
-
Radierwerkstatt - Tiefdruckverfahren ohne Giftstoffe
Kursnummer: 0181NNN01
Vermittlung der vielfältigen Möglichkeiten dieser belastungsfreien Technik. Durch das Belichtungsverfahren INTAGLIO-TYPE werden Tiefdruckkupferplatten hergestellt und dann auf Büttenpapier gedruckt. Eigene Zeichnungen und Malereien können im manuellen Tiefdruck wiedergegeben werden, ebenfalls kann man Fotos und Computergrafiken als Radierungen drucken.
-
Tischlern: Grundkurs
Kursnummer: 0482WWW01
Klassische Handwerkstechniken - Holzverbindungen
Vermittlung von Grundwissen über das Holz und die Regeln seiner Verarbeitung: Welche verschiedenen Holzarten gibt es, was passiert, wenn Holz "arbeitet" und wie geht man damit um? Am Beispiel eines gezinkten Tabletts sowie einer Überblattung als Vorübung wird die Arbeit mit den Tischler-Handwerkzeugen gelernt. Dabei spielt die Reihenfolge der Arbeitsschritte eine Rolle wie das "Anreißen" mit Bleistift, Winkel, Zollstock u.a. Mit den gelernten Holzverbindungen können eigene kleine Möbelbau-Projekte aus Vollholz verwirklicht werden.
-
Siebdrucken im Theater
Kursnummer: 0182MMM29
Wie funktioniert Siebdruck eigentlich, wie kommt das Motiv auf das Sieb und wie dann auf das Papier, den Stoff, das Holzstück? Bei welchen Gelegenheiten kommt Siebdruck für Theaterproduktionen zum Einsatz? Viele Fragen, die in diesem Workshop beantwortet werden können, in dem die Teilnehmer/innen nicht nur ein Sieb mit eigenen Motiven belichten, sondern auch vorhandene Siebe nutzen dürfen. So kann ausprobiert werden, was möglich ist und es können auch Kleinserien mit Lieblingsmotiven gedruckt werden.
-
Zwischen Druck und Malerei: künstlerische Siebdruck-Experimente
Kursnummer: 0182WWW35
Was wie Malerei erscheint, ist Druckgrafik: künstlerischer Siebdruck. Vorlagen werden auf Siebe aufgebracht und belichtet. Dann wird direkt auf Bildträger gedruckt – und zwar mehrfach. Durch diese gedruckten und geschichteten Grafiken entsteht ein malerischer Eindruck. Teil des Kurses sind Herstellung einer Siebdruckschablone, Belichtung, Entwicklung und Trocknung sowie die Arbeit am Siebdruck-Handdrucktisch.
-
Handlettering in der Druckwerkstatt
Kursnummer: 0191NNN10
Umgeben von historischen Lettern und Maschinen entdecken Sie die Grundlagen der Gestaltung von Handlettering-Schriftbildern. Inspiriert durch einen kurzen Ausflug in die Entwicklung der Schriftgestaltung werden klassische Druckschriften skizziert. Sie probieren einige kalligrafische Federzüge und das Arbeiten mit Brushpens aus. …Und dann entwickeln Sie erste eigene Buchstabenwerke oder auch Schriftkarten.
-
Aquarellmalerei im Atelier
Kursnummer: 0241MMM16
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Für Anfänger/innen werden Grundkenntnisse vermittelt, für Fortgeschrittene Komposition- und Maltechniken vertieft und Materialkenntnisse vermittelt. Einübung von Farbverläufen, Lasuren, Nass in Nass-Techniken, Granulieren. Nach Farbmischübungen folgen konkrete Arbeiten: Stillleben, Landschaft, Portrait, gegenständliches, abstraktes und experimentelles Arbeiten. Unterstützend dazu Beispiele zeitgenössischer Maler/innnen.
Lageplan Atelier Hans G. Berge
-
Siebdruck
Kursnummer: 0182MMM10
In diesem Workshop erlernt man in einer kleinen Gruppe die Grundtechniken des Siebdrucks sowie das Drucken auf verschiedenen Untergründen. Die Grundtechniken beinhalten das Entwickeln eines eigenen Motivs (Filmvorlagen-Erstellung), das Sieb beschichten und belichten (Siebkopie erstellen) und das Übertragen des Motivs mit Farbe auf den Untergrund (Rakeln).
Gearbeitet wird auf einem Textilsiebdrucktisch, der Schwerpunkt liegt auf dem künstlerischen Aspekt des Ausprobierens und dem Spaß mit textilen Materialien zu arbeiten. Es kann auch gepinselt und gemalt, sowie auf Papier und Holz gesiebdruckt werden. Es wird auf individuelle Wünsche eingegangen, zum Beispiel: wie plane und drucke ich eine kleine Auflage oder wie baue ich ein mehr-lagiges Siebdruckbild auf? -
Acrylmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Kursnummer: 0245MMM01
Intensives Studium der Beschaffenheit und Wirkungsweise der Acrylfarbe, wahlweise auch wasservermalbaren Ölfarben. Farbmisch-Übungen, Farbverläufe, verschiedene Techniken werden vorgestellt und ausprobiert. Verbunden mit Beispielen aus der Kunstgeschichte folgen kompositorische Übungen und Darstellungsmethoden für Figur, Raum, Landschaft und Stillleben. Entwicklung eigener Ausdrucksmöglichkeiten und Bildfindungen.
Lageplan Atelier Hans G. Berge -
Buchbinden - das Kopert als Reisetagebuch
Kursnummer: 0196NNN10
Machen Sie sich Ihr eigenes Reisetagebuch oder Skizzenbuch in traditioneller Bindetechnik. Das Kopert (lat. Coopertorium) war die verbreitete mittelalterliche Bindetechnik von Büchern. Heute erfreut sie sich wieder einer großen Beliebtheit, da die sichtbare Heftung dem Buchrücken einen ornamentalen und individuellen Charme verleiht. Bei dieser Bindeart werden die einzelnen gefalzten Buchseiten (Lagen) durch Langstiche direkt an den Einbandrücken geheftet. Dadurch entsteht eine Art schönes Stickmuster. Sie können aus unterschiedlichen Papiersorten und Einbandmaterialien wählen und Ihrem Buch auch einen Verschluss, eine Stiftlasche oder andere Gestaltungselemente hinzufügen.
-
- Neu im Programm
Offene Siebdruckwerkstatt
Kursnummer: 0182WWW54
Für Teilnehmer/innen mit Siebdruckerfahrung
Wer bereits den Vorgang des Druckens kennt und konkrete Bildideen hat, ist hier richtig: Kerstin Vornmoor öffnet ihre Werkstatttür, steht mit Tipps zur Seite und bespricht mit den Teilnehmenden ihre Entwürfe. Es kann belichtet und gedruckt werden. Ein Angebot für Siebdruckfans mit Vorerfahrung.