-
Was ist der Mensch: zeitlose Fragen der Philosophie
Kursnummer: 3900ROA25
Online-Kurs
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Mit diesen Fragen lassen sich Gegenstand und Aufgabe der Philosophie umschreiben.
Die Philosophie versucht seit rund 2.500 Jahren Antworten auf Fragen zu geben, die sich jedem von uns stellen, wenn wir über das menschliche Lebe nachzudenken beginnen. Neugier und die Suche nach Sinn sind die Haupttriebkräfte für Menschen, die sich mit Philosophie beschäftigen. Genau das wollen wir in diesem Kurs tun: Durch die Lektüre von Texten bekannter Philosophen und deren Diskussion schaffen wir ein grundlegendes Verständnis für philosophische Fragen und Antworten. -
- Neu im Programm
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religion und Staat
Kursnummer: 3910WWW02
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. In dieser Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Altonaer Museum Sie zum Gespräch mit Mustafa Yoldaş vom Vorstand der SCHURA Hamburg über die Staatsverträge mit den großen Glaubensgemeinschaften in Deutschland ein.
Die Gesellschaft der Gegenwart ist religiös divers. Um dem gerecht zu werden, wurden in Hamburg seit 2005 insgesamt fünf Staatsverträge mit Religionsgemeinschaften geschlossen: mit der Evangelisch-Lutherischen sowie der Katholischen Kirche im November 2005, 2007 mit der Jüdischen Gemeinde, 2012 mit den muslimischen Gemeinschaften SCHURA, DITIB und VIKZ sowie mit der Alevitischen Gemeinde. Aktuell bemühen sich die Buddhist*innen und die Hindus um einen Staatsvertrag. In den Verträgen ist festgelegt, dass die Religionsgemeinschaften in der Ausübung ihrer Glaubenspraxis frei sind, solange sie sich im Rahmen der geltenden Rechtsordnung bewegen.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews aus der Ausstellung, in denen es um die Wahrnehmung von religiösen Gemeinschaften und ihre Sichtbarkeit, aber auch um Einschränkungen, die Gegenüberstellung von Gesetz und Recht sowie das Gründen von Körperschaften geht. Wir schauen uns gemeinsam Beispiele an und freuen uns auf spannende Gespräche zu verschiedenen Themen. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- Neu im Programm
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religionsunterricht für alle
Kursnummer: 3910WWW03
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. In einer spannenden Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Ausstellungsteam des Altonaer Museums Sie zum Gespräch über den Religionsunterricht ein.
Das Hamburger Modell „Religionsunterricht für alle" (RUfa) ist bundesweit einzigartig. Hier werden alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet - in anderen Bundesländern sind die Konfessionen getrennt. Der Unterricht führt in unterschiedliche Religionen und Weltanschauungen ein und will Begegnung ermöglichen. Das verfassungsmäßige Recht, nicht am Religionsunterricht teilzunehmen, bleibt davon unberührt. Seit 2019 wird der Unterricht von sechs durch Staatsverträge anerkannte Religionsgemeinschaften gleichberechtigt verantwortet, doch bis dahin war es ein langer Weg. Ein Pilotprojekt soll klären, ob sich die katholische Kirche am „RUfa“ beteiligen oder weiterhin getrennt unterrichten wird.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews, in denen Beteiligte von dem Weg zum Religionsunterricht für alle, ihrer Arbeit in der Schule und von dem Wunsch, Begegnungen zu schaffen berichten. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- Bildungsurlaub
Muslime in Hamburg
Kursnummer: 3496SHH01
Hamburg Geschichte und Gegenwart ist geprägt von kultureller und religiöser Vielfalt. Der Islam ist ein wichtiger Teil davon. Unter der Leitung einer Islamwissenschaftlerin und Politologin erhalten Sie einen Einblick in diese Weltreligion und die mit ihr verknüpften politischen Debatten. Sie führen Gespräche mit muslimischen Gemeinden, besuchen Museen und Moscheen und weitere Einrichtungen. Dabei lernen Sie die Vielfalt innerhalb der Muslime in Hamburg und deren facettenreiches Leben kennen.