Ahoi! Zu Besuch im Deutschen Hafenmuseum
In der Reihe: Komplizen für die Zukunft
Kursnummer: 3111MMM22
Häfen sind die wichtigsten wirtschaftlichen Knotenpunkte zwischen Wasser und Land und ermöglichen den Austausch von Waren und Wissen. Im vom Hafen stark geprägten Hamburg entsteht mit dem Deutschen Hafenmuseum ein neues Museum, das sich der vielfältigen Bedeutung der besonderen Schnittstelle Hafen und ihrer Rolle in der Geschichte, im Heute und in der Zukunft widmet. Ein Neubau soll im Stadtteil Grasbrook errichtet werden. Rund um den Schuppen 50A hat der Besucherbetrieb begonnen, wo sich bereits einige Jahre das Hafenmuseum Hamburg befand.
Ursula Richenberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Vermittlung, stellt im Schuppen 50A und auf dem Segelfrachter Peking das Neubauprojekt unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit in einem Hafenmuseum für das 21. Jahrhundert vor. Bei einem abschließenden gemeinsamen Kaffee sprechen wir auch über die wichtige Rolle des Hafens bei den Veränderungen, den Möglichkeiten und den Widersprüchen einer sich zunehmend globalisierenden Wirtschaft.
Ursula Richenberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Vermittlung, stellt im Schuppen 50A und auf dem Segelfrachter Peking das Neubauprojekt unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit in einem Hafenmuseum für das 21. Jahrhundert vor. Bei einem abschließenden gemeinsamen Kaffee sprechen wir auch über die wichtige Rolle des Hafens bei den Veränderungen, den Möglichkeiten und den Widersprüchen einer sich zunehmend globalisierenden Wirtschaft.
- Wichtige Hinweise
-
Online nicht buchbar
- Merken
Ihre Vorteile:
Wichtige Hinweise
Ursula Richenberger, Kulturwissenschaftlerin, seit Januar 2018 Projektleiterin für den Aufbau des Deutschen Hafenmuseums.
Kursleitende
Dr.
Nana Kintz
Bei der VHS seit 2019
...ist Kunsthistorikerin und arbeitet als pädagogische Mitarbeiterin in der Programmabteilung der Hamburger Volkshochschule. Dort plant sie einen Teil des Kulturprogramms und koordiniert Diversity-Themen.