Gesellschaft und Politik
  • Bildungsurlaub

„Bildung ist unser Kapital“- Die Rolle der Frauen- und Mädchenbildung im Hamburger Judentum

Kursnummer: 3790MMK04

Das Seminar soll die Rolle der Bildung in der jüdischen Frauenbewegung und allgemein in der Emanzipationsgeschichte des Judentums beleuchten. Unterschied sich die jüdische Mädchenbildung von der christlichen? Gab es getrennte Wege der jüdischen und der christlichen Frauenrechtlerinnen? Welchen Beschränkungen unterlagen jüdische Frauen? Was änderte sich mit der Haskala – der „jüdische Aufklärung“ - für die Frauen? Welche Rolle spielte die Schule an der Karolinenstraße im Vergleich zu Knabenschulen und zu staatlichen Schulen? Beispielhaft werden Biographien von Hamburgerinnen vorgestellt und die Geschichte der Schule an der Karolinenstraße untersucht. Behandelter Zeitraum ist die Frühe Neuzeit bis 1933.
152,- €
10 - 16 Teilnehmende
Mo. - Fr. 09:30 - 16:30, 40 UStd.
22.05.23 - 26.05.23, 5 Termine
VHS-Haus Dr. Alberto-Jonas
Karolinenstraße 35
20357 Hamburg (St. Pauli)

Wichtige Hinweise

Ca. 30 € Zusatzkosten für HVV und Eintritte.

Kursleitende

Foto: Wiebke Johannsen

Wiebke Johannsen
Bei der VHS seit 2009

… hat in Hamburg, Tübingen und Edinburgh Geschichte, Vor- und Frühgeschichte und Philosophie studiert. Sie bietet Bildungskurse zu Themen der politischen Bildung an und verzahnt dabei globale Themengebiete mit Hamburg-Bezogenem. Ihre Erfahrung als Stadt- und Museumsführerin und ihre Freude am Forschen bringt die Historikerin gerne kreativ in ihre Kurse ein. Die Vermittlung vor Ort liegt ihr besonders am Herzen. Als Autorin mit eigenen literarischen Programmen leitet sie ihre Kurse mit einem breiten Allgemeinwissen, Schlagfertigkeit und viel Humor. Wen sie ansprechen möchte: „Alle, die sicher Geglaubtes hinterfragen, mit neuem Wissen andere Wege beschreiten und die sich einmischen wollen.“
www.hamburg-stadtfuehrung.net

Termine

Tag Datum Uhrzeit
Mo. 22.05.2023 09:30 - 16:30
Di. 23.05.2023 09:30 - 16:30
Mi. 24.05.2023 09:30 - 16:30
Do. 25.05.2023 09:30 - 16:30
Fr. 26.05.2023 09:30 - 16:30
Support