- Bildungsurlaub
Office-Anwendungen im Büro-Zusammenspiel
In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten der Microsoft Office Suite kennen. Sie erlernen den kompetenten Umgang mit den Office-Programmen Word, Excel, Outlook und PowerPoint. Im Mittelpunkt steht die professionelle und effiziente Erstellung Ihrer Korrespondenz, Berichte, Berechnungen, Präsentationen und vieles mehr.
Inhalte des Bildungsurlaubs
• Word: Erstellen Sie professionelle Korrespondenz und Berichte mithilfe von Word. Lernen Sie, wie Sie Texte formatieren, Tabellen und Bilder einfügen und komplexe Dokumente strukturieren.
• Outlook: Vereinfachen Sie Ihre E-Mail-Kommunikation und nutzen Sie Outlook als leistungsstarkes Tool für Zeitmanagement und Terminplanung.
• Excel: Erstellen Sie komplexe Berechnungen und Diagramme mithilfe von Excel. Lernen Sie, wie Sie Daten analysieren und auswerten und ansprechende Diagramme erstellen.
• PowerPoint: Entwerfen Sie überzeugende Präsentationen mithilfe von PowerPoint. Lernen Sie, wie Sie Folien gestalten, Animationen und Videos einfügen und Ihre Präsentationen effektiv präsentieren.
Integration der Office-Programme
Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration der verschiedenen Office-Programme. Sie lernen beispielsweise, wie Sie Outlook-Kontakte für Serienbriefe in Word nutzen oder Excel-Tabellen nahtlos in PowerPoint-Präsentationen einfügen können.
Zielgruppe
Der "Bildungsurlaub: Office-Anwendungen im Büro-Zusammenspiel" ist ideal für Berufstätige, die ihre Office-Kenntnisse vertiefen und ihre tägliche Arbeit effizienter gestalten möchten.
Inhalte des Bildungsurlaubs
• Word: Erstellen Sie professionelle Korrespondenz und Berichte mithilfe von Word. Lernen Sie, wie Sie Texte formatieren, Tabellen und Bilder einfügen und komplexe Dokumente strukturieren.
• Outlook: Vereinfachen Sie Ihre E-Mail-Kommunikation und nutzen Sie Outlook als leistungsstarkes Tool für Zeitmanagement und Terminplanung.
• Excel: Erstellen Sie komplexe Berechnungen und Diagramme mithilfe von Excel. Lernen Sie, wie Sie Daten analysieren und auswerten und ansprechende Diagramme erstellen.
• PowerPoint: Entwerfen Sie überzeugende Präsentationen mithilfe von PowerPoint. Lernen Sie, wie Sie Folien gestalten, Animationen und Videos einfügen und Ihre Präsentationen effektiv präsentieren.
Integration der Office-Programme
Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration der verschiedenen Office-Programme. Sie lernen beispielsweise, wie Sie Outlook-Kontakte für Serienbriefe in Word nutzen oder Excel-Tabellen nahtlos in PowerPoint-Präsentationen einfügen können.
Zielgruppe
Der "Bildungsurlaub: Office-Anwendungen im Büro-Zusammenspiel" ist ideal für Berufstätige, die ihre Office-Kenntnisse vertiefen und ihre tägliche Arbeit effizienter gestalten möchten.
Wichtige Hinweise
Voraussetzungen: Grundlegende EDV-Kenntnisse, Umgang mit Windows, sichere Grundlagen-Kenntnisse in Word und Excel, wie Sie sie in unseren Kursen „Einführung in Word: Kompaktkurs“ und „Einführung in Excel: Kompaktkurs“ oder „Microsoft Office – Basiswissen für Anwender:innen“ erwerben können.
Ein Kurs von Jürgen Lockhausen

Bei der VHS seit 2007
1969 Abschluss einer Lehre als Werkzeugmacher
1988 Promotion an der Universität Hamburg im Bereich Zellbiologie
1990 bis 1992 Produktspezialist für Bildanalysegeräte im Bereich Mikrobilogie/ Medizin
1993 bis 1994 Weiterbildung im kaufmännischen Bereich
Seit 1994 freiberuflicher EDV-Anwendungstrainer, überwiegend im Office-Bereich
2007 Zertifizierung zum Lernberater bei der Deutschen Angestellten Akademie
1988 Promotion an der Universität Hamburg im Bereich Zellbiologie
1990 bis 1992 Produktspezialist für Bildanalysegeräte im Bereich Mikrobilogie/ Medizin
1993 bis 1994 Weiterbildung im kaufmännischen Bereich
Seit 1994 freiberuflicher EDV-Anwendungstrainer, überwiegend im Office-Bereich
2007 Zertifizierung zum Lernberater bei der Deutschen Angestellten Akademie
Kurstermine & Kursorte
Mo. 11.03.24 um 09:00 - 16:15 | |
Di. 12.03.24 um 09:00 - 16:15 | |
Mi. 13.03.24 um 09:00 - 16:15 | |
Do. 14.03.24 um 09:00 - 16:15 | |
Fr. 15.03.24 um 09:00 - 16:15 |