Das Humanitäre Völkerrecht – Freiheit, Demokratie, menschenwürdige Kriegsführung
Das Humanitäre Völkerrecht (HVR) gibt den rechtlichen Rahmen dafür vor, wie im internationalen bewaffneten Konflikt gegeneinander gekämpft werden darf; es legt damit im Wesentlichen humanitäre Regeln der Kriegsführung fest. So lobenswert das Ansinnen, so zahlreich sind die Probleme, die hieraus erwachsen.
Erhalten Sie einen Überblick über das Regelwerk des HVR. Ausgehend von den historischen Initialzündungen zur menschenwürdigen Kriegsführung sollen zunächst Grundbegriffe erörtert werden. Wo es sich anbietet, wird auf ausgewählte Konflikte eingegangen und spezifische Fragen diesbezüglich erörtert. Dabei soll auch diskutiert werden, inwiefern das HVR seinem eigenen Anspruch ggf. nicht gerecht wird, wo es rechtliche Probleme gibt und was seine Durchsetzung maßgeblich erschwert. Abschließend wird der Komplex der Strafverfolgung von Kriegsverbrechen thematisiert.
Erhalten Sie einen Überblick über das Regelwerk des HVR. Ausgehend von den historischen Initialzündungen zur menschenwürdigen Kriegsführung sollen zunächst Grundbegriffe erörtert werden. Wo es sich anbietet, wird auf ausgewählte Konflikte eingegangen und spezifische Fragen diesbezüglich erörtert. Dabei soll auch diskutiert werden, inwiefern das HVR seinem eigenen Anspruch ggf. nicht gerecht wird, wo es rechtliche Probleme gibt und was seine Durchsetzung maßgeblich erschwert. Abschließend wird der Komplex der Strafverfolgung von Kriegsverbrechen thematisiert.
Ein Kurs von Danny Engelhardt
Bei der VHS seit 2024
(geb. 1980) … hat Jura in Hamburg studiert und den Master of Laws in Neuseeland absolviert. Seit 2018 lehrt er Recht an der Unteroffizierschule der Luftwaffe. "Mir ist es in meinen Kursen wichtig, rechtliche Zusammenhänge in einer lebhaften Vortragsweise verständlich zu erklären."
Kurstermine & Kursorte
Do. 12.09.24 um 18:00 - 19:30 | |
Do. 19.09.24 um 18:00 - 19:30 |