Datenbanken mit Access - eine Einführung
Wer braucht in Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI), Suchmaschinen-Algorithmen und Internet-of-Things (IoT) noch Microsoft Access?
Im Prinzip JEDER, denn heute ist man zwar Teil einer großen, digitalen Welt, blickt aber selten hinter die Strukturen und Zusammenhänge auf denen dieses Universum basiert, ist somit ausschließlich zum Anwender, zur Anwenderin degradiert.
Access bietet seit gut zwei Jahrzehnten einen nutzerfreundlichen, verständlichen und schnell skalierbaren Einstieg in die Welt der relationalen Datenbanken. Die Teilnahme an diesem Kurs soll Ihnen die Anfänge sicher vermitteln.
Im Laufe dieses Kurses beschäftigen wir uns mit den vier Grundpfeilern von Access: Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten.
Nach einer kurzen, theoretischen Einführung des Themas, verstehen wir gemeinsam wie man Tabellen plant, erstellt, Datentypen festlegt und Beziehungen (relations) zwischen ihnen erzeugt. Von dort aus bewegen wir uns in das Feld der Abfragen, um Daten zu sortieren, filtern und zusammenzufassen.
Eine Datenbank ohne gute Eingabeoberfläche, wäre eine grobe Verschwendung, weswegen im zweiten Teil des Kurses einfache Formulare, deren Gestaltung, Best-Practices mit Steuerelementen thematisiert werden. Ähnlich der Formulare lassen sich Berichte individuell gestalten, um beispielsweise Dokumente für die Außenkommunikation zu erzeugen.
Ziel des Kurses ist es, einen guten Überblick zu verschaffen, sodass Sie entweder im beruflichen Alltag oder im Privaten, Spaß an der Arbeit mit Access haben, die Möglichkeiten des Programms ausschöpfen und von der Seite des Anwenders, der Anwenderin auf die des Entwicklers, der Entwicklerin wechseln und abschließend die Materie besser greifen können.
Im Prinzip JEDER, denn heute ist man zwar Teil einer großen, digitalen Welt, blickt aber selten hinter die Strukturen und Zusammenhänge auf denen dieses Universum basiert, ist somit ausschließlich zum Anwender, zur Anwenderin degradiert.
Access bietet seit gut zwei Jahrzehnten einen nutzerfreundlichen, verständlichen und schnell skalierbaren Einstieg in die Welt der relationalen Datenbanken. Die Teilnahme an diesem Kurs soll Ihnen die Anfänge sicher vermitteln.
Im Laufe dieses Kurses beschäftigen wir uns mit den vier Grundpfeilern von Access: Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten.
Nach einer kurzen, theoretischen Einführung des Themas, verstehen wir gemeinsam wie man Tabellen plant, erstellt, Datentypen festlegt und Beziehungen (relations) zwischen ihnen erzeugt. Von dort aus bewegen wir uns in das Feld der Abfragen, um Daten zu sortieren, filtern und zusammenzufassen.
Eine Datenbank ohne gute Eingabeoberfläche, wäre eine grobe Verschwendung, weswegen im zweiten Teil des Kurses einfache Formulare, deren Gestaltung, Best-Practices mit Steuerelementen thematisiert werden. Ähnlich der Formulare lassen sich Berichte individuell gestalten, um beispielsweise Dokumente für die Außenkommunikation zu erzeugen.
Ziel des Kurses ist es, einen guten Überblick zu verschaffen, sodass Sie entweder im beruflichen Alltag oder im Privaten, Spaß an der Arbeit mit Access haben, die Möglichkeiten des Programms ausschöpfen und von der Seite des Anwenders, der Anwenderin auf die des Entwicklers, der Entwicklerin wechseln und abschließend die Materie besser greifen können.
Wichtige Hinweise
Gute PC-Kenntnisse sowie Interesse am Erstellen einer Datenbank.
Ein Kurs von Marcel Pakaski

Bei der VHS seit 2022
Kurstermine & Kursorte
Fr. 30.06.23 um 17:00 - 20:00 | |
Sa. 01.07.23 um 10:00 - 17:00 | |
So. 02.07.23 um 10:00 - 17:00 |