Gesellschaft und Politik

Die Energiewende – wann wird es endlich ernst?

Eine Einführung

Kursnummer: 3500ROF01

In der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 hat sich Deutschland – wie auch fast alle anderen Länder der Welt – zu einem sehr ehrgeizigen Plan bekannt: Ab 2050 soll kein CO2 mehr ausgestoßen werden. Wenn man sich aber heute die Situation anschaut, konzentrieren sich die Aussagen der deutschen Politik auf die Stromerzeugung, obwohl die Wärmeerzeugung und der Verkehr für über die Hälfte der CO2-Emission verantwortlich sind. Und auch beim Ausbau der Nutzung von Wind und Sonne wird mehr gebremst als unterstützt. Optimistische Prognosen gehen davon aus, dass wir die Klimaziele um 100 Jahre verfehlen werden.
Wie aber könnte eine ernstgemeinte Energiewende in Deutschland aussehen? Wie viele Windkraftwerke müsste man an Land und im Meer aufstellen, wie viel Fläche mit Photovoltaikmodulen belegen? Welche Möglichkeiten der Energiespeicherung gibt es mittlerweile? Wie könnte das alles zusammen funktionieren mit Wärme und Verkehr und mit Windflauten und bewölktem Wetter? An diesem Abend können wir zwar nicht die Welt retten, aber uns einen anschaulichen Eindruck von der Herkulesaufgabe verschaffen.
12,- €
10 - 16 Teilnehmende
Do. 18:00 - 20:15, 3 UStd.
02.02.23, 1 Termin
VHS-Zentrum Ost
Berner Heerweg 183
22159 Hamburg (Farmsen)
Kostenloses WLAN

Kursleitende

Foto: Rainer Nawrocki

Rainer Nawrocki
Bei der VHS seit 2023

(geb. 1955) ... studierte in Braunschweig Elektrotechnik und ist Professor an der Westfälischen Hochschule Campus in Bochholt. In seinen Kursen für interessierte Erwachsene erklärt er komplexe Themen aus den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Multimedia einfach, aber kompetent.

Termine

Tag Datum Uhrzeit Ort Anfahrt
Do. 02.02.2023 18:00 - 20:15

VHS-Zentrum Ost
Berner Heerweg 183
22159 Hamburg (Farmsen)

Support