Gesellschaft und Politik
Kursnummer: N23200WWW10

  • Neu im Programm

Die Entwicklung des modernen Hamburger Hafens von der ersten Kaianlage bis zu den Containerterminals

Die ersten Kaianlagen mit Schuppen und Eisenbahnanschluss entstanden im Bereich der heutigen HafenCity nach 1869 für den Stückgutumschlag. Dahinter wuchs nach 1883 die Speicherstadt im Freihafen.
Im Laufe der Jahre wuchs der Hafen westwärts – über die Werften Blohm & Voß und Howaldtswerke bis zur Deutschen Werft nach Finkenwerder. In der NS-Zeit sahen Generalbebauungspläne neue Hafenbecken bis in die Haseldorfer Marsch vor. Nach Scheitern des Tiefwasserhafens Scharhörn in der Deutschen Bucht konzentrierte sich der Containerumschlag und die Schüttgutentladung auf das Gelände westlich des Köhlbrandes und nach Altenwerder.
Um diese Entwicklung geht es, nicht ohne die Veränderungen am Nordufer vom Baumwall bis zum Museumshafen Övelgönne außer Acht zu lassen.

Wichtige Hinweise

Zwei Exkursionen sind geplant ans Nordufer der Elbe und in die HafenCity.
Zusätzliche Kosten für HVV können anfallen.

Ein Kurs von Hans-Peter Strenge

Platzhalter: Hans-Peter Strenge

Bei der VHS seit 2002

Verwaltungsjurist, 2. Staatsexamen 1975
Bezirksamtsleiter in Altona
Staatsrat für Justiz und Bezirksverwaltung
Präsident der Synode der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche

Kurstermine

Do. 18:00 - 19:30, 14 UStd.
7 Termine
Donnerstag 28.09.2023 18:00 - 19:30
Donnerstag 05.10.2023 18:00 - 19:30
Donnerstag 12.10.2023 18:00 - 19:30
Donnerstag 02.11.2023 18:00 - 19:30
Donnerstag 09.11.2023 18:00 - 19:30
Donnerstag 16.11.2023 18:00 - 19:30
Donnerstag 23.11.2023 18:00 - 19:30

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

VHS-Zentrum West
Waitzstraße 31
22607 Hamburg (Othmarschen)
Ein Rollstuhl-Parkplatz, Zugang vom Parkplatz barrierefrei, Rollstuhl-WC im anderen Gebäude, keine Induktionsanlage. Mehr Infos: 040 890 591-0
Support