Essay Lektürewerkstatt
Präsenzkurs mit Online-Terminen
Im Essay schaut man dem freien Geist beim Spielen zu, schreibt Cynthia Ozick. In diesem Kurs steht die Lektüre von Essays im Mittelpunkt. Wir lesen und besprechen an sieben Terminen bemerkenswerte und ungewöhnliche Essays aus verschiedenen Kulturräumen und unterschiedlichen Zeiten. Wir werfen einen Blick auf Video-Essays und in den Essayismus der Pop-Musik und neuerer Comics, genießen den Einblick in die vielfältigen Formen, die der Essay als Spiel, „das seine eigenen Regeln schafft“, annehmen kann. Aspekte des Essays, die bereits im Basiskurs „Essays lesen, Essays schreiben“ und Essay-Werkstätten zur Sprache kamen, werden hier vertieft. Welche dringende Fragen werden behandelt? Wie gehen die Essayist:innen mit der Frage der Wahrhaftigkeit um? Und nicht zuletzt: Welches essayistische Ich wird im Schreiben etabliert? Eine Teilnahme an früheren Kursen ist nicht Bedingung. Die letzte Kurseinheit bietet die Gelegenheit, eigene Essay-Ansätze vorzustellen und gemeinsam darüber zu reden.
Wichtige Hinweise
Dieser Kurs findet an Mittwochabenden online statt. Der erste und der letzte Termin sind an jeweils im VHS-Zentrum Nord in Barmbek.
Die Online-Termine finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Ein Kurs von Brigitte Helbling

Bei der VHS seit 2016
Dr. Brigitte Helbling studierte in Zürich und Hamburg Literaturwissenschaft und Informatik und arbeitet seit 1994 in Hamburg als selbstständige Autorin, Lektorin und Journalistin. Von ihr sind bisher drei Romane erschienen. Seit 2000 entstanden zudem 25 Theatertexte, die in Staatstheatern und der freien Szene aufgeführt wurden. Seit 2011 ist sie als Ressortleiterin für das Online-Feuilleton Culturmag im Einsatz, wo sie aktuell das Ressort „Specials“ betreut und Rezensionen und eigene Texte veröffentlicht. Sie ist auch in der Hochschullehre tätig. Ihr letztes Buch, „Meine Schwiegermutter, der Mondmann und ich“ (rüffer & rub 2022) erhielt 2018 einen Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg und 2019 ein Werkstipendium Pro Helvetia. 2024 erhielt sie ein Kreationsstipendium Pro Helvetia für ihr aktuelles Theaterstück „Kater der Zukunft“ (Premiere Hamburg, 2024).
Mehr auf brigittehelbling.com.
Mehr auf brigittehelbling.com.
Kurstermine & Kursorte
Mi. 21.02.24 um 18:30 - 21:00 | |
Mi. 06.03.24 um 18:30 - 20:00 | |
Mi. 20.03.24 um 18:30 - 20:00 | |
Mi. 03.04.24 um 18:30 - 20:00 | |
Mi. 17.04.24 um 18:30 - 20:00 | |
Mi. 08.05.24 um 18:30 - 20:00 | |
Mi. 15.05.24 um 18:30 - 21:00 |