Essays lesen - Essays schreiben
Online-Kurs mit Präsenzterminen
Ein Kurs von
Brigitte Helbling
„Essay“ heißt „Versuch“. Essayist/-innen schauen auf die Welt um sich herum – und auf sich selbst – und machen sich dann daran, das Entdeckte, Erlebte, Gesehene in Worte zu fassen. Für Essays gibt es keine festen Regeln – im Gegenteil ist der Essay (laut Michael Hamburger) „ein Spiel, das seine eigenen Regeln schafft“. Das macht die Form so aufregend, nicht zuletzt auch für das Schreiben. In unserem Kurs begeben wir uns mitten ins Abenteuer „Essay“. Wir werden Essay-Beispiele lesen und uns über ihre Inhalte und die Art, wie sie ihre Wirkung erzielen, unterhalten. Wir werden ungewöhnlichere Formen anschauen, zwischendurch auch Chat GPT einen Essay schreiben lassen. Und wir werden selber Essays schreiben, die in der abschließenden, fünften Sitzung der Kursrunde vorgestellt werden. Anders als in fast allen anderen literarischen Gattungen gehen beim Essay Theorie und Praxis Hand in Hand. Die Form ergründen heißt, sich an ihr versuchen. Eine kleine digitale Handbibliothek bietet eine kleine Auswahl hervorragender Textbeispiele. Praktische Anweisungen für das Essay-Schreiben sollen Lust machen auf ein Loslassen, Suchen und Fassen von Themen, in denen Relevanz und Dringlichkeit liegt. Dabei gilt es auch, die Leichtigkeit zu behalten – denn, wie Cynthia Ozick schreibt: „Im Essay schaut man dem freien Geist beim Spielen zu.“
Wichtige Hinweise
Dieser Kurs findet an drei Mittwochabenden online statt. Der erste und der letzte Termin sind an jeweils einem Samstag im VHS-Zentrum Nord in Barmbek. Eine Online-Teilnahme ist ebenso möglich.
Die Online-Termine finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Ein Kurs von Brigitte Helbling
Bei der VHS seit 2016
Kursleiterin in der VHS seit 2017
Dr. Brigitte Helbling ist Autorin für Theater und Musicals mit über 20 Uraufführungen. Sie hat drei Romane geschrieben und erhielt 2018 einen Förderpreis Literatur der Stadt Hamburg, 2019 ein Werkstipendium der Pro Helvetia. Sie war journalistisch tätig und betreut als Redakteurin des Online-Magazins „Culturmag“ das Ressort „Specials“. Seit 2012 beschäftigt sie sich mit der Form des Essays und hält dazu diverse Lehrveranstaltungen vor Comic-Studenten und an der VHS. Am Essay fasziniert sie die Vorstellung eines sprachlich-literarischen „Spiels, das seine eigenen Regeln schafft“ (M. Hamburger).
brigittehelbling.com
www.massundfieber.ch
www.culturmag.de
https://lexikon.a-d-s.ch
Dr. Brigitte Helbling ist Autorin für Theater und Musicals mit über 20 Uraufführungen. Sie hat drei Romane geschrieben und erhielt 2018 einen Förderpreis Literatur der Stadt Hamburg, 2019 ein Werkstipendium der Pro Helvetia. Sie war journalistisch tätig und betreut als Redakteurin des Online-Magazins „Culturmag“ das Ressort „Specials“. Seit 2012 beschäftigt sie sich mit der Form des Essays und hält dazu diverse Lehrveranstaltungen vor Comic-Studenten und an der VHS. Am Essay fasziniert sie die Vorstellung eines sprachlich-literarischen „Spiels, das seine eigenen Regeln schafft“ (M. Hamburger).
brigittehelbling.com
www.massundfieber.ch
www.culturmag.de
https://lexikon.a-d-s.ch
Kurstermine
Samstag | 07.10.2023 | 10:30 - 14:00 |
Mittwoch | 11.10.2023 | 18:30 - 20:00 |
Mittwoch | 18.10.2023 | 18:30 - 20:00 |
Mittwoch | 01.11.2023 | 18:30 - 20:00 |
Samstag | 04.11.2023 | 10:00 - 14:15 |