In der Reihe Klimawandel: Der Schutz von Klima, Natur und Umwelt
Online-Kurs
Kooperationskurs
Kann das Nutzen einer Papiertüte statt einer Plastiktüte das Klima schützen? Bedroht der Betrieb von Windrädern geschützte Vogelarten? Ist ein SUV ein Umweltsünder-Fahrzeug? Diese Fragen stellen wir uns gemeinsam in einem 3-stündigen Kurs, in dem wir lernen die Unterschiede zwischen Klima-, Natur- und Umweltschutz zu verstehen. Auf Grundlage von einigen Zahlen und Fakten zu den Themen, überlegen wir uns gemeinsam, welche Strategien in der Gesellschaft verfolgt werden können und wie sich die einzelnen Menschen für ihr Herzensthema engagieren können. Der Kurs richtet sich an Interessierte des Klima-, Natur- und Umweltschutzes mit ersten Berührungspunkten, Meinungen und Fragen zu möglichen Maßnahmen. Ein professioneller Hintergrund und weitreichende Erfahrungen werden von den Teilnehmenden nicht erwartet.
Wichtige Hinweise
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang und ggf. Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang und ggf. Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Ein Kurs von Nina Kohlmorgen

Bei der VHS seit 2023
Nina Kohlmorgen ist Aktivistin und Initiatorin. Sie möchte die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich für eine vielfältige Natur und Gesellschaft einzusetzen. Ihr Beitrag ist es, für den Natur- und Artenschutz faktenbasierte Inhalte aufzubereiten und umsetzungsorientierte Methoden zu vermitteln. Durch ihre angeborene Art, den Ist-Zustand in Frage zu stellen, findet sie oft Möglichkeiten, die sich abseits der herkömmlichen Muster befinden.
Sie ist freiberuflich in der Umweltkommunikation tätig und unterstützt Organisationen als Dozentin, Redakteurin, Beraterin oder Mitarbeiterin. So verbessert sie Prozesse und entwickelt Formate der Kommunikation, um mehr Natur- und Artenschutz auf den Weg zu bringen. Mehr zu ihrem Motto „Die Vielfalt der Natur entdecken und dein Engagement erwecken“ gibt es unter www.freie-nuetzlinge.de.
Sie ist freiberuflich in der Umweltkommunikation tätig und unterstützt Organisationen als Dozentin, Redakteurin, Beraterin oder Mitarbeiterin. So verbessert sie Prozesse und entwickelt Formate der Kommunikation, um mehr Natur- und Artenschutz auf den Weg zu bringen. Mehr zu ihrem Motto „Die Vielfalt der Natur entdecken und dein Engagement erwecken“ gibt es unter www.freie-nuetzlinge.de.
Kurstermine & Kursorte
Mi. 14.02.24 um 16:00 - 19:00 |