Klimafit
Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten (teilweise online)
Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen.
Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit.
An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen in der Kommune.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Wichtige Hinweise
05.04.2023 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
26.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online)
10.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
24.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
07.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung
Dieser Kurs findet am 3. und 5. Termin online als ZOOM Webinar statt (www.zoom.us). Den Link für die jeweiligen Kursabende erhalten Sie im Laufe des Kurses per E-Mail.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten. Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Ein Kurs von Bastian Hagmaier
Bei der VHS seit 2023
... (geb. 1992) hat Umweltwissenschaften (B.Sc.), International Business Administration and Entrepreneurship (B.Sc.) in Lüneburg und Global Sustainability Science (M.Sc.) an der Arizona State University studiert. Zusätzlich verfügt er über umfangreiche Erfahrungen als Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung in Seminaren und Workshops. "In meinen Kursen möchte ich engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger ansprechen, die wissen möchten, wie sie in ihrem Umfeld konkret auf den Klimawandel reagieren können. Dazu gehört auch stets eine kompakte Übersicht der wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel."
Kurstermine & Kursorte
Mi. 22.03.23 um 18:00 - 21:00 |
VHS-Zentrum Mitte
|
Mi. 12.04.23 um 18:00 - 21:00 |
VHS-Zentrum Mitte
|
Mi. 26.04.23 um 18:00 - 20:00 | Online |
Mi. 10.05.23 um 18:00 - 21:00 |
VHS-Zentrum Mitte
|
Mi. 24.05.23 um 18:00 - 19:30 | Online |
Mi. 07.06.23 um 18:00 - 21:00 |
VHS-Zentrum Mitte
|