"Langes Echo" - Dokumentation über die Stadt Dobropillja in der Ostukraine
Filmabend und Gespräch mit Veronika Glasunowa
Dobropillja ist eine Zechenarbeiterstadt, die ehemalige „Perle von Donbass“. Doch Ruhm und Glanz gehören schon lange der Vergangenheit an. Der Dokumentarfilm "Langes Echo" portraitiert diese Stadt und einige seiner Einwohner:innen während des Krieges (um den Donbass und nicht den aktuellen Krieg).
Dobropillja liegt in der Ostukraine, 70 Kilometer entfernt von der umkämpften Grenze zu den von pro-russischen Separatisten kontrollierten Gebieten. Auf den ersten Blick scheint der Konflikt im Leben der Stadtbewohner:innen nur eine Randnotiz zu sein. Sie gehen ihrem Alltag nach, als Zoodirektor und Museumsführerin, in Heavy Metall Bands oder im Club für einsame Herzen. Und doch dringt der Donner der nahen Front auch hier in das Leben der Menschen ein. "Langes Echo" erzählt mit der intensiven Schilderung des Alltags in teils skurrilen Szenen vom Leben der Einwohner:innen an der Peripherie eines wieder ins Bewusstsein gekommenen Krieges. Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit der Filmemacherin Veronika Glasunowa.
Dokumentarfilm von Veronika Glasunowa und Lukasz Lakomy
D 2016, 87min, O.m.dt.U.
Dobropillja liegt in der Ostukraine, 70 Kilometer entfernt von der umkämpften Grenze zu den von pro-russischen Separatisten kontrollierten Gebieten. Auf den ersten Blick scheint der Konflikt im Leben der Stadtbewohner:innen nur eine Randnotiz zu sein. Sie gehen ihrem Alltag nach, als Zoodirektor und Museumsführerin, in Heavy Metall Bands oder im Club für einsame Herzen. Und doch dringt der Donner der nahen Front auch hier in das Leben der Menschen ein. "Langes Echo" erzählt mit der intensiven Schilderung des Alltags in teils skurrilen Szenen vom Leben der Einwohner:innen an der Peripherie eines wieder ins Bewusstsein gekommenen Krieges. Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit der Filmemacherin Veronika Glasunowa.
Dokumentarfilm von Veronika Glasunowa und Lukasz Lakomy
D 2016, 87min, O.m.dt.U.
Wichtige Hinweise
Platz-Reservierungen sind nicht möglich. Tickets können an der Abendkasse oder online im Vorverkauf erworben werden: www.metropoliskino.de Wenn Sie sicher gehen möchten, dass noch Plätze verfügbar sind, können Sie am selben Tag der Veranstaltung ab 15 Uhr gern beim Metropolis unter 040 342353 anrufen und sich vergewissern.
In Kooperation mit der Deutsch-Russischen Gesellschaft in Hamburg, dem Diakonischen Werk Hamburg und dem Metropolis Kino.
Kurstermine & Kursorte
Do. 25.08.22 um 19:00 - 21:30 | Metropolis Hamburg |