Musik als Klangrede: "Musikstadt Venedig", ab 60 plus
in Kooperation mit der Körber-Stiftung
Vierteilige Vortragsreihe über die Bedeutung Venedigs in der europäischen Musikgeschichte
Was hat man vor Augen, wenn man an Venedig denkt? Vermutlich Gondeln auf Kanälen vor bröckelnden Palästen oder Kirchen. Es sind Kulissenbilder einer goldenen Vergangenheit. Und nur davon lebt diese Stadt heute. Ein Touristenziel, das man gesehen haben muss.
Dass die kleine Stadt, die nur halb so groß ist wie Bergedorf, einmal eine der größten und bedeutendsten Städte der Welt war, einer seiner wichtigsten Handelsplätze und größten Finanzimperien, kann man kaum glauben. Aber in Venedig wurde Geschichte geschrieben, nicht nur politische, sondern auch kulturelle. Der sagenhafte Reichtum wurde nicht nur dazu genutzt, das Angesicht der Stadt zu verschönern, sondern auch, um ein kulturelles Leben zu etablieren, das es in dieser Fülle kein zweites Mal gab. Allein im historischen Zentrum der kleinen Stadt boten 90 Kirchen, zeitweise 20 Opernhäuser und Theater unzähligen Dichtern, Malern und Musikern ein überaus reiches Betätigungsfeld. Insbesondere in puncto Musik entwickelte sich Venedig vom 16. Jahrhundert an zu einem Hotspot des Kontinents. Von San Marco gingen mit der experimentell erprobten Mehrchörigkeit maßgebliche Impulse für die Innovation der Vokal- und Instrumentalmusik Europas aus. Venedig war nicht nur herausragendes Zentrum des europäischen Buch- und Notendrucks, sondern auch des Baus herausragender Instrumente. Hier fand nicht nur die eigentliche Geburt der Oper statt, sondern in den Waisenhäusern Venedigs wurden Kinder zu professionellen Musikern ausgebildet und erlebten so einen ungeahnten sozialen Aufstieg. Kurz: Venedig spielte in der Kulturgeschichte Europas eine herausragende Rolle.
An jedem Termin wird ein eigenes Thema behandelt (mit Klangbeispielen und Videos):
1 Klangraum San Marco - Venedig und die Entwicklung der Mehrchörigkeit
2 Technische Meisterleistungen - Instrumentenbau und Notendruck
3 Theater der Illusionen - Venedig und Erfindung der Oper
4 Der Aufstieg der Waisenkinder - Venedigs junge Starmusiker
(Preisaufschlag durch Kleingruppe)
Was hat man vor Augen, wenn man an Venedig denkt? Vermutlich Gondeln auf Kanälen vor bröckelnden Palästen oder Kirchen. Es sind Kulissenbilder einer goldenen Vergangenheit. Und nur davon lebt diese Stadt heute. Ein Touristenziel, das man gesehen haben muss.
Dass die kleine Stadt, die nur halb so groß ist wie Bergedorf, einmal eine der größten und bedeutendsten Städte der Welt war, einer seiner wichtigsten Handelsplätze und größten Finanzimperien, kann man kaum glauben. Aber in Venedig wurde Geschichte geschrieben, nicht nur politische, sondern auch kulturelle. Der sagenhafte Reichtum wurde nicht nur dazu genutzt, das Angesicht der Stadt zu verschönern, sondern auch, um ein kulturelles Leben zu etablieren, das es in dieser Fülle kein zweites Mal gab. Allein im historischen Zentrum der kleinen Stadt boten 90 Kirchen, zeitweise 20 Opernhäuser und Theater unzähligen Dichtern, Malern und Musikern ein überaus reiches Betätigungsfeld. Insbesondere in puncto Musik entwickelte sich Venedig vom 16. Jahrhundert an zu einem Hotspot des Kontinents. Von San Marco gingen mit der experimentell erprobten Mehrchörigkeit maßgebliche Impulse für die Innovation der Vokal- und Instrumentalmusik Europas aus. Venedig war nicht nur herausragendes Zentrum des europäischen Buch- und Notendrucks, sondern auch des Baus herausragender Instrumente. Hier fand nicht nur die eigentliche Geburt der Oper statt, sondern in den Waisenhäusern Venedigs wurden Kinder zu professionellen Musikern ausgebildet und erlebten so einen ungeahnten sozialen Aufstieg. Kurz: Venedig spielte in der Kulturgeschichte Europas eine herausragende Rolle.
An jedem Termin wird ein eigenes Thema behandelt (mit Klangbeispielen und Videos):
1 Klangraum San Marco - Venedig und die Entwicklung der Mehrchörigkeit
2 Technische Meisterleistungen - Instrumentenbau und Notendruck
3 Theater der Illusionen - Venedig und Erfindung der Oper
4 Der Aufstieg der Waisenkinder - Venedigs junge Starmusiker
(Preisaufschlag durch Kleingruppe)
Ein Kurs von Dr. Matthias Irrgang

Bei der VHS seit 2021
Kurstermine & Kursorte
Di. 14.10.25 um 10:00 - 11:30 | KörberHaus |
Di. 21.10.25 um 10:00 - 11:30 | KörberHaus |
Di. 28.10.25 um 10:00 - 11:30 | KörberHaus |
Di. 04.11.25 um 10:00 - 11:30 | KörberHaus |