- Neu im Programm
Ostasiatische Tuschmalerei - Fische und Wasserpflanzen
Kursnummer: 0242MMM21
Die ostasiatische Tuschmalerei hat ihren Ursprung in China. Dort gibt es eine lange Maltradition, die bis in die Zeit um 1500 v. Chr. zurückreicht. Die typische, meist schwarz-weiß gehaltene Tuschmalerei entstand im 6. Jahrhundert aus der Kalligraphie. Über Korea gelangte die chinesische Tuschmalerei schließlich etwa im 14. Jahrhundert durch buddhistische Mönche nach Japan.
Die ostasiatische Tuschmalerei ist eine vom Zen-Buddhismus inspirierte Kunst der kraftvollen Pinselführung. Sie soll den Geist gleichermaßen beleben und beruhigen, ist spirituell und traditionsreich. Motive von Flussufern oder Teichen sind in der ostasiatischen Tuschmalerei ein beliebtes Thema. In diese Szenen werden Wassertiere wie kleine Elritzen und Goldfische sowie Wasserpflanzen malerisch eingefügt, wie zum Beispiel Seerosen, Lotus, Teichlinsen und Mooskraut. Diese Kombinationen machen Bilder lebhaft, kraftvoll und rhythmisch. Im Kurskönnen Sie die oben genannten Motive Schritt für Schritt durch praktisches Üben der grundlegenden Maltechniken erlernen. Ein kleiner Vortrag gibt zudem einen Einblick in ausgewählte Meisterwerke aus China, Korea und Japan vom 11. bis zum 21. Jahrhundert.
Videos der Künstlerin zur Tuschmalerei
Videos der Künstlerin zur Tuschmalerei
- Wichtige Hinweise
-
Online nicht buchbar
- Merken
Ihre Vorteile:
Wichtige Hinweise
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Asiatische schwarze Tuschestange und Reibestein (oder flüssige Tusche), Pinsel, Lappen, Reispapier, Malunterlage (Filz), Wassergefäß, Farbe (asiatische oder Aquarellfarbe), Arbeitskleidung (Tusche ist farbecht) und zwei weiße Teller. Material kann auch im Kurs erworben/ausgeliehen werden. Materialkosten je nach Bedarf und Verbrauch max. 15 €.
Kursleitende
Eun Jung Kim
Bei der VHS seit 2021
(geb. 1976) … hat an der Sang-Myung Universität für Künste in Seoul Freie Kunst studiert, darunter auch Grundlagenkurse für traditionelle asiatische Tuschmalerei, sowie später an der Hochschule für Künste Bremen und wurde Meisterschülerin. Unterrichtserfahrung sammelte sie an einer Kinder-Kunstschule in Südkorea, in der Druckwerkstatt-Leitung an der HfK-Bremen sowie an den Volkshochschulen in Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Bassum. "In meinen Kursen werden die Teilnehmenden durch anschauliche, praktische Übungen ergänzt durch theoretische Vorträge an die Prinzipien und die Ästhetik einer ihnen neuen Kunstform und Kultur herangeführt. Sie mögen dabei besonders die interessante, neue Malweise und die andere Sichtweise auf die Dinge."
Videos der Künstlerin zur Tuschmalerei
Videos der Künstlerin zur Tuschmalerei