Rundgang: Auf den Spuren der Romantik - das Geheimnis der blauen Blume
Die Romantik ist eine kunstgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik konzentrierte. Der Begriff kommt von der Wortherkunft von lingua romana („romanische Sprache“) und bezog sich auf Schriften, die in der Volkssprache der romanischen Länder verfasst waren. So entwickelte sich über das Französische das Wort Roman. Die Romantikerin und Romantiker stellten sich gegen das Streben nach immer mehr Fortschritt und Gewinn. Folglich stand der Wunsch nach dem Geheimmisvollen, die das Träumerische zum Inhalt hatte. Das zentrale Symbol der Romantik ist die Blaue Blume, dem Symbol der Sehnsucht.
In einem kleinen Rundgang machen wir uns auf die Spuren von Hamburger Kulturschaffenden der Romantik wie z.B.. Philipp Otto Runge, Felix Mendelssohn Bartholdy und auch Heinrich Heine.
In einem kleinen Rundgang machen wir uns auf die Spuren von Hamburger Kulturschaffenden der Romantik wie z.B.. Philipp Otto Runge, Felix Mendelssohn Bartholdy und auch Heinrich Heine.
Wichtige Hinweise
Treffpunkt: 11.50 Uhr S-Bahnhof Stadthausbrücke, Ausgang Michaelisstraße
Ein Kurs von Burkhard Kleinke

Bei der VHS seit 2015
geprüfter und zertifizierter Gästeführer (Hamburger Gästeführer Verein)
geprüfter und zertifizierter Kulturvermittler (Landkreis Harburg)
Hamburger Kulturführerschein
geprüfter und zertifizierter Kulturvermittler (Landkreis Harburg)
Hamburger Kulturführerschein
Kurstermine & Kursorte
So. 29.10.23 um 12:00 - 14:15 | Treffpunkt: S-Bahnhof Stadthausbrücke, Ausgang Michaelisstraße |