Schreibwerkstatt "Kreatives Schreiben", ab 60 plus
in Kooperation mit der Körber-Stiftung
1. Teil (06.02.-02.04.24)
Die Erzählung Der heutige Tag. Stundenbuch der Liebe wiederum von Helga Schubert,
Bachmannpreisträgerin 2021, ist eine Hommage an die Liebe ihres Lebens und den
mühseligen Prozess des langen Abschieds. „Der heutige Tag“ ist zugleich ihr Motto, ist es
doch das einzige, was zählt, wenn die Zukunft aus dem Blickfeld gerät. Als sie sich einst in ihn
verliebt hatte, war er ihr Professor. In der Erzählung heißt er Derden – „der, den ich liebe“.
Sie weigert sich, den indessen schwer kranken und dementen Mann ins Heim zu geben, und
stößt damit auf Unverständnis. Schuberts Fazit: „So darf das Leben doch ausatmen.“ Ein
Buch vom Glück der Verbundenheit, das bewegt.
2. Teil (16.04.-11.06.24)
Was gibt uns Halt in einer Welt im Wandel, wo Gewissheiten schwinden, Altes brüchig,
Neues noch nicht sichtbar ist. In einer Welt, wo sich zu den kollektiven Herausforderungen
die persönlichen gesellen, wir immer wieder mit Verlusten konfrontiert sind. Nach dem
Spiegelbestseller über Krankheit und Tod ihres Mannes „Das Leben ist ein vorübergehender
Zustand“ legt Gabriele von Arnim nun „Der Trost der Schönheit“ vor, wo sie einmal mehr
autobiografisches Erleben mit brillanter essayistischer Erzählkunst verbindet. Nicht selten
öffnet uns gerade die Erfahrung tiefsten Schmerzes den Blick für die Schönheit, die uns in
jede:m Augenblick umgibt, sind wir nur offen dafür. Lassen wir uns davon inspirieren!
Die Erzählung Der heutige Tag. Stundenbuch der Liebe wiederum von Helga Schubert,
Bachmannpreisträgerin 2021, ist eine Hommage an die Liebe ihres Lebens und den
mühseligen Prozess des langen Abschieds. „Der heutige Tag“ ist zugleich ihr Motto, ist es
doch das einzige, was zählt, wenn die Zukunft aus dem Blickfeld gerät. Als sie sich einst in ihn
verliebt hatte, war er ihr Professor. In der Erzählung heißt er Derden – „der, den ich liebe“.
Sie weigert sich, den indessen schwer kranken und dementen Mann ins Heim zu geben, und
stößt damit auf Unverständnis. Schuberts Fazit: „So darf das Leben doch ausatmen.“ Ein
Buch vom Glück der Verbundenheit, das bewegt.
2. Teil (16.04.-11.06.24)
Was gibt uns Halt in einer Welt im Wandel, wo Gewissheiten schwinden, Altes brüchig,
Neues noch nicht sichtbar ist. In einer Welt, wo sich zu den kollektiven Herausforderungen
die persönlichen gesellen, wir immer wieder mit Verlusten konfrontiert sind. Nach dem
Spiegelbestseller über Krankheit und Tod ihres Mannes „Das Leben ist ein vorübergehender
Zustand“ legt Gabriele von Arnim nun „Der Trost der Schönheit“ vor, wo sie einmal mehr
autobiografisches Erleben mit brillanter essayistischer Erzählkunst verbindet. Nicht selten
öffnet uns gerade die Erfahrung tiefsten Schmerzes den Blick für die Schönheit, die uns in
jede:m Augenblick umgibt, sind wir nur offen dafür. Lassen wir uns davon inspirieren!
Wichtige Hinweise
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Ein Kurs von Dr. Erna R. Fanger

Bei der VHS seit 2009
Kurstermine & Kursorte
Di. 06.02.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 20.02.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 05.03.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 19.03.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 02.04.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 16.04.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 30.04.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 14.05.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 28.05.24 um 10:30 - 13:00 | Online |
Di. 11.06.24 um 10:30 - 13:00 | Online |