Sigmund Freud als Philosoph
In der Reihe: Langer Abend der Philosophie
Ein Kurs von
Dr. Volker Thönnes
Sigmund Freud (1856-1939) ist einer der wirkmächtigsten Psychologen. Darüber hinaus hat er zahlreiche philosophische Schriften veröffentlicht. Mit der Entwicklung der Psychoanalyse hat er unser Bild vom Menschen gehörig ins Wanken gebracht, und uns tiefe Einblicke in die menschliche Psyche gestattet. Bis heute erzeugt sein Werk bei den einen tiefe Abneigung, bei den anderen große Faszination. In seinem philosophischen Werk zeichnet Freud ein ebenso pessimistisches wie aufschlussreiches Bild vom Menschen, das so gar nicht zu Ideen von Humanismus, Selbstentfaltung und Rationalität zu passen scheint. Seine Thesen sind äußert provokant und zugleich demaskierend. Und sie regen vor allem zum Nachdenken und zu kontroverser Diskussion an.
Im Kurs werden die zentralen Gedanken von Freuds philosophischen Schriften erläutert. Wir zeichnen die sein Bild von Individuum, Gesellschaft und Kultur nach, und werfen sicherlich auch einen Blick auf Verdrängung, Neurosen und den Ödipuskomplex.
Im Kurs werden die zentralen Gedanken von Freuds philosophischen Schriften erläutert. Wir zeichnen die sein Bild von Individuum, Gesellschaft und Kultur nach, und werfen sicherlich auch einen Blick auf Verdrängung, Neurosen und den Ödipuskomplex.
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie auch die weiteren Kurse der Reihe "Langer Abend der Philosophie".
Ein Kurs von Dr. Volker Thönnes
Bei der VHS seit 2011
Studium von Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie (Uni Bonn, Uni Gießen, Uni Freiburg)
Promotion in Philosophie
In der Erwachsenenbildung tätig seit 2000 bei diversen Einrichtungen (VHS, FH, Uni, BAZ)
Beruflich selbständig als Dozent, Trainer und Berater
Promotion in Philosophie
In der Erwachsenenbildung tätig seit 2000 bei diversen Einrichtungen (VHS, FH, Uni, BAZ)
Beruflich selbständig als Dozent, Trainer und Berater
Kurstermine
Montag | 13.11.2023 | 18:00 - 21:00 |