Wandsbek-Rundgang: Ehemals Gutsdorf und dänischer Flecken, dann preußische Stadt, jetzt Stadtteil im Bezirk Wandsbek
Über viele Jahrhunderte hinweg hat sich Wandsbek aus einem kleinen stormarn’schen Dorf zunächst zum adeligen Gut Wandsbek (mit der Wandesburg), der berühmteste Gutsherr war Graf Heinrich Rantzau, entwickelt. 1762 wurde das Gut vom Freiherrn Heinrich Carl von Schimmelmann erworben, der den dänischen Flecken Wandsbek zu erster wirtschaftlicher Blüte brachte. Fast zeitgleich wurde der Name auch durch Matthias Claudius und den „Wandsbecker Bothen“ weit bekannt. Seit 1867 gehörte Wandsbek zu Preußen, drei Jahre später gab es mehr als zehntausend Einwohner, der Flecken wurde zu einer preußischen Stadt, die schließlich 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz Bestandteil der Hansestadt Hamburg wurde. Heute ist Wandsbek einerseits Name eines der 7 Bezirke Hamburgs, andererseits aber die Bezeichnung eines der 104 Ortsteile Hamburgs.
Beim Rundgang werden wir innerhalb des Ortsteils Wandsbek (und auch etwas von Marienthal) an folgenden Stellen vorbeikommen und dabei jeweils die Bezüge zur geschichtlichen Entwicklung Wandsbeks verdeutlichen:
U-Bahnhof Wandsbek, Matthias-Claudius-Denkmal, Vasen, Puvogel-Brunnen, Büsten, Stormarnhaus (Bezirksamt), Geschichtsstein, Claudiusstein, Gehölz, Stumpf-Bild, Gedenkstein, ehm. Bahnhof, Rossarzthaus, Charlotte-Paulsen-Gymnasium (CPG), Turnhalle (WTB 1861), Schule Bovestraße, Heimatmuseum (Morewoodstift), Amtsgericht und Gefängnis, kath. Kirche St. Joseph, Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG), historischer Friedhof, Schimmelmann-Mausoleum, Gräber von Matthias Claudius und seiner Frau Rebecca, Claudius-Gedenkstein, ev. Christus-Kirche.
Beim Rundgang werden wir innerhalb des Ortsteils Wandsbek (und auch etwas von Marienthal) an folgenden Stellen vorbeikommen und dabei jeweils die Bezüge zur geschichtlichen Entwicklung Wandsbeks verdeutlichen:
U-Bahnhof Wandsbek, Matthias-Claudius-Denkmal, Vasen, Puvogel-Brunnen, Büsten, Stormarnhaus (Bezirksamt), Geschichtsstein, Claudiusstein, Gehölz, Stumpf-Bild, Gedenkstein, ehm. Bahnhof, Rossarzthaus, Charlotte-Paulsen-Gymnasium (CPG), Turnhalle (WTB 1861), Schule Bovestraße, Heimatmuseum (Morewoodstift), Amtsgericht und Gefängnis, kath. Kirche St. Joseph, Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG), historischer Friedhof, Schimmelmann-Mausoleum, Gräber von Matthias Claudius und seiner Frau Rebecca, Claudius-Gedenkstein, ev. Christus-Kirche.
Ein Kurs von Jörg Beleites

Bei der VHS seit 2019
Die wichtigsten Angaben zu meiner bisherigen Tätigkeit:
Studium Mathematik und Physik in Hamburg und Freiburg;
36 Jahre Lehrer am Charlotte-Paulsen-Gymnasium (Hamburg-Wandsbek)
nach der Pensionierung Teilnehmer am Kontaktstudium für ältere Erwachsene (Uni Hamburg) in verschiedenen Fachrichtungen (z. B. Kulturgeschichte Hamburgs)
seit der Pensionierung Stadtrundgänge als Hamburger Stadtbilderklärer in der Innenstadt Hamburgs und Vorträge zu unterschiedlichen Themen (z. B. Hamburger Kontorhäuser; Denkmäler in Hamburgs Innenstadt; die Fassaden des Hamburger Rathauses; Brunnen in Hamburg; die HafenCity; die Wallanlagen Hamburgs; Naturwissenschaftliche Institute in Hamburg; die Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten; … ….)
Studium Mathematik und Physik in Hamburg und Freiburg;
36 Jahre Lehrer am Charlotte-Paulsen-Gymnasium (Hamburg-Wandsbek)
nach der Pensionierung Teilnehmer am Kontaktstudium für ältere Erwachsene (Uni Hamburg) in verschiedenen Fachrichtungen (z. B. Kulturgeschichte Hamburgs)
seit der Pensionierung Stadtrundgänge als Hamburger Stadtbilderklärer in der Innenstadt Hamburgs und Vorträge zu unterschiedlichen Themen (z. B. Hamburger Kontorhäuser; Denkmäler in Hamburgs Innenstadt; die Fassaden des Hamburger Rathauses; Brunnen in Hamburg; die HafenCity; die Wallanlagen Hamburgs; Naturwissenschaftliche Institute in Hamburg; die Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten; … ….)
Kurstermine & Kursorte
Sa. 08.06.24 um 13:00 - 16:00 | Treffpunkt: Christuskirche Wandsbek Markt, vor dem Eingang zum Turm |