Weiterbildung zum Coach - systemisches Coaching
zertifiziert nach den Standards der DGfC
Die Hamburger Volkshochschule bietet von März 2023 bis Dezember 2024 eine systemische Coaching-Weiterbildung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) in Kooperation mit dem Systemischen Trainingsinstitut Westwind an.
Systemisches Coaching bedeutet, wie auch in der Coaching-Praxis, die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmenden weiterzuentwickeln. Dieses geschieht durch einen individuellen und an die Bedürfnisse der Weiterbildungsgruppe angepassten Ansatz der Wissensvermittlung. Die Kursleitenden arbeiten mit allen kreativen Methoden aus den systemischen lösungs-orientierten Ansätzen und mit Ideen aus der Hypnotherapie, den Hypno-Systemischen Ansätzen, dem NLP, dem Psychodrama, der Kommunikationspsychologie und der Erlebnispädagogik. Die Teilnehmenden bringen persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld ein. Dadurch findet ein intensiver Austausch über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Referent:innen:
Kursleitende und Inhabende des Systemischen Trainingsinstitut Westwind in Schleswig-Holstein: Jacqueline Graumann, Soziologin (M.A.), Seniorcoach (DGfC), akkreditierte Weiterbildnerin (DGfC), Lehrende Coach, (Hypno-)systemisches Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung (Zertifizierung anerkannt beim DGSv und DGSF), Systemische Trainerin, Betriebswirtin (Staatl. Geprüft) mit dem Schwerpunkt Personalwesen.
Gastreferentin: Daniela Forner, Diplomjuristin, Coach DGfC, Systemische Beraterin, Lehrende Coach und Systemische Weiterbildnerin.
Systemisches Coaching bedeutet, wie auch in der Coaching-Praxis, die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmenden weiterzuentwickeln. Dieses geschieht durch einen individuellen und an die Bedürfnisse der Weiterbildungsgruppe angepassten Ansatz der Wissensvermittlung. Die Kursleitenden arbeiten mit allen kreativen Methoden aus den systemischen lösungs-orientierten Ansätzen und mit Ideen aus der Hypnotherapie, den Hypno-Systemischen Ansätzen, dem NLP, dem Psychodrama, der Kommunikationspsychologie und der Erlebnispädagogik. Die Teilnehmenden bringen persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld ein. Dadurch findet ein intensiver Austausch über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt in der Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Referent:innen:
Kursleitende und Inhabende des Systemischen Trainingsinstitut Westwind in Schleswig-Holstein: Jacqueline Graumann, Soziologin (M.A.), Seniorcoach (DGfC), akkreditierte Weiterbildnerin (DGfC), Lehrende Coach, (Hypno-)systemisches Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung (Zertifizierung anerkannt beim DGSv und DGSF), Systemische Trainerin, Betriebswirtin (Staatl. Geprüft) mit dem Schwerpunkt Personalwesen.
Gastreferentin: Daniela Forner, Diplomjuristin, Coach DGfC, Systemische Beraterin, Lehrende Coach und Systemische Weiterbildnerin.
Wichtige Hinweise
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Beratungsaufgaben, die ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen aktivieren und systemische Beratungsmethoden und -techniken erlernen und vertiefen wollen, und die bereits mit Einzelnen und Gruppen arbeiten bzw. sich auf diese Aufgaben vorbereiten wollen.
Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung, (auch in Teilzeit anerkannt).
Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion, Mindestalter: 28 Jahre, Erfahrungen als Coachee sind wünschenswert.
Fragen zur Weiterbildung richten Sie gerne an die Kursleitung, Systemisches Trainingsinstitut Westwind, info@systemisch-westwind.de.
Die Weiterbildung wird im Falle von Kontaktbeschränkungen auch teilweise in Online Formaten stattfinden.
Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung, (auch in Teilzeit anerkannt).
Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion, Mindestalter: 28 Jahre, Erfahrungen als Coachee sind wünschenswert.
Fragen zur Weiterbildung richten Sie gerne an die Kursleitung, Systemisches Trainingsinstitut Westwind, info@systemisch-westwind.de.
Die Weiterbildung wird im Falle von Kontaktbeschränkungen auch teilweise in Online Formaten stattfinden.
Die Weiterbildung umfasst 26 Kurstage verteilt auf 11 Blöcke mit insgesamt 200 UStd. á 45 Minuten. Hinzu kommt selbstorganisierte Peergruppenarbeit zwischen den Blöcken sowie 10 Sitzungen Lehrcoaching (Kosten ca. 1200 bis 1500 Euro). Eigene Coaching-Prozesse im Umfang von 15 Sitzungen sind nachzuweisen sowie 100 Unterrichtsstunden Einzelarbeit für Praxisaufgaben und Dokumentation eigener Lernerfahrungen sowie die Erstellung einer Abschlussarbeit mit der Darstellung des Selbstverständnisses als systemischer Coach, die Teilnahme am Abschlusskolloquium, dessen Gegenstand der Entwicklungsprozess als Coach und die Abschlussarbeit ist. Präsentation (entweder Einzelpräsentation oder eine Gruppenpräsentation) und Fachaustausch zu einem Coachingschwerpunkt mit Kompetenzfeedback durch Kursleitung und Teilnehmenden.
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Durch eine Mitgliedschaft in der DGfC (Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V.) erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung die Berechtigung, die Bezeichnung "Coach DGfC" zu führen.
Informationsveranstaltung am 07.02.2023, Kursnummer: N12430MMM10.
Ratenzahlung kann vereinbart werden.
Einzelne Termine finden evtl. mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zu den Online-Terminen teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Durch eine Mitgliedschaft in der DGfC (Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V.) erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung die Berechtigung, die Bezeichnung "Coach DGfC" zu führen.
Informationsveranstaltung am 07.02.2023, Kursnummer: N12430MMM10.
Ratenzahlung kann vereinbart werden.
Einzelne Termine finden evtl. mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zu den Online-Terminen teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Ein Kurs von Jacqueline Graumann

Bei der VHS seit 2019
Soziologin (M.A.), Lehrende Coach, Systemisches Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung (Zertifizierung anerkannt beim DGSv und DGSF), Systemische Trainerin, Betriebswirtin (Staatl. geprüft) mit dem Schwerpunkt Personalwesen.
Mehr als 20 Jahre Erfahrungen als Trainerin und Beraterin in den Arbeitsfeldern Gesundheitswesen, Pädagogik, Personal und Führung, Interkulturelle Bildungsarbeit, Beratung und Coaching mit den Schwerpunkten Kommunikation, Konfliktmanagement, Selbstsicherheit, Gestaltung von Veränderungsprozessen, Karriereberatung, Lebensbalance-Themen und Kreativitätstechniken.
Seit 2009 selbstständig und Inhaberin des Systemischen Trainingsinstitut "Westwind" in
Schleswig-Holstein. Lehrtrainerin und Systemischer Coach von kompetenzaktivierenden Weiterbildungen für Beruf und Persönlichkeitsentwicklung.
Seit 2012 Supervisorin für Teams und Anbieterin der Weiterbildung zum Systemischen Coach zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC).
Qualitätsstandards:
Seit 2012 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Coaching (Coach DGfC).
Kontinuierliche eigene Fort- und Weiterbildungen beim HISW - Hamburger Institut für Systemische Weiterbildung, Themenseminare bei Gunther Schmidt, Begründer des Milton-Erickson-Institut in Heidelberg und beim Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie Nik e.V. in Bremen.
Mehr als 20 Jahre Erfahrungen als Trainerin und Beraterin in den Arbeitsfeldern Gesundheitswesen, Pädagogik, Personal und Führung, Interkulturelle Bildungsarbeit, Beratung und Coaching mit den Schwerpunkten Kommunikation, Konfliktmanagement, Selbstsicherheit, Gestaltung von Veränderungsprozessen, Karriereberatung, Lebensbalance-Themen und Kreativitätstechniken.
Seit 2009 selbstständig und Inhaberin des Systemischen Trainingsinstitut "Westwind" in
Schleswig-Holstein. Lehrtrainerin und Systemischer Coach von kompetenzaktivierenden Weiterbildungen für Beruf und Persönlichkeitsentwicklung.
Seit 2012 Supervisorin für Teams und Anbieterin der Weiterbildung zum Systemischen Coach zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC).
Qualitätsstandards:
Seit 2012 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Coaching (Coach DGfC).
Kontinuierliche eigene Fort- und Weiterbildungen beim HISW - Hamburger Institut für Systemische Weiterbildung, Themenseminare bei Gunther Schmidt, Begründer des Milton-Erickson-Institut in Heidelberg und beim Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie Nik e.V. in Bremen.
Kurstermine & Kursorte
Sa. 25.03.23 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 26.03.23 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Fr. 28.04.23 um 18:30 - 20:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 29.04.23 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 30.04.23 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 17.06.23 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 18.06.23 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Fr. 14.07.23 um 15:30 - 17:00 | VHS-Zentrum Mitte |
Fr. 25.08.23 um 18:30 - 20:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 26.08.23 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 27.08.23 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 14.10.23 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 15.10.23 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Fr. 01.12.23 um 18:30 - 20:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 02.12.23 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 03.12.23 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 10.02.24 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 11.02.24 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 27.04.24 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 28.04.24 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 29.06.24 um 10:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 30.06.24 um 11:00 - 17:30 | VHS-Zentrum Mitte |
Fr. 30.08.24 um 18:30 - 21:30 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 31.08.24 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 01.09.24 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |
Sa. 12.10.24 um 11:00 - 18:30 | VHS-Zentrum Mitte |
So. 13.10.24 um 09:30 - 17:45 | VHS-Zentrum Mitte |