Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuheiten im Programm. Es finden sich vielfältige Möglichkeiten, spannende neue Themen zu entdecken oder auch sich selbst neu und in Verbindung mit anderen Interessierten zu erproben.
-
- Neu im Programm
Einführung in Business Intelligence: Kompaktkurs mit TABLEAU und Power BI
Kursnummer: 2148MMZ50
Online-Kurs
Geschäftsanalytik, (engl. Business Intelligence, Abkürzung BI), umfasst die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen aus den im Unternehmen vorhandenen Daten zur Unterstützung von Managemententscheidungen. Der gesamte Markt für Analytics- und Business Intelligence-Software wuchs 2019 um 10,4%. Wir werden uns einige Geschäftsfälle ansehen und die Grundlagen von Power Bi und TABLEAU (public)kennen lernen. Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit darauf, eine Verbindung zwischen den Daten herzustellen, Datenvisualisierungen zu erstellen, unsere Erkenntnisse zu präsentieren und unsere Einblicke mit anderen zu teilen.
-
- Neu im Programm
Theatergeschichte im Schnelldurchlauf: Die Rolle der Frau im Theater
Kursnummer: 0901WWW05
Online-Kurs
Im Mittelalter galt die Darstellung des weiblichen Körpers auf der Bühne allgemein als Sünde. Seitdem ist viel passiert – zum Glück. Dennoch begegnen wir auf der Reise durch die Theatergeschichte, sei es auf oder hinter der Bühne, vor allem großen Männerfiguren wie Shakespeare, Brecht und Goethe. Viele Frauen tauchen hier und da lediglich als Randfiguren auf, deren tatsächliches Wirken und Werken bleibt häufig ungenannt. Gemeinsam schauen wir in diesen 1,5 Stunden Vortag auf die Rolle der Frau im Theater, lernen bedeutende Schauspielerinnen und Theatermacherinnen kennen und werfen in Bezug auf unser Thema auch einen Blick auf die aktuelle Theaterlandschaft. Lasst uns gemeinsam auf eine Reise durch die Theatergeschichte gehen, in der natürlich immer auch Raum für Fragen und Diskussion geschaffen wird.
-
- Neu im Programm
Synästhesie - Ein Fenster zu Gehirn und Geist
Kursnummer: 2800SHH17
VHS to Huus
Einige Menschen erleben faszinierende Sinnesverschmelzungen. Sie sehen Farben in Buchstaben, schmecken Töne und erleben kreisende Monatsreihen im Kopf. Wie kann ich wissen, ob ich selbst synästhetische Fähigkeiten habe? Sind Selbsttests im Internet eine Hilfe? Welche Erklärungen liefern Psychologen und Neurowissenschaftler für diese Phänomene? Warum sind viele hochbegabte Menschen in Kunst und Wissenschaften Synästhetin/Synästhet? Mit Videobeispielen und Selbsttests versucht der Vortrag diese Fragen zu beantworten und einen Einblick in die aktuelle Forschung und in die künstlerischen Leistungen von synästhetisch begabten Menschen zu geben.
-
- Neu im Programm
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religion und Staat
Kursnummer: 3910WWW02
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. In dieser Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Altonaer Museum Sie zum Gespräch mit Mustafa Yoldaş vom Vorstand der SCHURA Hamburg über die Staatsverträge mit den großen Glaubensgemeinschaften in Deutschland ein.
Die Gesellschaft der Gegenwart ist religiös divers. Um dem gerecht zu werden, wurden in Hamburg seit 2005 insgesamt fünf Staatsverträge mit Religionsgemeinschaften geschlossen: mit der Evangelisch-Lutherischen sowie der Katholischen Kirche im November 2005, 2007 mit der Jüdischen Gemeinde, 2012 mit den muslimischen Gemeinschaften SCHURA, DITIB und VIKZ sowie mit der Alevitischen Gemeinde. Aktuell bemühen sich die Buddhist*innen und die Hindus um einen Staatsvertrag. In den Verträgen ist festgelegt, dass die Religionsgemeinschaften in der Ausübung ihrer Glaubenspraxis frei sind, solange sie sich im Rahmen der geltenden Rechtsordnung bewegen.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews aus der Ausstellung, in denen es um die Wahrnehmung von religiösen Gemeinschaften und ihre Sichtbarkeit, aber auch um Einschränkungen, die Gegenüberstellung von Gesetz und Recht sowie das Gründen von Körperschaften geht. Wir schauen uns gemeinsam Beispiele an und freuen uns auf spannende Gespräche zu verschiedenen Themen. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- Neu im Programm
Sucht und Sehnsucht - Schreib-Intensivkurs
Kursnummer: 0550ROF12
Online-Kurs
Sehnsüchte haben wir alle! Aber süchtig sind immer nur die Anderen, oder? Wie viel Sucht steckt in einer Sehnsucht und wann wird aus Sehnsucht Sucht?
Gängige materielle wie ideelle Suchtmittel helfen schnell. Fast ebenso schnell entfalten sie aber auch ihre zerstörerische Wirkung.
Wir wollen uns in diesem Kurs mit dieser Thematik schreibend auseinander setzen.
Es geht hierbei nicht um Selbsterfahrung und Selbsttherapie, sondern darum, über unsere Erfahrungen in der Gruppe nachzudenken und hieraus ansprechende literarische Texte zu entwickeln. -
- Neu im Programm
Mangas, Anime und japanische Serien - Japanisch lernen einmal anders
Kursnummer: 6500MMW01
Online-Kurs
Mangas und Anime haben in Deutschland viele Fans. In diesem Kurs lesen bzw. sehen Sie diese beliebten Comics und Zeichentrickfilme auf Japanisch. So lernen Sie die japanische Sprache einmal auf ganz andere Weise.
Vorkenntnisse: Hiragana (46 Zeichen) lesen können -
- Neu im Programm
Fotokurs: Einführung in die Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex-, System- und Bridgekamera
Kursnummer: 1131WWW01
Online-Kurs
Die umfangreichen Funktionen digitaler Spiegelreflexkameras und Systemkameras sowie deren Einsatz stehen im Mittelpunkt dieses Online-Kurses. Statt sich auf die Vollautomatik zu verlassen, wird in diesem Fotokurs das Zusammenspiel von Blende und Verschlusszeiten ausprobiert. Mit praktischen Übungen lernen wir wichtige Grundlagen der Fotografie wie z.B. ISO-Zahl, Belichtungsmessung, Tiefenschärfe, Weißabgleich, Histogramm, Fokus, Umgang mit RAW und JPEG. Anschließend arbeiten wir bei gemeinsamen Bildbesprechungen Kriterien für ein gutes Foto heraus.
-
- Neu im Programm
Microsoft Teams effektiv nutzen
Kursnummer: 2185MMZ01
Online-Kurs
Microsoft Teams dient der Kommunikation und der Zusammenarbeit in Teams. Sie können es für Videobesprechungen, zum Telefonieren oder zum gemeinsamen Arbeiten an Dateien nutzen. Erfahren Sie, wie Sie Microsoft Teams optimal einsetzen können und wie Sie entsprechende Anpassungen und Einstellungen in Teams vornehmen.
-
- Neu im Programm
Zeichenrausch - Grundlagen und Methoden des Zeichnens
Kursnummer: 0203SHH20
Online-Kurs
"Ideen sind nur Ausgangspunkte. Um zu wissen, was man zeichnen will, muss man zu zeichnen anfangen." (Pablo Picasso)
In diesem Online-Kurs lernen Sie die Grundlagen und Methoden des gegenständlichen und ungegenständlichen Zeichnens kennen. Langsam tasten wir uns an das Sehen und die verschiedenen Techniken an. Wir arbeiten in abwechslungsreichen, experimentellen Übungen und verändern dabei die Techniken. So entdecken wir unser kreatives Denken und erlernen das Sehen neu. -
- Neu im Programm
Ferienspecial: Aloha, Ukulele!
Kursnummer: 0719SBE01
Online-Kurs für Jugendliche ab 10 Jahren
Es sind Ferien, aber du hast Langeweile? Du möchtest mit der Ukulele Songs spielen lernen? Dann bist du hier genau richtig. Die Ukulele ist ein gitarrenähnliches viersaitiges Zupfinstrument, das in vielen Kulturen zu Hause (von Hawaii bis England) und recht leicht zu erlernen ist. Zunächst üben wir die richtige Körperhaltung und üben Akkorde sauber zu greifen. Wir lernen die wichtigsten Akkorde kennen, die in nahezu jedem Song vorkommen. Am Ende des Kurses wirst du mit der linken Hand die Akkorde sauber greifen und Akkorde flüssig wechseln können. Zudem wird die Geschicklichkeit der rechten Hand und Finger beim Anschlagen und Zupfen trainiert. Auch werden wir das Singen zum Ukulelespielen üben. Das Repertoire ist überwiegend auf Englisch. Es wird mit der C-Stimmung g-c-e-a gespielt. Sei dabei!
-
- Neu im Programm
Improtheater für Einsteiger/innen
Kursnummer: 0912MMM02
Online-Kurs
Spontanes Reagieren, Angebote annehmen, eine Szene aus dem Nichts entstehen lassen – all das sind Bilder, die uns in den Kopf kommen, wenn wir an das Improtheater denken. Für viele stellt das „Spielen ohne vorgegebenen Text“ eine der größten Überwindungen im Bereich des Theaterspielens dar. Mit gezielten und aufeinander aufbauenden Übungen finden wir gemeinsam einen Einstieg in die Technik des Improvisierens. Aus der Phantasie und dem Ideenreichtum der Teilnehmenden lassen wir Geschichten und Figuren entstehen und machen sie erlebbar. Improvisieren bringt vor allem dann Freude, wenn man sich über sich selbst und seine Mitspielenden wundern kann. Willkommen sind alle Theaterbegeisterten und diejenigen, die es noch werden möchten. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Einsteiger/innen. Natürlich sind aber auch Menschen mit Vorkenntnissen herzlich eingeladen.
-
- Neu im Programm
Online-Rundgang: Blankenese - Idylle an der Elbe
Kursnummer: 3120ROF06
Online-Kurs
"Links Hamburg, rechts die Nordsee, vorn Finkenwerder und hinten bald Dänemark. Um uns Blankenese. Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe. Und wir: Mitten drin!" So beschrieb Wolfgang Borchert das Lebensgefühl in Blankenese. Als ehemaliges Fischerdorf mit vielen malerischen Altbauten, bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und hübschen Villen, versprüht es ein einzigartiges mediterranes Flair. Hier werden wir durch elegante englische Parks und auf malerischen Treppen schlendern, Geschichten über Lotsen, Kapitäne und Fischer lauschen, vorbeifahrenden Schiffen auf der Elbe winken und erfahren was die Blankeneser beim Rüschen und Rummelpottlaufen machen. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen.
-
- Neu im Programm
Theatergeschichte im Schnelldurchlauf: Ist das noch Kunst? Ein Einblick in die Performance-Kunst
Kursnummer: 0901WWW06
Online-Kurs
Eine Frau sitzt an einem Tisch und schaut ihrem Gegenüber direkt in die Augen, minutenlang. Sonst passiert nichts. Oder vielleicht doch? Performance-Künstler*innen spielen mit Grenzen und Erwartungen. Sowohl mit ihren eigenen, als auch mit denen der Zuschauenden. Theatermacher*innen bedienen sich seit einiger Zeit an Methoden, Ansätzen und Verfahren der Performance-Kunst. Dabei entstehen Inszenierungen, die vielschichtig untersuchen, hinterfragen, experimentieren, schockieren oder mehr Fragen hervorrufen, als Antworten zu geben. Was genau zeichnet eine Performance aus? Warum ist die Kunstform teilweise so umstritten und welche Persönlichkeiten gehören zu ihren Hauptvertreter*innen? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmen wir uns gemeinsam in einem 1,5 Std. Vortag, in dem natürlich immer auch Raum für Fragen und Diskussion geschaffen wird.
-
- Neu im Programm
Licht im Dunkel - Weiß auf Schwarz zeichnen und malen
Kursnummer: 0253NNN20
Online-Kurs
Weiß auf Schwarz zeichnen, malen, schreiben, skizzieren und collagieren. Mit Leichtigkeit zu lebendigen, überraschenden, starken Ergebnissen kommen. Zeichnerische Techniken erlernen und vertiefen, sowie Mischtechniken kennenlernen. Mit malerischen und experimentellen Mitteln die eigene Art entwickeln. In diesem Online-Kurs lernen Sie Weiß auf Schwarz-Techniken kennen und können Ihre zu Hause gemalten Ergebnisse zeigen und besprechen.
-
- Neu im Programm
Die Online-Präsenz organisieren
Kursnummer: 1700ROF90
VHS to Huus
Sie haben bereits eine eigene Webseite oder planen eine anzulegen? Hier erfahren Sie, was Sie dafür benötigen und was für Ihre Bedürfnisse am besten passt. Zwei erfahrene Dozenten erklären die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Webseiten-Erstellung und beantworten Ihre Fragen.
-
- Neu im Programm
Online-Rundgang: Denkmälertour durch die Hamburger Innenstadt
Kursnummer: 0020NNN21
Online-Kurs
An vielen öffentlichen Kunstwerken gehen wir im Alltag achtlos vorbei. Damit soll nun Schluss sein: Dieser Online-Rundgang führt quer durch die Hamburger Innenstadt an zahlreichen, sehr unterschiedlichen Denkmälern vorbei. Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie die künstlerische und historische Bedeutung.
-
- Neu im Programm
Special: Tanz und Neurographisches Zeichnen
Kursnummer: 0893WWW03
Online-Kurs
Im Online-Workshop Tanz und neurographisches Zeichnen von Anja Haag (Kreatives Coaching) und Christin Zarzinsky (Tanz und Performance) bist du eingeladen, Raum und Zeit für dich zu haben, dich in tänzerischer Bewegung bewusst wahrzunehmen und das Erlebte im intuitiven Zeichenstil der Neurographik auf Papier fließen zu lassen. Es geht um das im Moment Sein und um das spielerische Abtauchen in Wahrnehmungsräume.
Wir gestalten fließende Übergänge von Tanz (Improvisation, meditativer Tanz) und experimenteller Körperarbeit (authentic movement, Atmung, Shiatsu) zum zeichnerischen Ausdruck. Achtsamkeit und eine meditative Haltung sind die Grundlage in diesem prozessorientierten Workshop. Tanz und neurographisches Zeichnen ist ein Experimentierfeld, das von den Kursleiterinnen kontinuierlich weiterentwickelt wird - ein lebendiger und offener Prozess, in dem das Zusammenwirken von Bewegung, körperlicher Wahrnehmung, inneren Wahrnehmungsräumen und meditativem Zeichnen erkundet wird. Eine Abenteuer-Reise, zu der ihr eingeladen seid. Jede Reise bzw. jeder Termin gestaltet sich daher etwas unterschiedlich.
Neurographik ist eine kreative Prozessarbeit. Die Neurographik kann als Coaching Methode genutzt werden und ebenso als eine Form von meditativer Achtsamkeitsübung, die hilft, in unser Gefühl und unsere Intuition zu kommen und unsere kreative Schaffenskraft zu wecken. Für die Teilnahme am Workshop braucht ihr keinerlei Vorkenntnisse.
Mit Christin Zarzinsky (https://christinzarzinsky.de) und Anja Haag (www.anjahaag.de) -
- Neu im Programm
Stillleben in der Küche
Kursnummer: 0214ROF31
Online-Kurs
Unsere Küche bietet reichlich Material für wunderbare und vielfältige Stillleben. Lernen Sie mit wenigen Strichen das Wesentliche aufs Papier zu bringen. Wir skizzieren spielerisch und locker Stillleben z. B. mit Stiften, Kohle, Rötel, Kreide, Feder, Pinsel und Wasserfarben.
-
- Neu im Programm
Wolken malen – Die Entdeckung des Himmels!
Kursnummer: 0235ROF10
Online-Kurs
Ob Wolke 7 oder Wolke 5 - die Entdeckung des Himmels ist ein Erlebnis! Über Jahrhunderte hinweg widmete sich die Kunst der Wolkenmalerei: "Wolkendienst", so nannte man dies im 18./19. Jahrhundert. In diesem Online-Kurs genießen wir die Weite des Himmels und die Leichtigkeit der flüchtigen Wolkenformationen - ein wenig Landschaft oder Meer kann, muß aber nicht sein! Ergänzende Beispiele aus der Kunstgeschichte geben einen Überblick über unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten von William Turner bis Gerhard Richter. Demonstrationen zu einzelnen Techniken in Aquarell oder Acryl helfen bei der Umsetzung.
-
- Neu im Programm
Ferien Tanz Labor!
Kursnummer: 0893SBE01
Online-Kurs für Kinder und Jugendliche von 9-12 Jahren
Du tanzt gerne? Wie oft tanzt du? Möchtest du mehr tanzen? Egal, was du tanzt und wie viel: Tanzen heißt Bewegen und das geht vor allem gut in deinen eigenen 4 Wänden. Über Zoom machen wir es gemeinsam.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In unserem Tanzlabor erforschen wir das Tanzen zusammen. Wir beginnen mit spielerischen Übungen sowie ersten einfachen Schrittfolgen, um den Körper aufzuwärmen. Wir lernen gemeinsam verschiedene Tanzstile kennen. Deinen, meinen, den der anderen Mittänzer*innen. Und erfinden neue! Wir bedienen uns Elementen aus verschiedenen Tanzrichtungen wie Contemporary (Zeitgenössischer Tanz), Hip Hop, House, GaGa und genauso Improvisation! Tanzen ist frei und tanzen macht frei. Also tanzt mit! -
- Neu im Programm
Japanische Küche - eine Einführung
Kursnummer: 8568ROF50
Online-Kurs
Wagen Sie einen Blick in die Japanische Küche mit all ihren Facetten: landestypische Lebensmittel, klassische Gewürze, traditionelle Gerichte und spezielle Zubereitungsarten. Mariko Aoshima stellt Ihnen in einem kleinen Vortrag die kulinarischen Eigenheiten und geschichtlichen Hintergründe des Landes vor. Fragen werden natürlich beantwortet, sowie Tipps und Tricks an geeigneter Stelle erwähnt. Freuen Sie sich auf ein interessantes und geschmacklich sicherlich anregendes Thema.
-
- Neu im Programm
Foto-Besprechung: Street Photography
Kursnummer: 1251NNN04
Online-Kurs
Street Photography ist spannend und vielfältig. Die Motive nehmen den Betrachter/die Betrachterin auf eine visuelle Reise und erzählen Geschichten. In diesem Online-Treffen schärfen wir in einer gemeinsamen Foto-Besprechung den fotografischen Blick und untersuchen die mitgebrachten Fotos auf ihre Aussagekraft und technische Umsetzung.
-
- Neu im Programm
Online-Rundgang: Künstlerinnen in Hamburger Parks
Kursnummer: 0071ROF05
Online-Kurs
Wie in einem Freilichtmuseum sind viele Kunstwerke in Hamburger Parks aufgestellt, und oft genug gehen wir achtlos daran vorbei. Dieser Online-Rundgang beginnt im Hamburger Stadtpark und führt quer durch Hamburg zu zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kunstwerken aus weiblicher Hand. Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie deren künstlerische und historische Bedeutung.
-
- Neu im Programm
Onlinegespräch: Glaubensfreiheit - Religionsunterricht für alle
Kursnummer: 3910WWW03
Online-Kurs in Kooperation mit dem Altonaer Museum
Die Freiheit zu glauben, was wir wollen - oder auch nicht zu glauben - lässt sich schwer fassen. Religionsfreiheit steht im Grundgesetz und ist ein Menschenrecht. Doch was bedeutet das für die Einzelnen?
Das Altonaer Museum lädt mit der Sonderausstellung „Glaubensfreiheit. Gegeben und gefordert - seit 1601“ zum Mitreden ein: über die Geschichte und Gegenwart errungener und gewährter, erkämpfter und umstrittener Freiheiten in Glaubensfragen. In einer spannenden Online-Gesprächsreihe laden Heike Roegler und Simon Wyrwol vom Ausstellungsteam des Altonaer Museums Sie zum Gespräch über den Religionsunterricht ein.
Das Hamburger Modell „Religionsunterricht für alle" (RUfa) ist bundesweit einzigartig. Hier werden alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet - in anderen Bundesländern sind die Konfessionen getrennt. Der Unterricht führt in unterschiedliche Religionen und Weltanschauungen ein und will Begegnung ermöglichen. Das verfassungsmäßige Recht, nicht am Religionsunterricht teilzunehmen, bleibt davon unberührt. Seit 2019 wird der Unterricht von sechs durch Staatsverträge anerkannte Religionsgemeinschaften gleichberechtigt verantwortet, doch bis dahin war es ein langer Weg. Ein Pilotprojekt soll klären, ob sich die katholische Kirche am „RUfa“ beteiligen oder weiterhin getrennt unterrichten wird.
Gesprächsgrundlage sind Video-Interviews, in denen Beteiligte von dem Weg zum Religionsunterricht für alle, ihrer Arbeit in der Schule und von dem Wunsch, Begegnungen zu schaffen berichten. Hier geht es zur Online-Ausstellung des Altonaer Museums -
- Neu im Programm
Homeoffice - strukturiert und effizient
Kursnummer: 2451ROF14
Online-Kurs
Homeoffice ist das aktuelle Thema bei der Büroarbeit. Dieser Kurs hilft Ihnen, Ihr Arbeitsumfeld zuhause optimal zu gestalten. Dabei werden Themen wie die erforderliche IT Ausstattung, organisatorische Fragen, Kommunikationstools und ein funktionierendes Zeitmanagement besprochen. Routinen und ein sinnvoller Zeitplan helfen, den Tagesablauf zu strukturieren und Prokrastination vorzubeugen. Durch die Formulierung von Zielen und eine realistische Planung des Arbeitstages schaffen wir Erfolgserlebnisse. Auch die Gesundheit kommt nicht zu kurz. Einige geeignete Übungen werden vorgestellt. Externe Regeln sind zu beachten: Arbeitsschutz, Datenschutz, Unfallversicherung und Steuern sind einige Aspekte. Um das Homeoffice in das persönliche Umfeld zu integrieren, richten wir den Fokus auch auf das Selbstmanagement: Wie kann man in seiner Umgebung mehr Ordnung schaffen und sich von überflüssigen Dingen trennen?