-
Landschaft- und Architekturfotografie - Workshop
Kursnummer: 1126SHH25
Online-Kurs
Welche Kameras und Objektive eignen sich für die Landschafts- und Architekturfotografie? Fotografische Grundlagen wie Blende, Verschlusszeit, ISO, Weißabgleich, Schärfe-Unschärfe werden in Hinblick auf ihre Bedeutung in der Landschafts- und Architekturfotografie in diesem Online-Kurs besprochen. Lichttechniken, Availabel Light oder Aufhellblitz, Sonnenuntergänge, Langzeitbelichtung, Nachtaufnahmen. Ideen, zu guten Aufnahmezeitpunkten, Jahreszeiten, Bildgestaltung und Vorbereitung eines Fototermins. Seinen Workshopcharakter erhält der Kurs durch zwei Themenstellungen, die von den Teilnehmer/innen selbstständig bearbeitet und in Anschluss hinsichtlich Technik, Gestaltung und Bildbearbeitung besprochen werden.
-
Making Of eines Fotomagazins
Kursnummer: 1301NNN03
VHS to Huus
Wie entsteht ein Fotomagazin? Wie laufen professionelle Fotoshootings ab? Welche Schritte müssen bis zum Druck eines Magazins erfolgen? Mit diesem Online-Vortrag hinter die Kulissen wird Ihnen der Ablauf vom Shooting, über die Bildbearbeitung bis hin zur graphischen Gestaltung vorgestellt. Der Fotograf und Herausgeber Olaf Kroenke zeigt wie das WHOZWHO People-und Celebritymagazin gemacht wird, in dem Ihnen unzählige bekannte Gesichter begegnen werden. https://whozwho.tumblr.com/
-
- Neu im Programm
Foto-Besprechung: Street Photography
Kursnummer: 1251NNN04
Online-Kurs
Street Photography ist spannend und vielfältig. Die Motive nehmen den Betrachter/die Betrachterin auf eine visuelle Reise und erzählen Geschichten. In diesem Online-Treffen schärfen wir in einer gemeinsamen Foto-Besprechung den fotografischen Blick und untersuchen die mitgebrachten Fotos auf ihre Aussagekraft und technische Umsetzung.
-
Das Foto - so wird es richtig gut!
Kursnummer: 1126ROF11
Online-Kurs
In diesem Online-Kurs lernen wir anhand von Bildern der Teilnehmenden (JPEG-Datei). Wir sprechen über das Motiv, die Bildgestaltung und Bildtechnik sowie Farbgestaltung. Wir sehen und an, wie man in Serien oder Sequenzen Bildaussagen verbessern kann und diskutieren über den idealen Aufnahmezeitpunkt hinsichtlich Wetter, Tages- und Jahreszeit. Zum Schluss thematisieren wir in diesem Fotokurs, wie mit Hilfe der digitalen Bildbearbeitung noch eine Steigerung im jeweiligen Fotomotiv erzielt werden kann.
-
- Neu im Programm
Foto-Besprechung: Nachtfotografie
Kursnummer: 1251NNN05
Online-Kurs
Nachtfotografien wirken durch ihr Spiel mit der Langzeitbelichtung mystisch - Bewegung wird hier in farbig leuchtenden Linien und Formen dargestellt. In diesem Online-Treffen schärfen wir in einer gemeinsamen Foto-Besprechung den fotografischen Blick und untersuchen die mitgebrachten Fotos auf ihre Aussagekraft und technische Umsetzung.
-
- Neu im Programm
Foto-Besprechung: Bewegung in der Fotografie
Kursnummer: 1251NNN06
Online-Kurs
Bewegung mit der Fotokamera festzuhalten, hängt von den Verschlusszeiten ab und wie das Motiv dargestellt werden soll. Einmal schweben die Motive wie von einer unscharfen Rauchwolke umhüllt und ein anderes Mal sind sie gestochen scharf. In diesem Online-Treffen schärfen wir in einer gemeinsamen Foto-Besprechung den fotografischen Blick und untersuchen die mitgebrachten Fotos auf ihre Aussagekraft und technische Umsetzung.
-
Cyanotypie, Gummidrucke
Kursnummer: 1291MMM08
Experimentelle fotografische Techniken
Eine in Vergessenheit, aber mittlerweile immer populärer werdende Fototechnik ist das Verfahren der sogenannten Edeldrucke, wie das der Cyanotypie oder der Gummidruck. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit in einer kleinen Gruppe diverse Techniken auszuprobieren und zu erlernen, mit großer Kreativität und Freude am Experimentieren. Am ersten Abend findet eine Vorbesprechung statt.
-
Landschaft- und Architekturfotografie - Workshop
Kursnummer: 1126SHH26
Online-Kurs
Welche Kameras und Objektive eignen sich für die Landschafts- und Architekturfotografie? Fotografische Grundlagen wie Blende, Verschlusszeit, ISO, Weißabgleich, Schärfe-Unschärfe werden in Hinblick auf ihre Bedeutung in der Landschafts- und Architekturfotografie besprochen. Lichttechniken, Availabel Light oder Aufhellblitz, Sonnenuntergänge, Langzeitbelichtung, Nachtaufnahmen. Ideen, zu guten Aufnahmezeitpunkten, Jahreszeiten, Bildgestaltung und Vorbereitung eines Fototermins. Seinen Workshopcharakter erhält der Kurs durch zwei Themenstellungen, die von den Teilnehmer/innen selbstständig bearbeitet und in Anschluss hinsichtlich Technik, Gestaltung und Bildbearbeitung besprochen werden.
-
- Bildungsurlaub
Digitalfotografie im Beruf: Fotos für Imagebroschüren, soziale Netzwerke, Presse und Dokumentation
Kursnummer: 1160MMZ03
Im Zeitalter des Internets erhält die digitale Fotografie immer mehr Bedeutung. Kenntnisse im Umgang mit Digitalfotografie und Bildbearbeitung werden für viele Mitarbeiter/innen immer wichtiger. Fotografien werden nicht nur für Zwecke der Dokumentation, sondern auch für Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Marketing und Selbstdarstellung in den sozialen Medien wie Facebook und Twitter benötigt. Da es für Unternehmen entscheidend ist, ihre Fotos schnell z. B. in sozialen Medien zu platzieren, wird immer weniger auf externe Fotografen zurückgegriffen. Dieser Workshop vermittelt die nötigen Fähigkeiten, Fotografien zu erstellen, die geschäftlich nutzbar sind. Obwohl heute sehr leistungsfähige Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung stehen, können diese nicht alle Bildfehler nachträglich korrigieren. Daher muss das Foto als Ausgangsmaterial technisch stimmen.
Themen im Seminar sind:
Grundlegende Funktionsweisen von Kameras: Brennweite und Perspektive, Bildschärfe und Autofokus.
Sensorempfindlichkeit: Iso einstellen, Blende richtig wählen, Verschlusszeit einstellen, Belichtungskorrektur, Verwacklung vermeiden, Farben korrekt einstellen.
Auswirkungen auf das Foto von Zeit und Blende, Workflow - Richtige Vorgehensweise, Bildgestaltung in der Fotografie, Persönlichkeitsrecht und Veröffentlichung von Fotos, Porträtfotografie, Veranstaltungen fotografieren, Arbeitsprozesse fotografieren. -
Fotoworkshop: Sternbrücke - Szeneecke vor dem Abriss
Kursnummer: 1126MMM14
Online-Kurs
In diesem Online-Fotoworkshop dokumentieren wir über 3 Monate hinweg die vor dem Abriss stehende Sternbrücke in allen ihren Facetten. Tag- und Nachtaufnahmen, Regenfotos, Innenfotos der Clubs, Straßen und Verkehr, Menschen etc. Alles was uns inspiriert und interessant ist. Es kann mit der Fotokamera oder dem Smartphone fotografiert werden. Beim Abschlusstreffen werden alle Fotos präsentiert und hinsichtlich Idee, Gestaltung und Technik besprochen. Tipps zur Bildentwicklung und Bildbearbeitung.
-
Wir - Ihr - Ich. Inszenierte Fotografie im Theater
Kursnummer: 1205MMM03
Der spielerische Umgang mit der Fotografie steht im Vordergrund dieses Kurses. Nach einer Einführung mit vielen Bildbeispielen und Informationen zu verschiedenen fotografischen Stilrichtungen, fotografieren wir gemeinsam an ungewöhnlichen Orten hinter den Kulissen des Thalia Theaters. Ausgehend vom Schlagwort "Identität" beschäftigen wir uns mit inszenierter Portrait- und Peoplefotografie und gehen spielerisch und experimentell mit Raum und Licht um. Ausprobieren steht im Vordergrund. Die Teilnehmenden agieren sowohl vor als auch hinter der Kamera.
-
- Bildungsurlaub
Digitalfotografie im Beruf: Fotos für Imagebroschüren, soziale Netzwerke, Presse und Dokumentation
Kursnummer: 1160WWW01
Im Zeitalter des Internets erhält die digitale Fotografie immer mehr Bedeutung. Kenntnisse im Umgang mit Digitalfotografie und Bildbearbeitung werden für viele Mitarbeiter/innen immer wichtiger. Fotografien werden nicht nur für Zwecke der Dokumentation, sondern auch für Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Marketing und Selbstdarstellung in den sozialen Medien wie Facebook und Twitter benötigt. Da es für Unternehmen entscheidend ist, ihre Fotos schnell z. B. in sozialen Medien zu platzieren, wird immer weniger auf externe Fotografen zurückgegriffen. Dieser Workshop vermittelt die nötigen Fähigkeiten, Fotografien zu erstellen, die geschäftlich nutzbar sind. Obwohl heute sehr leistungsfähige Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung stehen, können diese nicht alle Bildfehler nachträglich korrigieren. Daher muss das Foto als Ausgangsmaterial technisch stimmen.
Themen im Seminar sind:
Grundlegende Funktionsweisen von Kameras: Brennweite und Perspektive, Bildschärfe und Autofokus.
Sensorempfindlichkeit: Iso einstellen, Blende richtig wählen, Verschlusszeit einstellen, Belichtungskorrektur, Verwacklung vermeiden, Farben korrekt einstellen.
Auswirkungen auf das Foto von Zeit und Blende, Workflow - Richtige Vorgehensweise, Bildgestaltung in der Fotografie, Persönlichkeitsrecht und Veröffentlichung von Fotos, Porträtfotografie, Veranstaltungen fotografieren, Arbeitsprozesse fotografieren.
Dieser Bildungsurlaub ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Dazu stehen zu Beginn des Kurses zwei Kursleiter zur Verfügung, die nach Bedarf in Gruppen unterrichten.