Hamburg unsere Stadt (117)
-
Preis: 10,- €
10 - 20 Teilnehmende
Kursnummer: 3120MMW11
So. 13:00 - 15:00, 3 UStd.
29.04.18 - 29.04.18, 1 Termin
Burkhard Kleinke
WilhelmsburgHamburgs flächenmäßig größter Stadtteil gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleich am S-Bahnhof stoßen wir auf das neue moderne Gebäude der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Im Zentrum Wilhelmsburgs befinden sich das Rathaus und das Bürgerhaus Wilhelmsburg. 1889 wurde die Wollkämmerei, ein großer Industriebetrieb, gegründet. Viele der über 1.000 Beschäftigten kamen aus Polen. Da die meistens von ihnen katholisch waren, wurde später die Bonifatiuskirche gebaut. In der Nähe finden wir den unter Denkmalschutz stehenden Wasserturm. Nicht weit entfernt ist der ehemalige riesige Flak-Bunker nicht zu übersehen. Das seit Kriegsende nahezu ungenutzte Monument und Mahnmal wurde im Rahmen der IBA Hamburg saniert und zu einem regenerativen Kraftwerk ausgebaut. In einem der Flaktürme ist das Café "Vju" mit einer Aussichtsterrasse eingerichtet worden. Der Rundgang endet im Reiherstiegviertel.
-
Preis: 11,- €
8 - 20 Teilnehmende
Kursnummer: 3101SHH08
So. 15:00 - 17:15, 3 UStd.
29.04.18 - 29.04.18, 1 Termin
Wiebke Johannsen
Hamburg-AltstadtVon Fleeten, Waaken und Wasserkünsten, von Hasenmooren, Hygieia und Hummel-Hummel: Ein historischer Wasserrundgang von der Altstadt in die Neustadt. Es geht um die vorindustrielle Wasserver- und Entsorgung, um Fleetenkieker, Hochwasserschutz und die Sturmflut 1962.
-
Preis: 13,- €
10 - 20 Teilnehmende
Kursnummer: 3120SHH05
Sa. 10:45 - 14:00, 4 UStd.
05.05.18 - 05.05.18, 1 Termin
LüneburgDie Handelsstadt Lüneburg, die einstige Salzlieferantin des norddeutschen Raumes, liegt heute in der Metropolregion Hamburg. Wir begeben uns auf die Spuren des weißen Goldes des Mittelalters: In der Hansestadt mit seiner über 1000-jährigen Geschichte erkunden wir zu Fuß die Innenstadt und besuchen das Salzmuseum. Dabei erfahren wir Interessantes zur Stadtentwicklung und hören Anekdoten, die sich um alten Bauten ranken.
-
Preis: kostenlos
10 - 25 Teilnehmende
Kursnummer: 8800ROF01
So. 14:00 - 16:00, 2 UStd.
06.05.18 - 06.05.18, 1 Termin
BramfeldNatur im Frühling: die Sonne gibt Energie, das Leben erwacht! Frisches Grün, Blüten und Bienensummen. Auch im Teich regt sich schon etwas und unsere schwarzen Lämmer toben über die Weide. Wir füttern die Schafe, erforschen die Frühblüher und das spannende Flirtverhalten einiger Tiere. Der Frühlings-Raum unserer Ausstellung bietet zusätzliche Erlebnisse: Steigen Sie durch den Insektenkokon in das riesige Vogelnest, bestaunen Sie meterhohe Gänseblümchen und lebendige Schlangen.
-
Preis: 11,- €
10 - 20 Teilnehmende
Kursnummer: 3120SHH03
So. 14:30 - 17:00, 3 UStd.
06.05.18 - 06.05.18, 1 Termin
Ingo Böttcher
RothenburgsortDie Geschichte der Norderelbbrücken ist die Geschichte ihrer Erweiterungen: Seit 1872 die erste Eisenbahn und 1887 das erste Fuhrwerk die Norderelbe überquerte, haben die städtischen Ingenieure damit zu tun, die Bauten an die stetig wachsenden Verkehre anzupassen. Die Führung erkundet Konstruktion und Baugeschichte der Eisenbahnbrücke, der Freihafen-Elbbrücke und der Neuen Elbbrücke. Sie zeigt historische und aktuelle städtische Kontexte und lädt dazu ein, die Brücken genauer zu betrachten als beim Darüberfahren.
-
Preis: 10,- €
10 - 26 Teilnehmende
Kursnummer: 3120MMM09
So. 15:00 - 17:15, 3 UStd.
06.05.18 - 06.05.18, 1 Termin
Thorsten Börnsen
De Törn föhrt uns dörch de Hamburger Binnenstadt. Vörbi an Alster, Raathuus un Börs geiht dat över de olen Koopmannshüser in de Diekstraat bit na de Spiekerstadt. Twüschendörch gifft wat to hören över de Spraak op ehrn langen Weg dörch de Tiet. Plattdüütsch twüschen gistern un hüüt, twüschen Ketelklopper un Köhlschapp.
-
Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus
Widerstand und Verfolgung - ein Rundgang durch die Innenstadt
Inhalt Alle DetailsPreis: 13,- €
10 - 25 Teilnehmende
Kursnummer: 3120SHH51
Mi. 17:30 - 20:30, 4 UStd.
09.05.18 - 09.05.18, 1 Termin
Andreas Grünwald
Hamburg-AltstadtIm März 1933 begannen auch in Hamburg die Razzien und Hausdurchsuchungen um Regimegegner aufzuspüren. Wir suchen die Wirkungsstätten solcher Menschen auf, die in dieser Zeit gegen den Krieg und die Unterdrückung kämpften. Regimegegnerinnen und -gegner, die ihren Widerstand gegen die braune Diktatur nicht selten mit dem Leben bezahlten. Wir veranstalten keinen Trauergang, sondern hören vom Leben dieser Menschen, ihren unterschiedlichen Motiven und ihrem Optimismus. Ihre Spuren finden wir am Jungfernstieg, am Alten und Neuen Wall, auch in der Mönckebergstraße.
-
Preis: 13,- €
10 - 25 Teilnehmende
Kursnummer: 3820NNN50
Sa. 11:00 - 14:00, 4 UStd.
12.05.18 - 12.05.18, 1 Termin
Andreas Grünwald
OhlsdorfDer Ohlsdorfer Friedhof ist ein weltweit anerkanntes Gesamtkunstwerk. Er ist ein Ensemble aus Grabmälern, Skulpturen und Parkgestaltung. Wir passieren das Revolutionsdenkmal von 1918, den Althamburgischen Gedächtnisfriedhof, den Ehrenhain der Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur, das Revier Blutbuche, die Dichterecke und das alte Krematorium. Prächtige Grabsteine aus unterschiedlichen Zeiten zeugen von verschiedenen Bestattungskulturen. Vor allem der alte historische Teil dieses weltweit größten Parkfriedhofes ist eine wahre Schatztruhe hamburgischer Geschichte. Nirgendwo sonst wird die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Stadt so deutlich.
-
Preis: 78,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursnummer: 3296MMZ02
Mo. - Mi. 09:00 - 16:00, 24 UStd.
14.05.18 - 16.05.18, 3 Termine
Joona Wirth
Hamburg-AltstadtGeschlecht und sexuelle Identität spielen eine mächtige Rolle in unserer Gesellschaft. Im dreitägigen Bildungsurlaub diskutieren wir aktuelle Fragen, etwa zur "Ehe für alle", zu sexualisierter Gewalt oder zu Frauen in Führungspositionen - und wir besuchen die Hamburger Frauenbibliothek Denk(t)räume. Wir klären Begriffe wie Gender, Sexismus, Pansexualität oder Queer-Feminismus. Mit Blick auf rund 120 Jahre feministische Bewegungen werden mit verschiedenen Methoden alte und neue Debatten rund um soziale und gesetzliche Gleichberechtigung beleuchtet.
-
Preis: 130,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursnummer: 3196NNN02
Mo. - Fr. 09:00 - 16:00, 40 UStd.
14.05.18 - 18.05.18, 5 Termine
Hannelore Hollstegge
BarmbekNicht nur Feriengäste lieben Parks und mit Bäumen gesäumte Straßen: Öffentliche Plätze und Grünanlagen gehören allen Menschen der Stadt. Wer ist an ihrer Gestaltung beteiligt? Wer fühlt sich hier wohl und wer nicht? Und wie steht es um die Nachhaltigkeit? Der Radverkehr soll gefördert und die Luft muss besser werden. Der Klimawandel mit Starkregen und Hitze erfordert unversiegelte, bewachsene Böden. Wie die Realität aussieht und welche Planungen entwickelt werden, erkunden Sie in Gesprächen mit Fachleuten und vor Ort - zu Fuß, mit dem Rad und dem HVV.
-
Preis: 130,- €
10 - 18 Teilnehmende
Kursnummer: 3196MMM04
Mo. - Fr. 09:00 - 16:00, 40 UStd.
14.05.18 - 18.05.18, 5 Termine
Andreas Klotz
SternschanzeDie Hamburger waren immer stolz auf ihren Hafen. Doch bei aller Faszination, die von großen Schiffen und Containerterminals ausgeht, ist die Hafenentwicklung auch umstritten. Wir setzen uns mit der Elbvertiefung auseinander, beleuchten die logistischen und wirtschaftlichen Stärken und Schwächen des Hafens und sprechen mit Hafenarbeitern, Seeleuten und Planern über ihre Sichtweisen auf das Hamburger Herz. Wir sind zu Fuß, mit dem Schiff und dem Fahrrad unterwegs.
-
Preis: 130,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursnummer: 3196MMM30
Mo. - Fr. 10:00 - 17:00, 40 UStd.
14.05.18 - 18.05.18, 5 Termine
Angela Dietz
SternschanzeHamburgs jüngster Stadtteil gilt in der Fachwelt als eines der aufregendsten Stadtentwicklungsprojekte weltweit. Die öffentliche Wahrnehmung reicht von großartig bis gräßlich. Wir wollen genau hinsehen: Wie kam es zu den Planungen an genau diesem Ort, wer steuert die Prozesse, wie steht es um die Zukunftsfähigkeit? Neben der Beschäftigung mit dem Phänomen Stadt, den wechselnden Leitbildern und aktuellen Fragestellungen von Planungen werden wir realisierte und entstehende Projekte kennenlernen. Wir schauen uns den Alltag von Bewohnern und dort Tätigen an und befragen Akteure vor Ort. Expertengespräche ergänzen das Programm.
-
Preis: 15,- €
10 - 12 Teilnehmende
Kursnummer: 3100NNN02
Di. 17:00 - 20:00, 4 UStd.
15.05.18 - 15.05.18, 1 Termin
Olaf Nieß
EppendorfSie wollten schon immer mehr über die Alsterschwäne wissen? Wir besuchen Hamburgs lebende Wahrzeichen vor Ort. Schwanenvater Olaf Nieß berichtet zunächst im Winterquartier über die Schwäne, das Hamburger Schwanenwesen und seine vielfältigen Aufgaben: etwa Retten von Tieren aus Notfallsituationen, Verfolgen von Tierquälerei und Seuchenbekämpfung. Dann geht es für eine Tour in mehreren Sturmbooten hinaus auf die Alster – zu den Schwänen mit ihren Nestern und Jungtieren.
-
Die Deportation norddeutscher Roma und Sinti
Informationen zum Völkermord und Besuch des Gedenkorts denk.mal Hannoverscher Bahnhof
Inhalt Alle DetailsPreis: 20,- €
10 - 18 Teilnehmende
Kursnummer: 3810MMM06
Di. 18:00 - 21:00, Mi. 18:00 - 19:30, 6 UStd.
15.05.18 - 16.05.18, 2 Termine
Marko D. Knudsen
SternschanzeNachdem sie von der Polizeiwache Nöldkestraße zusammengetrieben und mit Bussen am 16. Mai 1940 in den Fruchtschuppen an der Baakenbrücke gefahren wurden, verschleppten die Nationalsozialisten etwa 1.000 norddeutsche Sinti und Roma ins polnische Bełżec. Der Kurs erläutert im Vortrag und mit Film-Dokumentationen die Hintergründe des Völkermords an den Roma und Sinti. Auch der Aufstand 1944 in Auschwitz-Birkenau wird beleuchtet. Thema ist zudem die Entstehungsgeschichte des Gedenkorts denk.mal in der HafenCity, den Sie am zweiten Termin besuchen.
-
Preis: 14,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursnummer: 8815MMW11
Mi. 17:30 - 19:45, 3 UStd.
23.05.18 - 23.05.18, 1 Termin
Maria Poggendorf-Göttsche
WilhelmsburgWildkräuter aus Wilhelmsburg? Auch auf der Elbinsel duftet es im Mai nach frischem Grün. Auf einem Streifzug durch den Inselpark erfahren Sie Spannendes zu essbarem Wildgemüse und bekommen Tipps zum sicheren Sammeln und Bestimmen heimischer Arten. Die gesammelten Wildpflanzen lassen sich zu vitalstoffreichen, schmackhaften Gerichten verarbeiten und bringen Farbe auf Ihren Teller.
-
Kanäle und Fabriken
Eine Paddeltour in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Barmbek
Inhalt Alle DetailsPreis: 13,- €
12 - 20 Teilnehmende
Kursnummer: 3120NNN87
Fr. 14:30 - 17:30, 4 UStd.
25.05.18 - 25.05.18, 1 Termin
Michael Grill
BarmbekBarmbek: Kämme für Europa, Kräne für den Hafen, Gas für die Haushalte und Rüstung für den Krieg - Industrialisierung verändert einen Stadtteil. Wir gleiten auf den früheren Transportwegen: Mit dem Boot auf den Kanälen geht es durch Wasserpflanzen, vorbei an alten Fabriken und neuen Gebäuden. Unter überhängenden Weiden ruhen wir uns aus und hören dabei Informationen über die Kriegszerstörungen 1943 und die Veränderungen im Stadtteil.
-
Preis: 7,- €
10 - 20 Teilnehmende
Kursnummer: 3120MMM22
Fr. 15:30 - 17:00, 2 UStd.
25.05.18 - 25.05.18, 1 Termin
Mauricio Isaza-Camacho
AltonaWohnformen jenseits von Kleinfamilie und Reihenhaus: Wie ist das Leben auf einem Bauwagenplatz und wie sieht ein Wohnwagen von innen aus? Warum wird das Wohnen auf Bauwagenplätzen von der Stadt immer wieder bekämpft? Wir besuchen den Bauwagenplatz „Hospi“ und sprechen mit einer Bewohnerin. Ganz in der Nähe befinden sich zudem zwei Wohnprojekte. Über die Geschichte und Gegenwart eines dieser Projekte werden wir mehr erfahren.
-
Preis: 8,- €
10 - 33 Teilnehmende
Kursnummer: 3300MMK44
Sa. 11:00 - 13:15, 3 UStd.
26.05.18 - 26.05.18, 1 Termin
Dr. Eva Lindemann
VolksdorfStadtgänge zur jüdischen Geschichte in Hamburg auf Bestellung
Sie können Stadtgänge zu Terminen Ihrer Wahl und thematisch Ihren speziellen Wünschen angepasst bestellen.
Mindestteilnehmerzahl 14 Personen, Entgelt pro Person 10 EUR oder Gruppenpreis. Dauer ca. 2 1/4 Stunden. Rufen Sie an: 42841-1493.Seit den 20er Jahren waren die Walddörfer Schauplatz verschiedener gesellschaftlicher Experimente. Auf unserer Rundfahrt zeigen wir dies anhand von drei Beispielen: einer Schule, eines Wohnprojektes und einer Kolchose.
-
Preis: 35,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursnummer: 8960SBE14
Sa. 13:00 - 19:00, 8 UStd.
26.05.18 - 26.05.18, 1 Termin
Dipl. Geol. Kerstin Pfeiffer
Steine sind ein Abbild der vielfältigen Vorgänge vom Entstehen und Vergehen, die sich ständig auf unserer Erde abspielen. Ihnen die Rätsel ihres Weges von der Vergangenheit in die Gegenwart zu entlocken ist das Ziel dieser Exkursion. In Zweedorf vor den Toren Hamburgs beschäftigen Sie sich mit Fossilien und Bernstein, mit Steinen, die zum Teil mehrere Milliarden Jahre alt sind. Wagen Sie einen Blick zurück in die Vergangenheit der Erde und werden Sie selbst an den Steinen aktiv - gerne auch mit der ganzen Familie.
Beginn in Büchen, mit dem Rad geht es gemeinsam zur Kiesgrube (direkte eigene Anfahrt per PKW nach Absprache mit Kursleitung möglich).
Anreise mit Rad und Bahn ab Hamburg Hbf (12:21 Uhr mit dem RE). Treffpunkt 13:00 Uhr am Bahnhof Büchen.
-
Preis: 13,- €
10 - 25 Teilnehmende
Kursnummer: 3120NNN13
Sa. 14:00 - 17:00, 4 UStd.
26.05.18 - 26.05.18, 1 Termin
Andreas Grünwald
BarmbekEnde des 19. Jahrhunderts waren die Wohnverhältnisse für viele so schlecht, dass sich der erste Direktor der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, fragte, ob denn Hamburg, "wenn nicht ein großer Stadtpark geschaffen wird, auf die Dauer bewohnbar bleibt." Der wurde am 1. Juli 1914 vor über 100 Jahren eröffnet. Nicht zum Promenieren, sondern als Ort des Lebens: mit Sport- und Spielflächen, mit Rasenflächen zum Betreten, mit Licht und Luft auch für die einfache Bevölkerung. Er wurde von großen Gartenbauarchitekten wie Fritz Schumacher und Otto Linne konzipiert. Bis heute vereinigt dieser erste Volkspark reizvolle landschaftliche Bereiche mit strukturierten Parkräumen zu einem großen Ganzen. Ein Bürgerpark mit einer lebhaften und wechselvollen Geschichte, die wir bei unserem Rundgang kennen lernen werden.
-
Preis: 18,- €
10 - 20 Teilnehmende
Kursnummer: 8800NNN03
Sa. 14:00 - 17:00, 4 UStd.
26.05.18 - 26.05.18, 1 Termin
Manuela Herbst
OhlsdorfDer Ohlsdorfer Friedhof ist Hamburgs größte Grünfläche und vor allem in seinem älteren Teil weit mehr als "nur" ein Friedhof. Wilhelm Cordes hat ihn auch als Ort der Erholung für alle Bürger geplant. Themen des Rundgangs: Geschichte des Friedhofs und seiner Beisetzungskultur, Grabmalsymbolik, Gartenkunst und Naturschutz auf dem größten Parkfriedhof der Welt. Auf dem Weg wird auch auf einige der Engelstatuen, vorgeschichtliche Grabstätten und Gräber einiger prominenter Hamburger eingegangen.
-
Preis: 13,- €
10 - 18 Teilnehmende
Kursnummer: 3820MMM04
So. 13:00 - 15:30, 4 UStd.
27.05.18 - 27.05.18, 1 Termin
Mina Ringel
Vom Hamburger Rathaus aus führt die Tour über die Trostbrücke vorbei an Kontorhäusern durch die Speicherstadt zum Überseequartier in der HafenCity. Die Spuren aus der Zeit des "Überseehandels" und des Kolonialismus sind im Hamburger Stadtbild bis heute zu finden. Wir beleuchten auch die heutige Rolle und Verantwortung der reichen Stadt Hamburg in einer globalisierten Welt.
-
Lebenselixier und Bedrohung: Erkundungen rund um das Wasser
Vom alten Pumpwerk am Falkensteiner Ufer bis nach Kaltehofe
Inhalt Alle DetailsPreis: 130,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursnummer: 3196WWW01
Mo. - Fr. 09:00 - 16:00, 40 UStd.
28.05.18 - 01.06.18, 5 Termine
Hannelore Hollstegge
OthmarschenManchmal blaues Gold, manchmal braune Drecksbrühe: Wasser in Hamburg gibt es in vielen Facetten. Hamburg bietet reiche Vorkommen an leckerem und gutem Trinkwasser. Aber wie sieht die Reinigung des Abwassers aus? Wir beschäftigen uns mit Elbe, Alster und Bille, mit Sielen und Sauerstofflöchern. Vor Ort erkunden wir aktuelles und historisches rund um die Wasserver- und entsorgung. Gespräche mit einem Wasserabfüller und Fachleuten aus Politik und Wasserwirtschaft geben weitere Impulse.
-
Preis: 130,- €
10 - 18 Teilnehmende
Kursnummer: 3196MMM06
Mo. - Fr. 09:00 - 16:00, 40 UStd.
28.05.18 - 01.06.18, 5 Termine
Andreas Klotz
SternschanzeTiere emotionalisieren und deswegen eignen sie sich so gut als Werbeträger: Straßenhunde in Not, Videos über niedliche Katzenkinder oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Wonach beurteilen wir, welche Tiere unseren Schutz benötigen? Wo liegen die ethisch motivierten Konfliktlinien, wenn es darum geht, Tiere zu nutzen und sie zu töten. Wie sehen die gesetzlichen Grundlagen zum Tierschutz aus? Was heißt artgerecht? Wie gehen wir als Verbraucher/innen mit unserer Verantwortung um?
-
Preis: 15,- €
10 - 12 Teilnehmende
Kursnummer: 3100NNN04
Di. 17:00 - 20:00, 4 UStd.
29.05.18 - 29.05.18, 1 Termin
Olaf Nieß
EppendorfSie wollten schon immer mehr über die Alsterschwäne wissen? Wir besuchen Hamburgs lebende Wahrzeichen vor Ort. Schwanenvater Olaf Nieß berichtet zunächst im Winterquartier über die Schwäne, das Hamburger Schwanenwesen und seine vielfältigen Aufgaben: etwa Retten von Tieren aus Notfallsituationen, Verfolgen von Tierquälerei und Seuchenbekämpfung. Dann geht es für eine Tour in mehreren Sturmbooten hinaus auf die Alster – zu den Schwänen mit ihren Nestern und Jungtieren.