-
- Neu im Programm
Online-Rundgang: Blankenese - Idylle an der Elbe
Kursnummer: 3120ROF06
Online-Kurs
"Links Hamburg, rechts die Nordsee, vorn Finkenwerder und hinten bald Dänemark. Um uns Blankenese. Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe. Und wir: Mitten drin!" So beschrieb Wolfgang Borchert das Lebensgefühl in Blankenese. Als ehemaliges Fischerdorf mit vielen malerischen Altbauten, bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und hübschen Villen, versprüht es ein einzigartiges mediterranes Flair. Hier werden wir durch elegante englische Parks und auf malerischen Treppen schlendern, Geschichten über Lotsen, Kapitäne und Fischer lauschen, vorbeifahrenden Schiffen auf der Elbe winken und erfahren was die Blankeneser beim Rüschen und Rummelpottlaufen machen. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen.
-
- Neu im Programm
Online-Rundgang: Denkmälertour durch die Hamburger Innenstadt
Kursnummer: 0020NNN21
Online-Kurs
An vielen öffentlichen Kunstwerken gehen wir im Alltag achtlos vorbei. Damit soll nun Schluss sein: Dieser Online-Rundgang führt quer durch die Hamburger Innenstadt an zahlreichen, sehr unterschiedlichen Denkmälern vorbei. Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie die künstlerische und historische Bedeutung.
-
- Neu im Programm
Online-Rundgang: Künstlerinnen in Hamburger Parks
Kursnummer: 0071ROF05
Online-Kurs
Wie in einem Freilichtmuseum sind viele Kunstwerke in Hamburger Parks aufgestellt, und oft genug gehen wir achtlos daran vorbei. Dieser Online-Rundgang beginnt im Hamburger Stadtpark und führt quer durch Hamburg zu zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kunstwerken aus weiblicher Hand. Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie deren künstlerische und historische Bedeutung.
-
Online-Rundgang: Alter Hafen, Neue Nutzung - Was vom Hafen übrig blieb
Kursnummer: 3120ROF24
Online-Kurs
Hamburgs Hafencity. Wo einst zollfreie Waren umgeschlagen, gelagert und verarbeitet wurden, stehen heute zahlreiche moderne Bauten renommierter Architekten. Nur wenn man genau hinschaut, entdeckt man dazwischen kleine historische Orte, die wie aus der Zeit gefallen scheinen und sogar zum Verweilen einladen.
Wir starten an den Deichtorhallen, wo einst Bananen und Paprika verkauft wurden, streifen dann durch das Oberhafenquartier, die Oberhafenkantine und weiter Richtung Westen durch die Hafencity. Vorbei an Fleeten auf denen Schuten einst Kaffee und Pfeffer zu den Speichern brachten und vorbei am alten Zollhaus und dem alten Hafenamt, in dem man heute vorzüglich speisen uns schlafen kann. Auf dieser Tour erleben wir Kontraste, die ihre ganz eigene Romantik entwickeln. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen. -
Gesund, reich und glücklich - durch Umweltschutz
Kursnummer: 3500NNN36
Online-Kurs
Verlässt dich auch manchmal die Zuversicht in Sachen Nachhaltigkeit? Schluss mit dem Gequatsche, auf was wir angeblich alles verzichten müssen! Wer umweltfreundlich lebt, gewinnt - darum geht es in unserem Kurs: Zu erleben, wie inspirierend es ist, mit anderen praktische Tipps und Tricks rund ums Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Und dass der Abschied vom „immer größer, immer weiter, immer schneller“ tatsächlich eines bringt: Mehr Lebensqualität.
-
Online-Rundgang: Im Hamburger Alsterpark
Kursnummer: 0071ROF01
Online-Kurs
Wie an einer Perlenschnur reihen sich zahlreiche Kunstwerke im Hamburger Alsterpark, ganz unterschiedlich in Stil, Material, Aussage und Entstehungszeit aneinander. Kommen Sie mit auf einen Online-Rundgang durch diese zauberhafte Anlage! Dabei erkunden wir das Zusammenspiel von Skulptur und Standort sowie die künstlerische und historische Bedeutung.
-
Florenz und die Uffizien 2.0 - virtueller Rundgang durchs Museum
Kursnummer: 0070MMM03
Online-Kurs
Gemeinsam nach Florenz reisen ist in Zeiten der Pandemie kaum möglich. Wir verreisen virtuell! In diesem Online-Kurs besuchen wir das Zentrum der italienischen Renaissance und folgen den Spuren der mächtigen Familie der Medici, die mit den Galerien der Uffizien eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt gründete. Wir lernen Meisterwerke von Botticelli und Michelangelo kennen und einen Geheimgang, über den die Medici bei Gefahr in kürzester Zeit die Stadt verlassen konnten.
-
Postmemory and the Holocaust: Art of the Second and Third Generations
Kursnummer: 3760MMK36
Online-Angebot zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Postmemory, a term coined by Marianne Hirsch, describes the “memories” post-Holocaust generations inherit through stories, images, and behaviors they grew up with. These “memories”, which have been passed onto them, often unconsciously, through the generations carry on the traumas lived through by their parents and grandparents. Now more than 70 years following the Shoah, the second and third-generation continue to grapple with the profound loss of their families, the collective Jewish consciousness, and their relationship to the Holocaust. By looking at the visual art, film, and writing of the postgeneration, we will come to know more intimately both the struggle and the healing, put in motion by the postgeneration.
-
- Neu im Programm
Hamburger Kunsthalle: Pittura metafisca und Neue Sachlichkeit
Kursnummer: 0070SBE04
Online-Kurs + Ausstellungsbesuch
Die abstrakte Malerei des Expressionismus wurde nach dem ersten Weltkrieg abgelöst von einer neuen gegenständlichen Malerei, die sich durch eine objektive Sachlichkeit und magische Stille auszeichnet. Giorgio de Chirico begründete mit seiner Malerei die Pittura metafisica, die Künstler/innen in Deutschland nachhaltig beeindruckte. In zwei Online-Treffen wollen wir die verschiedenen Tendenzen kennenlernen, die vor hundert Jahren die gesellschaftlichen und politischen Strömungen der Weimarer Republik spiegelten. Zum einen "Giorgio de Chirico und der Beginn der metaphysischen Malerei in Italien" und zum anderen "Neue Sachlichkeit in Deutschland". Im Anschluss daran ist ein Ausstellungsbesuch "De Chirico. Magische Wirklichkeit" in der Hamburger Kunsthalle geplant.
-
- Bildungsurlaub
Erkundungsreise Biodiversität: Die unersetzliche Vielfalt des Lebens
Kursnummer: 3596MMM22
In Deutschland sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch viele Insekten und Singvögel verschwunden. Die Vielfalt der Arten und Lebensräume ist in Gefahr. Das Thema Biodiversität führt allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung ein Schattendasein. Dabei handelt sich nicht um ein Liebhaberthema für Naturfreunde, sondern um die Voraussetzung für alle Lebensprozesse und somit die Grundlage jeder menschlichen Kultur. Wir wollen in diesem Bildungsurlaub in Vorträgen und Exkursionen unterschiedliche Facetten der Biodiversität kennenlernen. Dafür besuchen wir Museen und wissenschaftliche Sammlungen und erkunden Hamburger Naturräume.
-
- Bildungsurlaub
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Kursnummer: 3596NNN02
Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele
SDGs? Die Abkürzung steht für 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele), die von der UNO 2015 beschlossen wurden und bis 2030 umgesetzt werden sollen. Verantwortlich dafür ist nicht nur ein Wandel und Umdenken gesamtgesellschaftlich, sondern auch eines jeden einzelnen. Aber wie soll das gehen, wenn kaum einer diese Ziele kennt? Das ändert sich jetzt: Wir beleuchten alle 17 SDGs und klären, welche Bedeutung sie für Hamburg, für uns selber und unsere alltäglichen Entscheidungen haben.
-
Online-Rundgang: Wer arbeitet im Hamburger Hafen? Über Lotsen, Schlepperkapitäne, Festmacher und Gangs
Kursnummer: 3120ROF23
Online-Kurs
Der Hamburger Hafen ist einer der größten Welt und der bedeutendste in Nordeuropa. Über 150.000 Menschen arbeiten im und für den Hamburger Hafen.
Doch wie kommt so ein Schiff eigentlich nach Hamburg und wie wird es be- und entladen? Wer ist daran beteiligt?
Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz wichtige Stationen eines Schiffes auf der Elbe und im Hafen.
Wir starten in der Deutschen Bucht, fahren die Elbe rauf, vorbei an der Lotsenstation und lassen uns von einem Schlepper an die Kaikante drücken. Dort warten schon die Festmacher und eine Gang auf uns…
Bilder, Filme, Musik, Zitate, und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Online-Rundgang: Das Schanzenviertel - Menschen-Tiere-Sensationen
Kursnummer: 3120ROF29
Online-Kurs
In kaum einem Viertel Hamburgs sind die enormen Veränderungen der letzten Jahrhunderte so deutlich sichtbar wie im Schanzenviertel. Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz interessante, wichtige und schöne Orte des Viertels.
Unser Streifzug führt uns vom Schanzenpark über den Bahnhof Sternschanze weiter über den Fleischgroßmarkt bis zum Schulterblatt und endet am heutigen Ort des Widerstands und der Verteidigung, der „Roten Flora“. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug.
Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Online-Rundgang: Rundgang vom Kaufmannshaus zum Konzerthaus
Kursnummer: 3120ROF25
Online-Kurs
Hamburg ist eine Kaufmannstadt. Geprägt von internationalem Handel über den Hamburger Hafen sowie von einem bürgerlichen Kulturleben. Online besuchen wir gemeinsam in einer Webkonferenz wichtige, schöne und interessante Orte in Hamburg. Wir starten in der historischen Deichstraße, streifen durch die Speicherstadt, die Hafencity und erklimmen das neue kulturelle Wahrzeichen der Stadt, die Elbphilharmonie. Bilder, Musik, Gedichte, Zitate, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Dabei vergleichen wir Hamburg mit Gebieten und Gebäuden in anderen (Hafen)-städten der Welt.
Anhand eines Stadtplanes können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen. -
Roma und Sinti. Geschichte, Gegenwart und die Entstehung von Vorurteilen
Kursnummer: 3400NNN14
Online-Kurs
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen. Was hat es mit dem Zigeunerbegriff auf sich? Und wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
- Bildungsurlaub
Der Hamburger Hafen
Kursnummer: 3196MMM17
Vor Ort zwischen Schiffen, Terminals und Menschen
Die Hamburger waren immer stolz auf ihren Hafen. Doch bei aller Faszination, die von großen Schiffen und Containerterminals ausgeht, ist die Hafenentwicklung auch umstritten. Wir setzen uns mit der Elbvertiefung auseinander, beleuchten die logistischen und wirtschaftlichen Stärken und Schwächen des Hafens und sprechen mit Hafenarbeitern, Seeleuten und Planern über ihre Sichtweisen auf das Hamburger Herz. Wir sind zu Fuß, mit dem Schiff und dem Fahrrad unterwegs.
-
Internationale Künstler/innen im Detail: David Hockney - Großbritanniens Megastar
Kursnummer: 0053MMM15
Online-Kurs
Mit seinen hellen Pool-Szenen aus Kalifornien und seinen farbenfrohen Landschaften ist David Hockney bekannt geworden. Der Maler, Zeichner und Grafiker zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstler/innen Großbritanniens. In seinen Los Angeles Werken kontrastiert er das sonnige Klima der Region mit der Suggestion von Einsamkeit und einer allzu perfekten Welt. Die Zerrissenheit des modernen Lebens kommt in seinen Fotocollagen immer wieder zum Ausdruck. Hockney treibt in seiner Kunst eine immerwährende Suche nach neuen Techniken, Methoden und Ausdrucksmöglichkeiten an. So entstehen überaus interessante und einfühlsame Werke unter anderem von Landschaften und Porträts.
-
Online-Rundgang: Blankenese - Idylle an der Elbe
Kursnummer: 3120ROF26
Online-Kurs
"Links Hamburg, rechts die Nordsee, vorn Finkenwerder und hinten bald Dänemark. Um uns Blankenese. Über uns der Himmel. Unter uns die Elbe. Und wir: Mitten drin!" So beschrieb Wolfgang Borchert das Lebensgefühl in Blankenese. Als ehemaliges Fischerdorf mit vielen malerischen Altbauten, bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und hübschen Villen, versprüht es ein einzigartiges mediterranes Flair. Hier werden wir durch elegante englische Parks und auf malerischen Treppen schlendern, Geschichten über Lotsen, Kapitäne und Fischer lauschen, vorbeifahrenden Schiffen auf der Elbe winken und erfahren was die Blankeneser beim Rüschen und Rummelpottlaufen machen. Bilder, Musik, Gedichte, Filme und historische Karten begleiten uns bei unserem Streifzug. Anhand von Plänen können wir jederzeit sehen, wo wir uns gerade befinden und wo unsere nächste Station sein wird. Live moderiert gibt es ausreichend Zeit für einen Austausch und Fragen.
-
Harburg erleben
Kursnummer: 3110SHR08
Ein Kurs für Menschen mit und ohne Behinderung
In diesem Kurs lernen Sie den Stadtteil Harburg besser kennen. Wir wollen als Gruppe interessante Orte für Ältere aufsuchen. Alle Besuchs-Orte bieten verschiedene Angebote an. Folgende Orte wollen wir aufsuchen:
- 15.04.21: Die Bücherhalle Harburg mit tollen Ausleih-Möglichkeiten und vielem mehr
- 22.04.21: Das Kultur-Wohnzimmer. Ein Ort, um sich künstlerisch auszuleben
- 29.04.21: Den Harburger Turnerbund mit seinen Bewegungs-Angeboten
- 07.05.21: Den EBV Nachbarschaftstreff in der Eißendorfer Straße mit abwechslungsreichem Wochenprogramm -
Florenz und die Uffizien 2.0 - virtueller Rundgang durchs Museum
Kursnummer: 0070MMM04
Online-Kurs
Gemeinsam nach Florenz reisen ist in Zeiten der Pandemie kaum möglich. Wir verreisen virtuell! In diesem Online-Kurs besuchen wir das Zentrum der italienischen Renaissance und folgen den Spuren der mächtigen Familie der Medici, die mit den Galerien der Uffizien eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt gründete. Wir lernen Meisterwerke von Botticelli und Michelangelo kennen und einen Geheimgang, über den die Medici bei Gefahr in kürzester Zeit die Stadt verlassen konnten.
-
- Bildungsurlaub
Fisch ahoi?
Kursnummer: 3596WWW01
Vom Nahrungsmittel zur schwindenden Ressource
Fisch wurde massenhaft in Hamburg angelandet und verarbeitet. Heute kommen Dorsch, Scholle und Thunfisch über Cuxhaven, Frankfurt und Dänemark nach Hamburg. Eine Hamburger Flotte gibt es schon lange nicht mehr, allerdings wieder zwei Elbfischer. Wir beschäftigen uns mit der historischen, ökonomischen und politischen Seite der Fischerei, des Handels, des Fischereimanagements sowie mit postkolonialen Aspekten der Fischereipolitik. Wo sind Fischbestände bedroht, wie kommen sie zurück und stimmt die These von der schwindenden Ressource? Wir nehmen die Fischindustrie unter die Lupe – von der Zwangsarbeit bis zur schlecht entlohnten Arbeit für Frauen und Migrant/innen. Wie verhält sich die Elbvertiefung zur Wiederansiedlung von Fischen? Wir besuchen den Fischereihafen von Cuxhaven oder Bremerhaven mit den jeweiligen Fischereimuseen, Greenpeace und erkunden Orte der ehemaligen Fischindustrie an der Hafenkante und in Altona.
-
- Bildungsurlaub
Mensch und Tier: ein Verhältnis voller Emotionen und Widersprüche
Kursnummer: 3196MMM18
Tiere emotionalisieren und deswegen eignen sie sich so gut als Werbeträger: Straßenhunde in Not, Videos über niedliche Katzenkinder oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Wonach beurteilen wir, welche Tiere unseren Schutz benötigen? Wo liegen die ethisch motivierten Konfliktlinien, wenn es darum geht, Tiere zu nutzen und sie zu töten. Wie sehen die gesetzlichen Grundlagen zum Tierschutz aus? Was heißt artgerecht? Wie gehen wir als Verbraucher/innen mit unserer Verantwortung um?
-
- Bildungsurlaub
Harburg entdecken!
Kursnummer: 3196SHH34
Geschichte – Stadtentwicklung – Naturschutz – Industrie
Wir erkunden Harburgs Geschichte und Gegenwart: Wir besuchen die Schlossinsel, beleuchten die Stadt- und Hafenentwicklung sowie Spuren des Nationalsozialismus. Thema ist auch Harburg als Standort klassischer Industrie wie aktueller Technologie und Transitraum für überregionalen, nationalen und internationalen Verkehr. Wir sehen uns vor Ort um und lassen Experten zu Wort kommen. Eine Radtour veranschaulicht die Konflikte zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Hafen an der Süderelbe.
-
Internationale Künstler/innen im Detail: Frida Kahlo – Eine mexikanische Kämpferin
Kursnummer: 0053MMM20
Online-Kurs
Frieda Kahlo gilt als eine der eindrucksvollsten und bekanntesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Wie bei keiner anderen Künstler/innenpersönlichkeit verschmelzen bei Frida Kahlo Leben und Werk miteinander. Nach einem Busunfall, von dem sie sich zeit ihres Lebens nicht wieder richtig erholte und an der Seite des bekanntesten mexikanischen Malers Diego Rivera, begann sie zu malen. Es entstanden farbenfrohe und zugleich eindringliche Bilder, in welchen sie ihren Schmerz und ihren Kampf um ein selbstbestimmtes Leben Ausdruck verlieh. Ihrem außergewöhnlichen Leben und Werk wird anhand ihrer Bilder in diesem Online-Kurs nachgespürt.
-
- Bildungsurlaub
Aktiv fürs Klima – Das kann ich tun
Kursnummer: 3596SBE05
Wir erproben die Macht der kleinen Schritte. Wir erkunden ganz konkret, was Sie jetzt in Ihrem Alltag tun können, um den Klimawandel aufzuhalten. Wie ernähre ich mich möglichst klimafreundlich? Was kann ich in meiner Wohnung für das Klima tun? Welchen Einfluss hat mein Konsum auf die Umwelt? Eine Woche voller Diskussionen, Exkursionen und Praxistipps für Ihren Alltag erwartet Sie.