Projekt „GrundVertrauen“
Laufzeit: 1.1.2025-31.12.2028
Inhalt/Zielgruppe: Sozialräumliche Bildungsangebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf im Grundbildungsbereich im Allgemeinen und Alphabetisierung im Speziellen
Projektgebiet: ganz Hamburg
Ansprechpartnerin: Karin Bauermeister
Projektkoordination: Melanie Riesle, Gregor Schreiner
Die Angebote des Projektes „GrundVertrauen“ richten sich an gering literarisierte Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarfen im Grundbildungsbereich in ganz Hamburg.
Durch häufigere Teilnahme an Weiterbildung im Allgemeinen und Angeboten zur Grundbildung im Speziellen soll die Bildungsteilhabe der Teilnehmenden sowie deren soziale und berufliche Handlungsfähigkeit gesteigert werden.
Die Teilnehmenden werden in den Sozialräumen direkt, über lokale Institutionen und über Schulen sowie Kindertagesstätten angesprochen. Für das Erkennen von Grundbildungsbedarfen im Allgemeinen und Alphabetisierungsbedarfen im Speziellen werden Mitarbeitende der lokalen Institutionen, Schulen und Kitas sensibilisiert.
In Beratungen wird auf vorhandene Angebote verwiesen und der Zugang zu ihnen erleichtert. Neue niedrigschwellige kostenlose Angebote werden initiiert.
Unseren aktuellen Flyer finden Sie hier
Das Projekt „GrundVertrauen“ wird finanziert von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg. Träger ist die Hamburger Volkshochschule.

Unsere aktuellen Angebote:
Kompetenztraining Schreiben
In diesem Kurs stärken Sie Ihre Schreibfähigkeiten ganz praktisch und in Ihrem Tempo. Ob Notizen, kurze Nachrichten oder kleine Texte – gemeinsam üben wir, wie Schreiben leichter fällt. Sie bekommen viele Tipps und Unterstützung. Schritt für Schritt werden Sie sicherer im Schreiben – für Alltag, Familie und Beruf.
Wo: WillkommensKulturHaus Ottensen, Bernadottestraße 7
Wann: montags, 13.45 - 14:45 Uhr
Neue Termine: 8.9. / 15.9. / 22.9. / 29.9. / 6.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10.25
Informationen und Beratung:
Gregor Schreiner, Tel.: 0176 / 42 86 85 13
Offener Lerntreff - Besser Lesen und Schreiben
Möchten Sie besser lesen, schreiben oder Deutsch sprechen? Möchten Sie sich im Alltag besser verständigen? Bei uns können Sie lernen – in Ihrem eigenen Tempo. Sie bekommen Unterstützung und sind nicht allein – wir lernen gemeinsam. Auch am Computer im VHS-Lernportal – direkt im Kurs.
Wo: Alte Villa, Garstedter Weg 9
Wann: donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr
Termine: 11.9. / 18.9. / 9.10. / 16.10. / 23.10. / 30.10. / 6.11. / 13.11.25
Informationen und Beratung:
Gregor Schreiner, 0176 / 42 86 85 13
Kompetenztraining Lesen
In diesem Kurs lesen wir gemeinsam kurze, interessante Texte aus dem Alltag. Schritt für Schritt wird das Lesen leichter, und Sie verstehen immer mehr. Wir sprechen über die Texte, klären neue Wörter und üben das sinnvolle Lesen. So gewinnen Sie mehr Sicherheit und Freude beim Lesen – für Alltag, Familie und Beruf.
Wo: WillkommensKulturHaus Ottensen, Bernadottestraße 7
Wann: mittwochs, 13.45 - 14.45 Uhr
Neue Termine: 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. / 8.10. / 15.10. / 5.11. / 12.11.25
Informationen und Beratung:
Gregor Schreiner, 0176 / 42 86 85 13

Handy-Kurs Veddel
Im Handy-Kurs lernen Sie - mit dem eigenen Handy: Termine online vereinbaren, jobcenter.digital, Google-Übersetzer, sich im Internet anmelden (Wohnungssuche, Jobsuche...), vieles mehr.
Wo: Eltern-Kind-Zentrum Veddel, Uffelnsweg 1
Wann: donnerstags, 10 - 12 Uhr
Neue Termine: 4.9. / 11.9. / 18.9. / 25.9. / 2.10. / 9.10. / 16.10.25
Informationen und Beratung:
Melanie Riesle, 0176 / 42 86 85 08
Anträge digital stellen am eigenen Smartphone
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie jobcenter.digital bedienen, wie Sie Dokumenten mit dem Smartphone einscannen, wie Sie Emails schreiben, wie Sie sich in Internet-Portalen anmelden und vieles mehr. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Angebot ist kostenlos. Kommen Sie einfach vorbei!
Wo: Begegnungshaus Fördern & Wohnen, Raja-Ilinauk-Straße 57
Wann: dienstags, 10 - 12 Uhr
Termine: 1.7. / 8.7. / 15.7. / 22.7. / Sommerferien / 9.9. / 16.9. / 23.9.25
Informationen und Beratung:
Karin Bauermeister, 040 / 42731 2084