Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung

Erwachsenenbildung in Hamburg

Lesen und Schreiben zu können, ist für die meisten Erwachsenen eine absolute Selbstverständlichkeit. Ohne diese Fähigkeiten ist ein normales Leben mit Beruf und Familie kaum vorstellbar. Viele Menschen führen jedoch ein solches Leben, weil sie diese Form der Grundbildung nie genossen haben oder aufgrund persönlicher Umstände das Lesen und Schreiben in der Schule nicht in ausreichendem Maße gelernt haben.

Bundesweit gibt es eine hohe Anzahl gering literalisierter Menschen. Die bundesweite LEO-Studie der Universität Hamburg (https://leo.blogs.uni-hamburg.de/)  lieferte Berechnungen von 6,2 Millionen Betroffenen. Daraus lässt sich rein rechnerisch eine Anzahl gering literalisierter Menschen von ca. 155.000 Menschen für Hamburg ableiten.

Der Bund, die Länder und weitere Partner wollen mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (www.alphadekade.de) im Zeitraum von 2016 bis 2026 die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener in Deutschland verbessern. Im Fokus steht die Frage, wie Erwachsene mit geringen Schriftsprachkompetenzen besser unterstützt werden können und die öffentliche Wahrnehmung des Themas in der Gesellschaft weiter verbessert werden kann.

Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt sich vielfältig für eine umfassende und adressatengerechte Angebotsstruktur im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung ein. Die Hamburger Volkshochschule (VHS) bietet seit über 30 Jahren Kurse an, in denen Menschen mit Deutsch als Muttersprache und sehr gut Deutsch Sprechende das Lesen und Schreiben in kleinen Gruppen, ein- bis zweimal pro Woche lernen können. Im Grundbildungszentrum der VHS werden Angebote für gering literalisierte Menschen und Personen mit weiteren Grundbildungsbedarfen im gesamten Stadtgebiet geplant und umgesetzt. Um die Zielgruppe bestmöglich zu erreichen, kooperiert und vernetzt sich die Hamburger VHS mit Trägern und Einrichtungen, die in diesem Themenfeld tätig sind.

Die Behörde für Schule und Berufsbildung fördert darüber hinaus die Weiterbildungsberatung durch den Träger Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gGmbH inklusive der internetbasierten Datenbank WISY. Die Beratung erfolgt kostenlos, trägerneutral, niedrigschwellig und persönlich an zentraler und dezentraler Stelle und gibt Auskunft über alle Alphabetisierungsangebote in Hamburg und ihre Zugänge.

Die „Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg“ organisiert und begleitet den Runden Tisch „Alphabetisierung und Grundbildung“. Er bildet eine partizipative Struktur, welche den Austausch und die Vernetzung zwischen den Grundbildungs-Akteuren in Hamburg fördert.

Die KOM – als gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Kompetenzentwicklung GmbH - bietet u.a. weitere Kurse mit 12 Unterrichtseinheiten pro Woche für gering literalisierte Menschen an, die durch die Förderung der Behörde für Schule und Berufsbildung kostenlos angeboten werden können.

Erweitert wird die Hamburger Angebotsstruktur durch verschiedene Projekte der Alpha-Dekade, des BMBF und durch unterschiedliche ESF-Projekte:

ESF-Projekte:

  1. Gute Aussichten Plus – Qualifizierung im Betrieb (Arbeit & Leben Hamburg)
  2. Grundvertrauen (VHS Hamburg)
  3. NEU START ARBEI Plus (KOM)

Alpha-Dekade Projekt:

  1. GrundBildungsBrücken  (Verbundprojekt KOM und Arbeit & Leben)

Amif-Prjekt:

  1.  Gute Bildung – Guter Start (Projektverbund der Träger Basis & Woge, Verikom und Passage)


Kontakt: 

Mirella Nolte
Koordinierungsstelle für Grundbildung
und Alphabetisierung Hamburg
Landesvertretung VHS Hamburg
Billstedter Hauptstraße 69a 
22111 Hamburg
Tel.: 040 42731-2082
Mobil.: 0176 42865715