-
Afrobeats
Kursnummer: O10810NNN50
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen. -
Tatort Nahost: Wie konnte es zu diesem Konflikt kommen?
Kursnummer: O13200NNN22
Oft heißt es: Alles begann mit der UN-Resolution im November 1947. Aber: Haben die Auseinandersetzungen zwischen arabischer und jüdischer Bevölkerung wirklich mit dem UN-Beschluss begonnen oder war auch das nur eine weitere Stufe eines bereits schwelenden Konfliktes?
In diesem Kurs soll anhand der historisch belegten Daten und Fakten der Versuch unternommen werden, den Ursprung und die Folgen dieses Konfliktes zu untersuchen.
Grundlage für die Beurteilung der Ursache des Konfliktes sind die frei zugänglichen Texte bzw. veröffentlichten Vereinbarungen der damaligen Großmächte und Akteure auf jüdischer Seite.
Untersucht und geklärt werden soll, welche geschichtlichen Situationen in der Folge welche politischen bzw. gesellschaftlichen Konsequenzen damals und bis in die heutige Zeit hatten. -
Zu Besuch bei der Bundeskanzler-Helmut Schmidt-Stiftung
Kursnummer: O13120MMM99
In der Reihe: Komplizen für die Zukunft
Frauen und Männer, aber auch Kinder, ältere Menschen, pflegebedürftige Menschen oder LGBTQ*-Personen, sind auf unterschiedliche Art und Weise von Kriegen und bewaffneten Konflikten betroffen. Damals wie heute sind es weltweit jedoch vorrangig Männer, die vor und nach dem Krieg politische Macht innehaben und den Frieden gestalten. In einer Führung durch die Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ und einem anschließenden interaktiven Kurzvortag stellen wir Themen der breiteren wissenschaftlichen Arbeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) vor. Wir gehen dabei von den Themen Krieg und Frieden im Leben und Wirken Helmut Schmidts aus und setzen sie anschließend in Bezug zu aktuellen außenpolitischen Debatten. Und das immer rund um die Frage: Frieden - aber für wen?
Durch den Abend führen:
Dr. Julia Strasheim (Stellvertretende Geschäftsführerin und Programmleiterin Europa und internationale Politik), Dr. Magnus Koch (Leiter Ausstellungen und Geschichte) und Merle Strunk, M. A. (Referentin für Bildung und Vermittlung). -
Von der Civil Rights Movement zu Black Lives Matter
Kursnummer: O13400NNN20
In der Reihe: Black History Month
Seit der tragischen Ermordung von Breonna Taylor und George Floyd in den USA, die zu Märschen und Protesten auf der ganzen Welt führten, ist die Bewegung Black Lives Matter (BLM) zu einem Begriff geworden.
Aber was bedeutet BLM wirklich? Wo liegen die Ursprünge? Was sind die Ziele?
Auch Deutschland hat ein Rassismusproblem. Dies prangerte ein UN-Bericht bereits 2017 an. Bis heute gehören Anfeindungen zum Alltag von Migrant*innen. Wie stark hat die Abwehr des „Fremden“ mit der deutschen Kolonialgeschichte zu tun? Hat BLM einen Einfluss auf rassistische Diskriminierungspraktiken in Deutschland? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. -
Kontexte der Demokratie und Demokratiekritik
Kursnummer: O13200ROA02
Wer die antiken Ursprünge der (westlichen) Demokratie betrachtet, trifft keineswegs auf Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit im modernen Verständnis. Und auch die neuzeitlichen Demokratien (Europa, Nordamerika) waren keine Orte der Glückseligkeit, sondern streitbare und umstrittene Gemeinschaften. Der stetige Konflikt um Wahrheit und Wirklichkeit, um Werte und Normen, um Idealität und Realität der Demokratie besteht bis heute. Insofern gehören Kritik und Selbstkritik der Demokratie zu ihrer DNA - und begleiten ihre Geschichte, ihre Gegenwart und wohl auch Zukunft. Neue Internationale Politik, globale Ökonomie und innovative Technologien verändern nun unsere Lebenswelt und Gesellschaft im rasanten Tempo: Wie verändern sie die Prinzipien, Werte und Normen unserer Demokratie? Leben wir schon in der Postdemokratie?
Literaturbesprechung zu Beginn des Kurses. -
Wie ist die alltägliche Erlebniswelt für Schwarze Kinder und Jugendliche in der deutschen Gesellschaft?
Kursnummer: O13400NNN60
In der Reihe: Black History Month
Der Workshop beschäftigt sich mit der herausfordernden Lebenswelt Schwarzer Kinder und Jugendlicher. Schwerpunkte sind Orientierung, Identifikation und Bildung. Ziele sind, rassistische Strukturen zu erkennen, ihre Wirkung zu verstehen und Schritte der bewussten Veränderung kennenzulernen.
Inhalte sind:
- Fremd- und Eigenbild
- Vorurteile und ihre Funktion
- Machtstrukturen erkennen und abbauen
- Die deutsche/europäische Kolonialgeschichte und ihre Folgen für den Alltag
- Die Rolle von Sprache/Identifikationsfiguren
- Empowerment als fester Bestandsteil in der Bildungsarbeit
Ziel ist die persönliche Weiterentwicklung mit dem Schwerpunkt rassismuskritische, stärkende Bildungsarbeit und Erziehungskompetenz in Elternhaus, Kita, Grundschule und Gesellschaft allgemein.
Unser Workshop richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagog*innen und alle anderen Interessierten, die sich mit dem Thema beschäftigen und sich weiterbilden möchten. Wir vermitteln Wissen und bieten zudem Raum für Austausch.
Kursleitende:
Christiane Kassama ist Schwarze Pädagogin. Sie leitete 12 Jahre lang erfolgreich eine Kita und ist nun als Projektverantwortliche im Bildungs- und Eventbereich tätig. Sie entwickelte in ihrer Arbeit das Konzept einer rassismuskritischen Kita und setzte es erfolgreich in der Praxis um. Dies ist in Deutschland bisher einzigartig! C. Kassama schult zudem seit vielen Jahren praxisorientiert zu rassismuskritischer, stärkender Bildungsarbeit/Diversitätskompetenz im Bereich frühkindliche Bildung, Kita und (Vor)Schule. Themen sind u.a. auch Kolonialgeschichte, Machtstrukturen, Empowerment.
C. Kassama hat einen aktivistischen Hintergrund, daher gibt sie ihr Wissen auch an AFROTOPIA'S Black Academy weiter.
Dr. Annette Mbombi ist Schwarze Diplom-Psychologin, systemische Beraterin (SG) und zertifizierte Diversity Coachin (IKM) mit. Sie promovierte als eine der ersten und bis heute wenigen Wissensenschaftler*innen empirisch-quantitativ zur Lebensrealität Schwarzer Deutscher und den daran gebundenen Identitäten. Neben ihrer Tätigkeit als angestellte Psychologin leitet Dr. Mbombi Praxis-Workshops rund um das Themenfeld Rassismuskritik. Dr. Mbombi ist Teil des AFROTOPIA-Teams und wirkt daher gern an AFROTOPIA'S Black Academy mit. -
Rassismus im Kinderbuch
Kursnummer: O13400NNN70
In der Reihe: Black History Month
Kinderbücher stehen für Fantasie, Erlebniswelt, Sprache, Bildung, Identität und Geborgenheit. Was Kindern vorgelesen wird, prägt ihre Perspektive auf die Welt nachhaltig. Warum sind Diversität und Rassismussensibilität keine Selbstverständlichkeit im Kinderbuch? Wir setzen uns mit dem Thema Rassismus im Kinderbuch auseinander. Welche Inhalte werden über Bücher transportiert? Welche Bilder werden vermittelt? Und welche (psychologischen) Auswirkungen haben die Inhalte auf Kinder? Mit welchen Büchern können Schwarze Kids empowert werden?
Unser Workshop richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagog*innen und alle anderen Interessierte, die sich mit dem Thema beschäftigen und sich weiterbilden möchten. Wir vermitteln Wissen und bieten Raum für Austausch.
Kursleitende:
Christiane Kassama ist Schwarze Pädagogin. Sie leitete 12 Jahre lang erfolgreich eine Kita und ist nun als Projektverantwortliche im Bildungs- und Eventbereich tätig. Sie entwickelte in ihrer Arbeit das Konzept einer rassismuskritischen Kita und setzte es erfolgreich in der Praxis um. Dies ist in Deutschland bisher einzigartig! C. Kassama schult zudem seit vielen Jahren praxisorientiert zu rassismuskritischer, stärkender Bildungsarbeit/Diversitätskompetenz im Bereich frühkindliche Bildung, Kita und (Vor)Schule. Themen sind u.a. auch Kolonialgeschichte, Machtstrukturen, Empowerment.
C. Kassama hat einen aktivistischen Hintergrund, daher gibt sie ihr Wissen auch an AFROTOPIA'S Black Academy weiter.
Dr. Annette Mbombi ist Schwarze Diplom-Psychologin, systemische Beraterin (SG) und zertifizierte Diversity Coachin (IKM) mit. Sie promovierte als eine der ersten und bis heute wenigen Wissensenschaftler*innen empirisch-quantitativ zur Lebensrealität Schwarzer Deutscher und den daran gebundenen Identitäten. Neben ihrer Tätigkeit als angestellte Psychologin, leitet Dr. Mbombi Praxis-Workshops rund um das Themenfeld Rassismuskritik.
Dr. Mbombi ist Teil des AFROTOPIA-Teams und wirkt daher gern an AFROTOPIA'S Black Academy mit. -
Vergessene Biographien: Schwarze Menschen im Nationalsozialismus
Kursnummer: O13400NNN22
In der Reihe: Black History Month
Sie lernen außergewöhnliche Lebenswege von afrikanischen Kolonialmigrant/innen, Afro-Amerikaner/innen und Schwarzen Deutschen kennen. Menschen wie Theodor Wonja Michael oder die Hamburgerin Marie Nejar. Sie und andere, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland lebten und arbeiteten, diskriminiert und entrechtet wurden, Widerstand leisteten oder der nationalsozialistischen Verfolgung zum Opfer fielen.
-
Menschenzoos
Kursnummer: O13400NNN21
In der Reihe: Black History Month
Wir beleuchten die Geschichte der Völkerschauen: Die Zurschaustellung von "Wilden", "Exoten" und "Freaks" verstärkte in Europa wie in den USA rassistische Einstellungen in breiten Bevölkerungskreisen. In Deutschland war Carl Hagenbeck der führende Veranstalter von Völkerschauen. Wir werfen einen Blick auf einige Akteure, neue Dokumentationen und diskutieren darüber, welche Spuren diese Menschenzoos in unserer Gesellschaft hinterlassen haben.
-
Schwarze Gefangene im KZ-Neuengamme. Widerstand - Solidarität - Erinnerung
Kursnummer: O13400SBE06
In der Reihe: Black History Month
Der Rundgang befasst sich mit den Schicksalen Schwarzer Gefangener im Konzentrationslager Neuengamme. Was ist über diese Menschen bekannt? Aus welchen Motiven wurden sie verfolgt? Wie ist es ihnen im Konzentrationslager ergangen? Wie verliefen die weiteren Lebenswege derjenigen, die die Lagerhaft überlebten? Der Rundgang ordnet die vorgestellten Biografien in den Kontext der nationalsozialistischen Politik gegenüber Schwarzen Menschen sowie des Widerstands gegen die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkrieges ein.
Referentinnen: Dr. Susann Lewerenz und Marie Stahlfeld (beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme) -
Afrikanische Rebellinnen und Revolutionärinnen während des Kolonialismus
Kursnummer: O13400NNN55
In der Reihe: Black History Month
Es gibt eine lange Geschichte mächtiger afrikanischer Königinnen, Militärführerinnen oder Aktivistinnen, die nur selten in die aktuellen Geschichtsbücher eingehen. Die meisten ihrer Namen sind entweder nie gewusst oder vergessen worden. Namen wie Mbande Nzinga, Mable Dove Danquah oder Pauline Opango, die gegen koloniale Unterdrückung gekämpft haben. Wir befassen uns mit den Biographien ausgewählter afrikanischer Rebellinnen, Kriegerinnen und Aktivistinnen, ihren Kämpfen um Anerkennung, Unabhängigkeit und ihren zahlreichen Errungenschaften.
-
Afrobeats
Kursnummer: O10810NNN51
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen. -
- Neu im Programm
Frühwarnsystem der Demokratie: Im Gespräch mit Torsten Voß, Leiter des Landesamts für Verfassungsschutz
Kursnummer: O13200WWW10
In der Reihe: Komplizen für die Zukunft
Auftrag und Verpflichtung des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Hamburg ist der Schutz und der Erhalt der im Grundgesetz festgeschriebenen freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Extremisten verschiedenster Couleur verfolgen in unserer Stadt Bestrebungen, die sich gegen dieses freiheitliche Fundament unseres Gemeinwesens richten. Der Chef des Hamburger Verfassungsschutzes, Torsten Voß, berichtet über aktuelle Herausforderungen von rechts und links, von nachrichtendienstlich gesteuerten Cyberangriffen, von Islamisten, Reichsbürgern und weiteren Extremisten. Insbesondere in einer Zeit, in der internationale Krisen ihre Schatten auch auf Hamburg werfen, hat das LfV es sich zum Ziel gesetzt, als aktiver Diskursmotor im gesellschaftlichen Dialog zu wirken.
-
Afrobeats
Kursnummer: O10810NNN52
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen. -
Roma und Sinti. Geschichte, Gegenwart und die Entstehung von Vorurteilen
Kursnummer: O13400NNN03
Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? In welcher Situation befinden sich Roma in und aus der Ukraine? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen. Wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
Afrobeats
Kursnummer: O10810NNN53
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen. -
Afrobeats
Kursnummer: O10810NNN54
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen. -
75 Jahre Grundgesetz
Kursnummer: O13200WWW55
Im Mai 1949 wurde das Grundgesetz unterzeichnet – damit begann auch die Geschichte der Bundesrepublik. Die Entwicklung der deutschen Verfassung wird von vielen heute als Erfolgsgeschichte beschrieben. Dabei hatte diese anfänglich in Teilen der westdeutschen Gesellschaft einen schweren Stand. Erfahren Sie an diesem Abend mehr über die Entstehung und Entwicklung des Grundgesetztes und insbesondere über die Herausforderungen der jungen westdeutschen Demokratie.