-
- Bildungsurlaub
Zwischen Bergen, Elbe und Heidelandschaft: Naturschutz in Harburg
Kursnummer: 3596SHH14
Vor den Geesthängen der Harburger Berge sowie Fischbeker und Lüneburger Heide legte die Elbe ihr Bett und ein breites Marschland aus. Diese Landschaften treffen bis heute auf engem Raum zusammen und bieten Lebensstätten für Pflanzen und Tiere sowie Naherholungsgebiete für die Menschen. Konflikte entstehen aber zunehmend als Folge der intensiven Flächennutzung durch Industrialisierung, Wohnungsbau, Verkehr und Energieerzeugung. Wir erkunden den Süderelberaum und machen uns in vielen Gesprächen ein Bild vom Harburger Naturschutz und den widerstreitenden Interessen der Akteure.
-
- Bildungsurlaub
Landwirtschaft in Hamburg
Kursnummer: 3596SBE12
Aussterbender Wirtschaftszweig oder nachhaltige Zukunftsperspektive?
Wer denkt schon an Äcker und Wiesen, wenn von Hamburgs Wirtschaft die Rede ist? Dabei sind die Vier- und Marschlande eines der größten Gemüseanbaugebiete Deutschlands und auch der Obstbau im Alten Land ist überregional bedeutsam. Wir wollen einen tieferen Blick auf die Landwirtschaft werfen, ihre Bedeutung in der Nahrungsmittelproduktion verstehen und über ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Zukunftsperspektiven diskutieren. Dafür erkunden wir zu Fuß und mit dem Fahrrad die Vier- und Marschlande, diskutieren mit Landwirten und beleuchten die Kritik an der derzeitigen landwirtschaftlichen Praxis.
-
- Bildungsurlaub
HafenCity - ein Blick hinter die Kulissen
Kursnummer: 3196MMZ34
Hamburgs jüngster Stadtteil gilt in der Fachwelt als eines der aufregendsten Stadtentwicklungsprojekte weltweit. Die öffentliche Wahrnehmung reicht von großartig bis gräßlich. Wir wollen genau hinsehen: Wie kam es zu den Planungen an genau diesem Ort, wer steuert die Prozesse, wie steht es um die Zukunftsfähigkeit? Neben der Beschäftigung mit dem Phänomen "Stadt", den wechselnden Leitbildern und aktuellen Fragestellungen von Planungen, werden wir realisierte und entstehende Projekte kennenlernen. Wir schauen uns den Alltag von Bewohnern und dort Tätigen an und befragen Akteure vor Ort. Expertengespräche ergänzen das Programm.
-
- Bildungsurlaub
Gemeinschaftliche Wohnformen in Hamburg
Kursnummer: 3196NNN56
Nachbarschaftliches Miteinander und Beteiligung an Planung sind Markenzeichen von Wohnprojekten / Baugemeinschaften. Die Nachfrage steigt, genau wie das Interesse der Stadt an der Implementierung von Baugemeinschaften in Hamburg. Wie steht es um die Möglichkeiten der Realisierung von gemeinschaftlichen Wohnformen? Erfahren Sie die Grundlagen der Umsetzung und lernen Sie einige Wohnprojekte und die Umgebung kennen. Wir werden viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auch zu Fuß unterwegs sein.
-
- Bildungsurlaub
Harburg entdecken!
Kursnummer: 3196SHH35
Geschichte – Stadtentwicklung – Naturschutz – Industrie
Wir erkunden Harburgs Geschichte und Gegenwart: Wir besuchen die Schlossinsel, beleuchten die Stadt- und Hafenentwicklung sowie Spuren des Nationalsozialismus. Thema ist auch Harburg als Standort klassischer Industrie wie aktueller Technologie und Transitraum für überregionalen, nationalen und internationalen Verkehr. Wir sehen uns vor Ort um und lassen Experten zu Wort kommen. Eine Radtour veranschaulicht die Konflikte zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Hafen an der Süderelbe.
-
- Bildungsurlaub
Unter Brücken und vor Türen
Kursnummer: 3196MMM15
Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Hamburg
Was so selbstverständlich erscheint ist für geschätzt 2000 Menschen in Hamburg bittere Realität.
Obdachlose Menschen haben eine Geschichte, sind ein Teil unserer Gesellschaft und stehen doch an ihrem Rand. Die Realität auf der Straße, Hintergründe, Fakten und Perspektiven sind Basics, die Sie während dieses Bildungsurlaubs erfahren. Darauf aufbauend lernen Sie die Angebote des sozialen Hilfesystems in Hamburg kennen, das obdachlose Menschen unterstützt bei der Integration in Wohnraum und in ein „normales“ Leben. Als Ausblick stellen wir Ihnen ein international bewährtes Projekt der Wohnraumversorgung vor.
Neben Vorträgen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen im Plenum und geplanten Exkursionen und Gesprächen mit Fachreferierenden haben Sie ausreichend Zeit, eigene Erfahrungen einzubringen und Ideen zu entwickeln.