Gesundheit
Kursnummer: Q18050NNN35

Achtsamkeit durch Selbstmitgefühl - MBCL (Mindfulness Based Compassionate Living)

Online-Kurs mit Präsenztermin

Ein Kurs von Gabriela Voß
Kennen Sie diese innere Stimme, die Sie immer wieder zu mehr Leistung und Durchhaltevermögen antreibt? Oder den Teil in Ihnen, der kritisch ist und sich nur schwer zufriedenstellen lässt? Beides ist für ein mitfühlendes Leben nicht hilfreich, denn Mitgefühl und Selbstmitgefühl sind wichtige Ressourcen für unsere psychische Gesundheit.

Wie wäre es, wenn Sie der freundlichen, liebevollen Stimme in Ihnen den Vortritt lassen? Sie ist eine wichtige Quelle der Fürsorge, die in uns steckt und uns in stressigen Situationen unterstützt. Oft wird sie jedoch von unserem Alarmsystem übertönt.
Lernen Sie im 8-wöchigen Achtsamkeitsprogramm MBCL der Niederländer Dr. Erik van den Brink und Frits Koster Ihr eigenes Fürsorge- und Alarmsystem kennen. Sie erfahren, wie Sie sich selbst stabilisieren können, und üben Meditationen für mehr Selbstmitgefühl. So können Sie zu einer harmonischen Balance zwischen Motivation und Selbstfürsorge zurückfinden.

Der Kurs „Achtsamkeit durch Selbstmitgefühl – MBCL (Mindfulness Based Compassionate Living)” richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen MBSR-Kurs absolviert haben und/oder seit vielen Jahren MBSR praktizieren.

Der Kurs ersetzt keine Therapie.

Wichtige Hinweise

Um langfristig zu mehr Energie und Lebensfreude zu gelangen, sollten die Übungen auch zwischen den Kursterminen regelmäßig durchgeführt werden. Ein ausführliches Arbeitsbuch im PDF-Format sowie Audiodateien werden Ihnen dafür zur Verfügung gestellt.

Zum Präsenztermin bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch zum Bedecken der Matte, Decke, warme Socken, Schreibutensilien.
Dieser Kurs wird hauptsächlich online durchgeführt. Der Achtsamkeitstag findet in Präsenz statt.

Bitte bereiten Sie sich vor: Tragen Sie bequeme Kleidung und halten Sie Decke, Sitzkissen oder Stuhl sowie Schreibutensilien bereit. Suchen Sie sich einen Raum, wo Sie ungestört sein können.

Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.

Ein Kurs von Gabriela Voß

Foto: Gabriela Voß

Bei der VHS seit 2017

Mein Ursprungsberuf ist Dipl. Umweltingenieurin. Später arbeitete ich als Produktmanagerin im Marketing. Ich habe Führungserfahrung gesammelt und weiß, wie es ist, ein eigenes Business zu leiten.
Seit 2013 bin ich als selbständige Trainerin und Coach tätig. Meine Schwerpunkte liegen auf achtsamkeitsbasierten Veränderungsprozessen, Stressmanagement, Kommunikation und New Work.
2014 habe ich eine zweijährige Ausbildung zur Trainerin für Stressbewältigung durch Achtsamkeit abgeschlossen, 2017 die Ausbildung zur MBSR-Lehrerin. Meine systemische Coaching-Ausbildung unterstützt den ganzheitlichen Ansatz, mit dem ich mit Menschen arbeite.
Ich baue auf eine 15-jährige Qi Gong-Erfahrung auf und bin seit 2009 Qi Gong-Lehrerin. Meine Weiterbildung fand sowohl im gesundheitssportlichen Bereich statt, als auch im Bereich der Stressprävention. Am liebsten arbeite ich in kreativen Seminarsettings und draußen in der Natur. Mein Credo: Verändern ist ein Tunwort.

Kurstermine & Kursorte

Mo. 02.02.26 um 18:30 - 21:00 Online
Mo. 09.02.26 um 18:30 - 21:00 Online
Mo. 16.02.26 um 18:30 - 21:00 Online
Mo. 23.02.26 um 18:30 - 21:00 Online
Mo. 16.03.26 um 18:30 - 21:00 Online
Mo. 23.03.26 um 18:30 - 21:00 Online
Sa. 28.03.26 um 10:00 - 15:00 VHS-Zentrum Nord
22305 Hamburg / Barmbek
Mo. 30.03.26 um 18:30 - 21:00 Online
Mo. 13.04.26 um 18:30 - 21:00 Online

Anfahrt & Barrierefreiheit