- Bildungsurlaub
Affinity Photo - Digitale Bildbearbeitung am Arbeitsplatz
Online-Kurs | In der Reihe "Digitale Souveränität: Kompetent ohne Big Tech - Alternativen zu Adobe, Apple, Microsoft & Co."
Affinity Photo ist eine kostengünstige Alternative zu Adobe Photoshop für Bildentwicklung, Bildbearbeitung und Bildmontage. Das Programm ähnelt in seinen Grundzügen und Funktionen stark Photoshop und ersetzt dieses in fast jeder Hinsicht vollwertig. Es läuft ohne Abo und kann auch auf Tablets und iPads genutzt werden.
Der professionelle Umgang mit digitalen Texten und Bildern wird im beruflichen Alltag in vielen Branchen zunehmend vorausgesetzt. Sie erstellen Bildvorlagen für Präsentationen für Geschäftspartner:innen oder Kund:innen oder arbeiten im Marketing bzw. in der Öffentlichkeitsarbeit? Dafür ist ein Umgang mit dem professionellen Bildbearbeitungsprogramm Affinity Photo von Vorteil.
In unserem "Bildungsurlaub: Affinity Photo - Digitale Bildbearbeitung am Arbeitsplatz" lernen Sie den Umgang mit dem Programm Affinity Photo für die
- Digitale Bildbearbeitung (z.B. Auswahl- und Retuschetechniken, Bildmontagen aus verschiedenen Vorlagen, Raw-Entwicklung, die Arbeit mit Ebenen und Masken)
- Recherche zu Bildrechten, zum Handling und zur Vermittlung von Bilddateien (z.B. Dateiformate, Informationen und Abwicklung für Dienstleistende)
- verschiedene Einsatzmöglichkeiten der bearbeiteten Bilder (z.B. als Layout- und Druckvorlage für Print oder digitale Medien); die Gestaltung der Bilder für bestimmte Verwendungszwecke (z.B. Illustration und Bewerbung von Produkten, für Präsentationen); Anwendung eines effizienten Workflows im Arbeitsalltag.
In unserem "Bildungsurlaub: Affinity Photo - Digitale Bildbearbeitung am Arbeitsplatz" lernen Sie den Umgang mit dem Programm Affinity Photo für die
- Digitale Bildbearbeitung (z.B. Auswahl- und Retuschetechniken, Bildmontagen aus verschiedenen Vorlagen, Raw-Entwicklung, die Arbeit mit Ebenen und Masken)
- Recherche zu Bildrechten, zum Handling und zur Vermittlung von Bilddateien (z.B. Dateiformate, Informationen und Abwicklung für Dienstleistende)
- verschiedene Einsatzmöglichkeiten der bearbeiteten Bilder (z.B. als Layout- und Druckvorlage für Print oder digitale Medien); die Gestaltung der Bilder für bestimmte Verwendungszwecke (z.B. Illustration und Bewerbung von Produkten, für Präsentationen); Anwendung eines effizienten Workflows im Arbeitsalltag.
Wichtige Hinweise
Voraussetzung: PC- oder Mac-Kenntnisse.
Hinweis: Affinity bzw. Serif ist inzwischen Teil von Canva. Seit dem 30. Oktober sind alle bisherigen Programme der Affinity Suite – also Affinity Photo, Affinity Designer und Affinity Publisher – in einer einzigen, kostenlosen App zusammengefasst.
Die Anwendung vereint alle Funktionen, die Sie bisher aus den einzelnen Programmen kennen, und steht in ihrem Leistungsumfang den bekannten Adobe-Programmen (Photoshop, InDesign, Illustrator) in nichts nach – in einigen Bereichen bietet sie sogar erweiterte Möglichkeiten.
Lediglich die KI-gestützten Funktionen erfordern ein „Canva AI“-Abonnement, das aktuell eine 30-tägige kostenlose Nutzung ermöglicht. Weitere Informationen zum KI-Abonnement finden Sie hier.
Hinweis: Affinity bzw. Serif ist inzwischen Teil von Canva. Seit dem 30. Oktober sind alle bisherigen Programme der Affinity Suite – also Affinity Photo, Affinity Designer und Affinity Publisher – in einer einzigen, kostenlosen App zusammengefasst.
Die Anwendung vereint alle Funktionen, die Sie bisher aus den einzelnen Programmen kennen, und steht in ihrem Leistungsumfang den bekannten Adobe-Programmen (Photoshop, InDesign, Illustrator) in nichts nach – in einigen Bereichen bietet sie sogar erweiterte Möglichkeiten.
Lediglich die KI-gestützten Funktionen erfordern ein „Canva AI“-Abonnement, das aktuell eine 30-tägige kostenlose Nutzung ermöglicht. Weitere Informationen zum KI-Abonnement finden Sie hier.
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Technische Voraussetzung: Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang, eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN, sowie Kamera und Mikro. Um gut mitarbeiten zu können, empfiehlt es sich, einen Arbeitsplatz entweder mit zwei Bildschirmen oder mit einem zweiten Rechner / Tablet (für die Videokonferenz) einzurichten. Bei zwei Geräten laden Sie bitte auf beide Geräte die ZOOM-App und loggen sich mit beiden Geräten ein. So können Sie an einem Bildschirm die Arbeitsschritte verfolgen und an einem zweiten Bildschirm oder Gerät diese selbst nachvollziehen und bei Bedarf Ihren Bildschirm für die Video-Konferenz freigeben, damit Sie die Kursleitung bei Fragen oder Problemen direkt unterstützen kann.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Technische Voraussetzung: Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang, eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN, sowie Kamera und Mikro. Um gut mitarbeiten zu können, empfiehlt es sich, einen Arbeitsplatz entweder mit zwei Bildschirmen oder mit einem zweiten Rechner / Tablet (für die Videokonferenz) einzurichten. Bei zwei Geräten laden Sie bitte auf beide Geräte die ZOOM-App und loggen sich mit beiden Geräten ein. So können Sie an einem Bildschirm die Arbeitsschritte verfolgen und an einem zweiten Bildschirm oder Gerät diese selbst nachvollziehen und bei Bedarf Ihren Bildschirm für die Video-Konferenz freigeben, damit Sie die Kursleitung bei Fragen oder Problemen direkt unterstützen kann.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Ein Kurs von Susanne Hock
Bei der VHS seit 2001
(geb. 1960) … hat an den Unis in Marburg und Hamburg Ethnologie und Sinologie studiert und sich später zur Reproretuscheurin an der Akademie für Grafik, Werbung und Gestaltung ausbilden und beim Institut für Grafik und Gestaltung Hamburg zur Mediendesignerin fortbilden lassen. Seit mehr als 26 Jahren ist sie in der Druck- und "Neue Medien"-Branche in diversen Firmen und als Mitinhaberin der Firma "Hockmart – Hamburger Mediendock" im Bereich Printprodukte/Bildbearbeitung tätig und nutzt täglich die Programme, die sie unterrichtet. Die Kursteilnehmenden kommen nicht nur aus dem "Hobby- und Amateurbereich", sondern viele nutzen die Kurse zur beruflichen Weiterbildung. "Mir ist immer wichtig, eine angenehme und fruchtbare Lernatmosphäre zu schaffen und die Inhalte möglichst verständlich zu vermitteln, so dass sie für jeden entsprechend der eigenen Bedürfnisse verwertbar sind."
www.hockmart.de
www.hockmart.de
Kurstermine & Kursorte
| Mo. 11.05.26 um 09:30 - 16:30 | Online |
| Di. 12.05.26 um 09:30 - 16:30 | Online |
| Mi. 13.05.26 um 09:30 - 16:30 | Online |
| Do. 14.05.26 um 09:30 - 16:30 | Online |