Kultur & Kreativität
Kursnummer: P23696WWW40
  • Bildungsurlaub
  • Neu im Programm

Bilder kritisch lesen lernen – Macht, Manipulation und Erinnerung im Bild

In Zeiten künstlicher Intelligenz lassen sich fotorealistische Bilder und Videos erzeugen, die von echten nicht mehr zu unterscheiden sind. Schnell glauben wir, was wir sehen – vor allem, wenn es in unsere eigene Weltsicht passt. Doch genau darin liegt die Gefahr: Wer Bilder nicht hinterfragt oder ihren Kontext nicht kennt, läuft Gefahr, Desinformation und gezielter Manipulation zu erliegen. Dieser Kurs setzt sich mit der politischen und gesellschaftlichen Macht von Bildern auseinander. Ziel ist es, Bildstrategien zu erkennen, ihren Wahrheitsgehalt kritisch zu prüfen und ihren Einfluss auf unser Denken zu verstehen.

Drei Schwerpunkte stehen dabei im Zentrum:
1. Gesellschaftliche Rollenbilder:
Wie prägen Bilder unsere Vorstellungen von Geschlecht, Familie, Liebe und Ehe? Welche Rolle spielt dabei insbesondere die Darstellung der Frau als Mutter oder Ehefrau für die Festigung patriarchaler Strukturen? Und wie werden queere, nicht-weiße oder als „fremd“ gelesene Identitäten und Bevölkerungsgruppen bildlich marginalisiert oder negativ konnotiert?
2. Erinnerung und Geschichte:
Bilder formen unser kollektives Gedächtnis. Am Beispiel der Erinnerung an den Nationalsozialismus untersuchen wir, wie historische Ereignisse medial rekonstruiert und umgedeutet werden – und welche politischen und gesellschaftlichen Folgen das hat.
3. Herrschaft und Machtinszenierung:
Seit Jahrhunderten nutzen Machthaber Bilder zur Legitimation und Selbstdarstellung. Von Herrscherporträts bis zur heutigen Propaganda von Autokrat:innen – wir analysieren, wie Bilder Macht ausdrücken, implementieren und stabilisieren, wie Konflikte und Skandale medial inszeniert werden und welche Rolle Bildberichterstattung bis hin zur Kriegsfotografie dabei spielt.

Gemeinsam trainieren wir einen kritischen Blick auf Bilder – von historischen Gemälden über Werbekampagnen bis zu aktuellen Social-Media-Posts. Ausstellungsbesuche und Bildanalysen verankern das Gelernte in konkreten Beispielen.
Es ist ein Exkursionstag mit Museumsbesuchen in Hamburg vorgesehen.

Ziele:
- Kenntnisse über die Bedeutung von Bildern als gesellschaftspolitische Instrumente vertiefen
- Desinformation und Manipulation durch Bilder erkennen lernen
- Historische Konzepte von Herrschaftsverhältnissen und Geschlechterrollen durch Bildwelten zu verstehen und heutige zu dekonstruieren
- Dadurch aktuelle politische Bewegungen wie den Rechtsruck und die Wahl des US-Präsidenten einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.

Wichtige Hinweise

Für den Besuch der Hamburger Kunsthalle und des Museums für Kunst und Gewerbe am Exkursionstag fallen zusätzliche Kosten in Höhe von ca. 20 € für die Eintritte an, die vor Ort zu entrichten sind.

Ein Kurs von Dr. Belinda Grace Gardner

Foto: Belinda Grace Gardner

Bei der VHS seit 2025

(geb. 1960), Literatur- und Kunstwissenschaftlerin, lebt schon lange als freie Kunsttheoretikerin, Autorin, Hochschuldozentin und Kuratorin in Hamburg. Ihre Interessen reichen von Gestaltgebungen des Flüchtigen und Bildsprachen der Liebe über die Jahrhunderte bis hin zur Rolle von Kunst für gesellschaftlichen und urbanen Wandel und dem Hinterfragen von Bildkonstruktionen heute. Neben der Veröffentlichung zahlreicher Bücher und Texte in Fachpublikationen sowie Beiträgen in Print-, Radio- und Online-Medien lehrt sie seit Mitte der 2000er-Jahre an Universitäten und Kunsthochschulen. Zu den von ihr kuratierten Ausstellungen gehören: True Romance. Allegorien der Liebe von der Renaissance bis heute (2007–2008: Kunsthalle Wien; Museum Villa Stuck, München; Kunsthalle zu Kiel); Das Ohr von Giacometti. (Post-)Surreale Kunst von Meret Oppenheim bis Mariella Mosler (2010/2011: Levy Galerie, Hamburg), Love is a Battlefield. Störbilder der Liebe (2014: Galerie Speckstrasse/Gängeviertel Hamburg) und Politics of Love (2024/2025: realisiert in Kooperation mit Anna Nowak, Kunsthaus Hamburg). Ihre Überzeugung: Kunst weitet nicht nur die Wahrnehmung, sondern kann gesellschaftspolitisch viel bewegen.

Kurstermine & Kursorte

Mo. 24.11.25 um 09:00 - 16:00 VHS-Zentrum West
22607 Hamburg / Othmarschen
Di. 25.11.25 um 09:00 - 16:00 VHS-Zentrum West
22607 Hamburg / Othmarschen
Mi. 26.11.25 um 10:00 - 17:00 Hamburger Kunsthalle, Foyer Altbau
20095 Hamburg / Hamburg-Altstadt
Do. 27.11.25 um 09:00 - 16:00 VHS-Zentrum West
22607 Hamburg / Othmarschen
Fr. 28.11.25 um 09:00 - 16:00 VHS-Zentrum West
22607 Hamburg / Othmarschen

Anfahrt & Barrierefreiheit

VHS-Zentrum West
22607 Hamburg / Othmarschen
Ein Rollstuhl-Parkplatz, Zugang barrierefrei, im Gebäude sind zwei Stufen zu überwinden, Rollstuhl-WC im anderen Gebäude, keine Induktionsanlage. Mehr Infos: 040 609 29 50 90
Chatbot
Support

Hotline: 040 60929-5555

E-Mail: service@vhs-hamburg.de

Technische Probleme: technischer-support@vhs-hamburg.de

Deutsch lernen: Kontakt & Infos