- Bildungsurlaub
Digitale Druckprodukte erstellen mit Affinity by Canva, dem neuen All-in-One-Designprogramm für den Arbeitsplatz
Online-Kurs | In der Reihe "Digitale Souveränität: Kompetent ohne Big Tech - Alternativen zu Adobe, Apple, Microsoft & Co."
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen im Umgang mit Computer, Internet und Grafiksoftware, die ihre Gestaltungskompetenzen ausbauen möchten. Vorkenntnisse in Designtools sind von Vorteil, aber kein Muss. Ideal z. B. für Berufstätige aus Kommunikation, Marketing, Bildung oder kreative Freelancer, die visuelle Inhalte eigenständig professionell erstellen wollen.
Kursziel:Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, mit Affinity by Canva eigenständig hochwertige Design-Projekte umzusetzen: vom Konzept über Bildbearbeitung und Vektorgrafik bis hin zur Layout-Gestaltung. Sie kennen die zum Teil neuen Funktionen, Arbeitsweisen und Workflows, können diese in Ihrem beruflichen oder privaten Kontext anwenden und eigenständig weiterentwickeln.
Inhalte und Ablauf:- Einführung & Softwareüberblick
- Vorstellung von Affinity by Canva: Kontrolle von Bildbearbeitung (Pixel-Modus), Vektorgrafik (Vector-Modus) und Layout (Layout-Modus) in einer Anwendung. Madhouse MechRadar+3
- Installation, Grundeinrichtung, Benutzeroberfläche, Arbeitsbereich anpassen.
- Zielgruppenorientierte Einsatzfelder: Visitenkarten, Flyer, Social-Media Grafik, Präsentationen.
- Bildbearbeitung & Fotos
- Grundlagen der Pixelbearbeitung: Farben, Belichtung, Retusche.
- Non-destruktives Arbeiten, Filter, Ebenen, Masken.
- Praxis-Übung: Ein Foto professionell optimieren und für ein Layout aufbereiten.
- Vektorgrafik & Illustrationen
- Arbeiten mit dem Vector-Modus: Pfade, Formen, Typografie,
- Icons, Logos, Infografiken gestalten.
- Layout & Publikation
- Layout-Modus: mehrseitige Dokumente erstellen – z. B. Flyer, Broschüren, E-Books.
- Seiten-Master, Textfluss, Bild-Text-Integration.
Praxis-Übung: Ein Layout für Print oder Digital entwerfen (z. B. Flyer oder Magazinseite). - Workflow, Export & Integration mit Canva
- Speichern, Dateiformate (z. B. PSD, AI, SVG, PDF) und Austauschmöglichkeiten.
- Export-Strategien für Social Media, Web, Print.
- Integration mit Canva: direkter Export, Nutzung von KI-Funktionen (für Canva-Pro-Nutzer)
- Tipps für effizientes Arbeiten: Arbeitsräume anpassen, Shortcuts, Automatisierung.
- Eigenes Mini-Projekt
- Jede/r Teilnehmer/in wählt ein persönliches oder berufliches Design-Projekt (z. B. Webbanner, Printanzeige, Social-Media-Kampagne).
- Durchführung mit begleitender Unterstützung durch die Kursleitung.
- Abschlusspräsentation und Feedbackrunde.
Der Kurs setzt auf praxisnahe und projektbasierte Lernformen. Theorie-Impulse gehen Hand in Hand mit vielen Übungen und individueller Betreuung. Es wird viel mit realen Aufgabenstellungen gearbeitet, so dass der Transfer in den beruflichen Alltag gewährleistet ist. Teilnehmerarbeiten werden besprochen und gemeinsam optimiert.
Wichtige Hinweise
Voraussetzungen: PC- oder Mac-Kenntnisse. Es werden die Desktopversionen unterrichtet. Bitte installieren Sie sich vor Kursstart die Affinity-Applikation und legen Sie sich einen Affinity/Canva-Account an.
Hinweis: Affinity bzw. Serif ist inzwischen Teil von Canva. Seit dem 30. Oktober sind alle bisherigen Programme der Affinity Suite – also Affinity Photo, Affinity Designer und Affinity Publisher – in einer einzigen, kostenlosen App zusammengefasst.
Die Anwendung vereint alle Funktionen, die Sie bisher aus den einzelnen Programmen kennen, und steht in ihrem Leistungsumfang den bekannten Adobe-Programmen (Photoshop, InDesign, Illustrator) in nichts nach – in einigen Bereichen bietet sie sogar erweiterte Möglichkeiten.
Lediglich die KI-gestützten Funktionen erfordern ein „Canva AI“-Abonnement, das aktuell eine 30-tägige kostenlose Nutzung ermöglicht. Weitere Informationen zum KI-Abonnement finden Sie hier.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Technische Voraussetzung: Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang, eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN, sowie Kamera und Mikro.
Um gut mitarbeiten zu können, empfiehlt es sich, einen Arbeitsplatz entweder mit zwei Bildschirmen oder mit einem zweiten Rechner / Tablet (für die Videokonferenz) einzurichten. Bei zwei Geräten laden Sie bitte auf beide Geräte die ZOOM-App und loggen sich mit beiden Geräten ein. So können Sie an einem Bildschirm die Arbeitsschritte verfolgen und an einem zweiten Bildschirm oder Gerät diese selbst nachvollziehen und bei Bedarf Ihren Bildschirm für die Video-Konferenz freigeben, damit Sie die Kursleitung bei Fragen oder Problemen direkt unterstützen kann.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Ein Kurs von Susanne Hock
Bei der VHS seit 2001
www.hockmart.de
Kurstermine & Kursorte
| Mi. 14.01.26 um 09:30 - 16:30 | Online |
| Do. 15.01.26 um 09:30 - 16:30 | Online |
| Fr. 16.01.26 um 09:30 - 16:30 | Online |
| Mo. 19.01.26 um 09:30 - 16:30 | Online |
| Di. 20.01.26 um 09:30 - 16:30 | Online |