- Neu im Programm
Der Osterweg: Passion und Auferstehung in der Kunst
Kunst, die sich mit der Osterzeit beschäftigt, zählt zu den eindrucksvollsten Zyklen der Kunstgeschichte. Von Palmsonntag bis Himmelfahrt haben Malerei, Skulptur und später auch Fotografie, Installation und Video die Stationen von Leiden und Wandlung immer wieder neu interpretiert. Dazu gehören der Einzug in Jerusalem, das Abendmahl, Gethsemane, die Kreuzigung, die Grablegung, die Auferstehung und schließlich die Himmelfahrt.
Diese Werke zeigen jedoch weit mehr als nur religiöse Episoden. Sie verdichten Erfahrungen, die jeder Mensch kennt: Gemeinschaft und Verrat, Angst und Mut, Verlust und Hoffnung, Leiden und Verwandlung.
Zu sehen sind Meisterwerke von Giotto, Fra Angelico, Plautilla Nelli, Grünewald, Leonardo, Caravaggio und Michelangelo ebenso wie Werke von Edvard Munch, Käthe Kollwitz, Marc Chagall, Andy Warhol, Anselm Kiefer, Bill Viola, Renée Cox, Gerhard Richter, Alma Thomas und Elizabeth Wang. So spannt sich der Bogen von der Gotik bis zur Gegenwartskunst.
In einer Zeit, in der Ostern im öffentlichen Bewusstsein oft hinter Konsumritualen verschwindet, bietet die Kunst einen anderen Zugang: Sie macht sichtbar, was in dieser Zeit seit Jahrhunderten verhandelt wird – der zeitlose Weg durch Dunkelheit und Schmerz hin zu Transformation und Aufbruch. Dieser Zyklus lädt ein, Ostern als menschlichen Weg zu lesen – als Abbild jener inneren Reise, die zu Verwandlung und Neubeginn führt.
Ein Kurs für alle, die sich für christliche Kunst, den Leidensweg Christi und die Osterzeit interessieren.
Diese Werke zeigen jedoch weit mehr als nur religiöse Episoden. Sie verdichten Erfahrungen, die jeder Mensch kennt: Gemeinschaft und Verrat, Angst und Mut, Verlust und Hoffnung, Leiden und Verwandlung.
Zu sehen sind Meisterwerke von Giotto, Fra Angelico, Plautilla Nelli, Grünewald, Leonardo, Caravaggio und Michelangelo ebenso wie Werke von Edvard Munch, Käthe Kollwitz, Marc Chagall, Andy Warhol, Anselm Kiefer, Bill Viola, Renée Cox, Gerhard Richter, Alma Thomas und Elizabeth Wang. So spannt sich der Bogen von der Gotik bis zur Gegenwartskunst.
In einer Zeit, in der Ostern im öffentlichen Bewusstsein oft hinter Konsumritualen verschwindet, bietet die Kunst einen anderen Zugang: Sie macht sichtbar, was in dieser Zeit seit Jahrhunderten verhandelt wird – der zeitlose Weg durch Dunkelheit und Schmerz hin zu Transformation und Aufbruch. Dieser Zyklus lädt ein, Ostern als menschlichen Weg zu lesen – als Abbild jener inneren Reise, die zu Verwandlung und Neubeginn führt.
Ein Kurs für alle, die sich für christliche Kunst, den Leidensweg Christi und die Osterzeit interessieren.
Wichtige Hinweise
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Ein Kurs von Raquel García
Bei der VHS seit 2024
hat Kunst in Zürich und Barcelona sowie Deutsche und Spanische Literatur der Moderne studiert. Seit 25 Jahren arbeitet sie als Journalistin beim SRF 1 (Schweizer Radio und Fernsehen), davon 7 Jahre im Wissenschaftsjournalismus.
Kurstermine & Kursorte
| Fr. 20.03.26 um 19:30 - 21:45 | Online |
| Fr. 27.03.26 um 19:30 - 21:45 | Online |
| Fr. 03.04.26 um 19:30 - 21:45 | Online |
| Fr. 10.04.26 um 19:30 - 21:45 | Online |
| Fr. 17.04.26 um 19:30 - 21:45 | Online |
| Fr. 24.04.26 um 19:30 - 21:45 | Online |
| Fr. 01.05.26 um 19:30 - 21:45 | Online |