Guerrilla Girls! Plakatgestaltung mit Monotypie
in Kooperation mit dem MK&G
Frauen sind in der Kunst sind immer noch stark unterrepräsentiert und dadurch wenig sichtbar. Ausgehend von der Ausstellung „The F* word - Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“ im Museum für Kunst und Gewerbe widmen wir uns ein ganzes Wochenende weiblicher Kunst und Grafik. Am ersten Kurstag starten wir im Museum, lassen uns von den ausgestellten Plakaten aus der Sammlung des MK&G inspirieren, halten Ideen im Skizzenbuch und mit dem Smartphone fest und tauschen uns über mögliche Inhalte und individuelle Bildsprachen aus. Im zweiten Schritt gestalten wir im Kunstatelier der VHS mithilfe von Monotypie unsere eigenen Plakate in A4.
Monotypie ist wohl die einfachste Möglichkeit, ohne große Vorkenntnisse und komplizierten Druckstock die eigene Zeichnung direkt auf Papier zu drucken. Dabei sind der Farbe und dem Material keine Grenzen gesetzt: Es kann auf altem Zeitungspapier ebenso gearbeitet werden wie auf hochwertigem Seidenpapier. Wir drucken, zeichnen und setzen Statements. Das Wesen der Technik liegt im Ausprobieren und Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien. Methoden der Monotypie werden von der Dozentin vorgestellt, ein großer Teil des Kurses besteht jedoch aus eigenständigem Arbeiten mit Lust am Experiment.
Monotypie ist wohl die einfachste Möglichkeit, ohne große Vorkenntnisse und komplizierten Druckstock die eigene Zeichnung direkt auf Papier zu drucken. Dabei sind der Farbe und dem Material keine Grenzen gesetzt: Es kann auf altem Zeitungspapier ebenso gearbeitet werden wie auf hochwertigem Seidenpapier. Wir drucken, zeichnen und setzen Statements. Das Wesen der Technik liegt im Ausprobieren und Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien. Methoden der Monotypie werden von der Dozentin vorgestellt, ein großer Teil des Kurses besteht jedoch aus eigenständigem Arbeiten mit Lust am Experiment.
Wichtige Hinweise
Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene. Der Kurs richtet sich an Frauen*.
Bitte zum 1. Termin mitbringen:
Materialliste
- Skizzenbuch, nur wenn vorhanden, ansonsten Skizzenpapier und Klemmbrett
- Stifte zum Skizzieren (zB. Buntstifte, weiche Bleistifte ab 2 B)
- Ein Kugelschreiber oder harter Bleistift (2H-H)
- Smartphone
- Druckfarben werden von der Dozentin in den Grundfarben und schwarz organisiert. Wer
zusätzliche Farben, zB. Neonfarben ausprobieren möchte, kann diese selbst organisieren
(z.B. Linoldruckfarbe auf Wasserbasis von Tuga oder College Linol)
- Ein paar alte Borstenpinsel
- Linoldruckwalze(n)
- (Plexi-)Glasscheibe A4 (Baumarkt oder Künstlerbedarf)
- Papier bis 120 g in A4 (Kein weißes Kopierpapier! ZB. alte Zeitungen, buntes, braunes
Pack-, Japanpapier, crèmefarbenes Papier)
- alte Kleidung
- Eine Rolle Küchenpapier
Es wird eine Materialkostenumlage für die Linoldruckfarbe in Höhe von ca. 10 € geben.
Zusätzlich fällt vor Ort der ermäßigte Museumseintritt an. Bitte zum ersten Termin alle
Utensilien mitbringen.
Zusätzlich fällt vor Ort der ermäßigte Museumseintritt an.
Im Museum arbeiten wir mit trockenen Zeichenmaterialien in der Ausstellung; die "nassen" Materialien nutzen wir in den Fachräumen der VHS. Treffpunkt 1. Termin: Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1, Foyer vor dem Ticketschalter. Am ersten Tag wechseln wir nach dem Museumsbesuch gemeinsam in die VHS, Schanzenstraße.
Bitte zum 1. Termin mitbringen:
Materialliste
- Skizzenbuch, nur wenn vorhanden, ansonsten Skizzenpapier und Klemmbrett
- Stifte zum Skizzieren (zB. Buntstifte, weiche Bleistifte ab 2 B)
- Ein Kugelschreiber oder harter Bleistift (2H-H)
- Smartphone
- Druckfarben werden von der Dozentin in den Grundfarben und schwarz organisiert. Wer
zusätzliche Farben, zB. Neonfarben ausprobieren möchte, kann diese selbst organisieren
(z.B. Linoldruckfarbe auf Wasserbasis von Tuga oder College Linol)
- Ein paar alte Borstenpinsel
- Linoldruckwalze(n)
- (Plexi-)Glasscheibe A4 (Baumarkt oder Künstlerbedarf)
- Papier bis 120 g in A4 (Kein weißes Kopierpapier! ZB. alte Zeitungen, buntes, braunes
Pack-, Japanpapier, crèmefarbenes Papier)
- alte Kleidung
- Eine Rolle Küchenpapier
Es wird eine Materialkostenumlage für die Linoldruckfarbe in Höhe von ca. 10 € geben.
Zusätzlich fällt vor Ort der ermäßigte Museumseintritt an. Bitte zum ersten Termin alle
Utensilien mitbringen.
Zusätzlich fällt vor Ort der ermäßigte Museumseintritt an.
Im Museum arbeiten wir mit trockenen Zeichenmaterialien in der Ausstellung; die "nassen" Materialien nutzen wir in den Fachräumen der VHS. Treffpunkt 1. Termin: Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1, Foyer vor dem Ticketschalter. Am ersten Tag wechseln wir nach dem Museumsbesuch gemeinsam in die VHS, Schanzenstraße.
Ein Kurs von Anni von Bergen
Bei der VHS seit 2022
Anni von Bergen ist freiberufliche Illustratorin mit Schwerpunkt auf narrativer Zeichnung und visueller Live-Performance. Nach ihrem Bachelor in Illustration an der Münster School of Design absolvierte sie einen Design-Master an der HAW Hamburg. Ihre Arbeiten wurden u.a. von der Süddeutschen Zeitung, Actes Sud Jeunesse und dem MDR veröffentlicht. Als Dozentin unterrichtete sie bereits an der Hamburger Volkshochschule, der UE Berlin und der Münster School of Design. Ihr Fokus liegt auf experimentellen Zeichenprozessen, Storytelling und der Verbindung von Illustration mit Raum und Publikum. Sie lebt in Paris und arbeitet international.
www.annivonbergen.com
www.annivonbergen.com
Kurstermine & Kursorte
Sa. 26.08.23 um 11:00 - 17:00 |
Museum für Kunst und Gewerbe
|
So. 27.08.23 um 11:00 - 17:00 |
VHS-Zentrum Mitte
|