KI-Faktencheck – Fokus 2: Einsatzgebiete und Folgen
Künstliche Intelligenz im Diskurs
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – doch was steckt wirklich dahinter? Zwischen Schlagzeilen über „Superhirne“, Science-Fiction-Ängsten und euphorischen Zukunftsvisionen fällt es schwer, die Realität von den Mythen zu trennen.
Mit unserer neuen Reihe „KI-Faktencheck: Künstliche Intelligenz im Diskurs“ entzaubern wir die Mythen und werfen einen klaren Blick auf die Wirklichkeit. Jede Veranstaltung setzt einen eigenen thematischen Schwerpunkt – die Foki 1 bis 3 sind inhaltlich verknüpft, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Mit unserer neuen Reihe „KI-Faktencheck: Künstliche Intelligenz im Diskurs“ entzaubern wir die Mythen und werfen einen klaren Blick auf die Wirklichkeit. Jede Veranstaltung setzt einen eigenen thematischen Schwerpunkt – die Foki 1 bis 3 sind inhaltlich verknüpft, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Der zweite Teil – Fokus 2 – rückt die Einsatzgebiete und gesellschaftlichen Folgen Künstlicher Intelligenz in den Mittelpunkt. KI wird in immer mehr Bereichen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft eingesetzt: sie sortiert Bewerbungen, übersetzt Texte, steuert Produktion- und Verkehrsflüsse und erstellt Bilder, Musik oder ganze Nachrichtenbeiträge. Doch was sind die Folgen Ihres Gebauchs und Missbrauchs?
Wir beleuchten, wie Künstliche Intelligenz in Wirtschaft, Bildung, Medizin, Verwaltung und Politik eingesetzt wird – von ihrem Nutzen in Wahlkämpfen bis zu ihrer Rolle bei Überwachung, Kontrolle und Grenzsicherung. Zudem geht es um die Bedeutung von KI im "Wirtschaftskrieg" der Staaten und ihre Einsatz als Kriegswaffe. Dabei geht es um einige der zentralen Fragen unserer Zeit:
Wir beleuchten, wie Künstliche Intelligenz in Wirtschaft, Bildung, Medizin, Verwaltung und Politik eingesetzt wird – von ihrem Nutzen in Wahlkämpfen bis zu ihrer Rolle bei Überwachung, Kontrolle und Grenzsicherung. Zudem geht es um die Bedeutung von KI im "Wirtschaftskrieg" der Staaten und ihre Einsatz als Kriegswaffe. Dabei geht es um einige der zentralen Fragen unserer Zeit:
- Wem gehört "die KI"? Wer bestimmt über ihren Einsatz?
- Wie verändert der KI-EinsatzMachtstrukturen in Politik und Gesellschaft?
- Warum fordern ausgerechnet "Macher" und Anwenderinnen ethische Regeln für den Einsatz der KI?
- Haben wir als Bürger:innen, Konsument:innen und Berufstätige da überhaupt einen Einfluss auf den KI-Einsatz? Gibt es jenseits von Mitmachen und Reagieren Möglichkeiten zur Einflussnahme?
Wichtige Hinweise
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme.
Ein Kurs von Michael Brockhaus
Bei der VHS seit 2002
Kurstermine & Kursorte
| Do. 19.03.26 um 17:30 - 20:30 | VHS-Zentrum Mitte |