Digitales & Medien
Kursnummer: Q12129MMM03

KI-Faktencheck – Fokus 3: KI-Regeln (politische und rechtliche Regulierung)

Künstliche Intelligenz im Diskurs

Ein Kurs von Michael Brockhaus
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – doch was steckt wirklich dahinter? Zwischen Schlagzeilen über „Superhirne“, Science-Fiction-Ängsten und euphorischen Zukunftsvisionen fällt es schwer, die Realität von den Mythen zu trennen.
Mit unserer neuen Reihe „KI-Faktencheck: Künstliche Intelligenz im Diskurs“ entzaubern wir die Mythen und werfen einen klaren Blick auf die Wirklichkeit. Jede Veranstaltung setzt einen eigenen thematischen Schwerpunkt – die Foki 1 bis 3 sind inhaltlich verknüpft, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Der dritte Abend – Fokus 3 – widmet sich den politischen und rechtlichen Regeln rund um Künstliche Intelligenz. Während die KI-Firmen die Technologie rasant weiter entwickeln, hinken Gesetze, Ethikrichtlinien und gesellschaftliche Debatten oft hinterher. Doch wer bestimmt eigentlich, was KI darf – und was nicht?
Wir beleuchten, wie Politik, Wirtschaft und internationale Institutionen derzeit versuchen, den Umgang mit KI zu regulieren: vom europäischen AI Act über Datenschutzfragen bis hin zu globalen Standards. Dabei geht es nicht nur um Richtlinien und Paragrafen, sondern um grundlegende Weichenstellungen:
  • Welche allgemeinen Ansätze zur Regulierung der KI gibt es?
  • Warum fordern KI-Firmen und „die Wirtschaft“ klare Regeln für den KI-Einsatz?
  • Welche Rolle spielt die KI-Regulierung im internationalen Wettbewerb?
  • Welchen Einfluss haben KI-Firmen, Entwickler:innen, Politik / Staaten und Nutzer:innen auf die Festlegung von Einsatzrichtlinen?
  • Welche Bedeutung hat die Regulierung der KI für Ihre Verbreitung?
  • Und was bedeuet es, wenn KI eingesetzt wird, um politische Prozesse oder Rechtssysteme selbst zu beeinflussen?
Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie stark rechtliche und politische Entscheidungen darüber mitbestimmen, welchen Einfluss der Einsatz der KI auf die Entwicklung der Gesellschaft hat und haben kann.

Wichtige Hinweise

Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme.

Ein Kurs von Michael Brockhaus

Kurstermine & Kursorte

Mo. 13.04.26 um 17:30 - 20:30 VHS-Zentrum Mitte

Anfahrt & Barrierefreiheit

VHS-Zentrum Mitte
20357 Hamburg / Sternschanze
3 Behindertenparkplätze beim rückseitigen Hofeingang Bartelsstraße, Zugang barrierefrei, mit unebenem Holzpflaster. Rampe zum barrierefreien Eingang hat ein Gefälle von bis zu 12%. Aufzug vorhanden, Zugang vom Treppenhaus zum Flur hat eine Schwelle von 2 cm, Türbreite 89 cm, keine Induktionsanlage, Rollstuhl-WC vorhanden, mit nicht unterfahrbarem Waschbecken.. Mehr Infos: 040 60929-5135